![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Hallo in die Runde.
Die wollen doch tatsächlich die Oper aus dem Repertoire des Deutschen Nationaltheaters in Weimar streichen! Aus dem Dreispartentheater soll ein reines Sprechtheater werden. Als ob das altehrwürdige Klassikerkaff nur Goethe und Schiller wäre - was ist mit Liszt, Hummel und Bach? Es gibt eine Petition für den Erhalt des kulturellen Angebotes: Rettet das DNT - Petition! Bitte unterschreibt und sagt es weiter! Mit freundlichen Grüßen, Gilgamesch |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Ich will Durchblick! Darum ist meine Brille von MrsM! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.467 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 9 ![]() |
Hallo, LadyGodiva Meiner Meinung nach zeigt "Rhythm is it" genau das nicht. Wie denn auch? Kunst kann aus ihrer Natur heraus nicht "demokratisch" sein, es ist und bleibt zum Glück immer wieder eine Einzelentscheidung. ob etwas als Kunst aufgefasst wird. Da kann kein Mehrheitsbeschluss in Sachen "Kunst am Bau" und auch keine "Abstimmung mit den Füßen" etwas ändern. Allenfalls die mehr oder weniger intensive Kenntnisnahme der Öffentlichkeit hinsichtlich einer Um- und Neubewertung mag ich da erkennen. (Die Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert, im 20. dann die Entwicklungen der so genannten "Historischen" und "Authentischen" Aufführungspraxis mögen hier als Beispiele dienen.) Was "Rhythm is it" zeigt, ist meiner Meinung nach mitnichten ein Beispiel, wie "demokratisch Kunst sein kann". Es bringen ja nicht die Schulkinder ihre Meinung ein, welches Stück überhaupt behandelt wird und was sie da tun könnten um ebendieses aufzuführen. Es wäre möglich zu glauben, dass aber doch immerhin in dem von Dir genannten Beispiel der Zugang zur Kunst "demokratisiert" werde. Tatsächlich findet dieses allerdings auch nur als Wortblase statt, oder in dem Sinne, dass die lieben Kindlein ja auch wegbleiben oder gar die Proben sabotieren, wenn es ihnen gerade so passt, die Entscheidung, sich mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen, ja bei ihnen liege. Was "Rhythm is it" meiner Meinung nach zeigt, ist die Möglichkeit, auch der "Hochkultur ferne" Gruppen für einen "Event" zu mobilisieren. Du magst es für kulturpessimistisch halten, aber ich glaube nicht, dass ein besonders großer Teil der Mitwirkenden zwei Jahre nach der Sache freiwillig und gerne und regelmäßig die wie auch immer gearteten Angebote der "Hochkultur" wahrnimmt oder gar andere dafür begeisternd mitzieht. Gut, ein Gerechter in der Stadt, und Ninive geht nicht unter. Schöne Grüße von blaustrumpf |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.05.2025 - 15:44 |