![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Hallo in die Runde.
Die wollen doch tatsächlich die Oper aus dem Repertoire des Deutschen Nationaltheaters in Weimar streichen! Aus dem Dreispartentheater soll ein reines Sprechtheater werden. Als ob das altehrwürdige Klassikerkaff nur Goethe und Schiller wäre - was ist mit Liszt, Hummel und Bach? Es gibt eine Petition für den Erhalt des kulturellen Angebotes: Rettet das DNT - Petition! Bitte unterschreibt und sagt es weiter! Mit freundlichen Grüßen, Gilgamesch |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Da muß ich ein klein wenig widersprechen - Opern waren nie direkt "popuär". Es gibt wohl keine elitärere Kunstform der Menschheitsgeschichte. Bis auf wenige Ausnahmen (Venedig, Hamburg), gab es bis ins 18.Jahrhundert hinein keine öffentlichen Opernhäuser, zu denen das Volk Zutritt hatte. Und selbst bei diesen Ausnahmen bestimmte der Adel das Spielprogramm, bzw. wurde die Oper auch -sagen wir mal vorsichtig- vereinfacht. Vor allem wird man auch hier eher Bürger- und Handelsleute erwartet haben. Mozart hatte versucht eine Oper für das gemeine Volk zu schreiben, die Zauberflöte, was allerdings auch eher aus Trotz gegenüber dem Adel enstand und nicht wirklich ein sofortiger Publikumserfolg wurde. Opern sind feingeistig, erfordern oftmals Hintergrundwissen und sind beileibe auch manchmal anstrengend, weil sie Sinne und Geist herausfordern und man nicht einfach audiovisuell "berieselt" wird. Ja, Opern sind nicht massentauglich. Ein Aufschrei ginge durch die Bevölkerung gäbe es Pläne, die Oper durch Preiserhöhung nur gewissen Kreisen zugänglich zu machen. Elitär, undemokratisch, sozial ungerecht... Jeder habe doch das Recht in die Oper zu gehen. Nur blöd, dass es so, wo es doch möglich ist, kaum jemand tut. So läuft es nun also auch nicht. Entschuldigt, aber manchmal kann ich mich eines geplegten Kulturpessismismus nicht erwehren. |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.05.2025 - 15:17 |