![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
strösen macht blau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 12.621 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 12 ![]() |
auch bei den beiden wahlen am sonntag sind die fraktionen der nichtwählerInnen wieder gestärkt aus den wahlen hervorgegegangen. ich hätte gern gewusst, ob ihr die chance, wählen zu gehen, wirklich immer nutzt, ob ihr sie bewusst nicht nutzt usw. - dabei interessiert mich schon, welche gründe hinter welcher haltung stecken. ist das wählen gehen ein automatismus, weil 'man es so macht'? ist das nichtwählen eine bewusste entscheidung, vielleicht auch nur für eine bestimmte wahl. oder steckt dahinter ein 'ich kann doch eh nix ändern'...
ich bin gespannt! :) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 972 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 42 ![]() |
Also wenn mich nicht alles täuscht verhält es sich im Prinzip wie folgt.
Sagen wir es gibt 10.000 Wahlberechtigte. Fall a) alle geben ihre Stimme irgendeiner Partei, dann hat z.B. Partei a. 3500 Stimmen macht 35% Partei b. 4000 Stimmen macht 40% Partei c. 1000 Stimmen macht 10% Partei d 1500 Stimmen macht 15% Hierbei stimmt der Prozentanteil der Stimmen für die einzelnen Parteien mit dem Prozentanteil der Wahlberechtigten überein, die die Partei gewählt haben. Fall B) es geben nur 6000 ihre Stimme einer Partei. Der Rest ist wählt nicht oder gibt ungültige Stimmen ab. Partei a hat nur bereits bei 2100 Stimmen ein Wahlergebnis von 35 % obwohl nur 21% der Wahlberechtigten sie gewählt haben. Partei b 2400 Stimmen zu 40 % obwohl nur 24% der Wahlberechtigten sie gewählt haben. Partei c 600 Stimmen für 10% bei 6% Zustimmung Partei d 900 Stimmen für 15% bei 9% Zustimmung Die eigentlich größte Zustimmung hat in absoluten stimmen die Partei der Nichtwähler mit 4000 Stimmen gleich 40% der Wahlberechtigten. *Ich hoffe ich habe da jetzt keinen Rechenfehler drin eingebaut.* |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 08:36 |