![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Hallo in die Runde.
Die wollen doch tatsächlich die Oper aus dem Repertoire des Deutschen Nationaltheaters in Weimar streichen! Aus dem Dreispartentheater soll ein reines Sprechtheater werden. Als ob das altehrwürdige Klassikerkaff nur Goethe und Schiller wäre - was ist mit Liszt, Hummel und Bach? Es gibt eine Petition für den Erhalt des kulturellen Angebotes: Rettet das DNT - Petition! Bitte unterschreibt und sagt es weiter! Mit freundlichen Grüßen, Gilgamesch |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
OT Das ist eine deutsche Selbstzuschreibung. In anderen Ländern gilt Deutschland als das Land der Denker (Freud, Kant) und Komponisten (Wagner, Beethoven), keineswegs der Dichter. Die deutsche Literatur wird im Ausland reichlich wenig beachtet.
Nein. eine Klassifizierung impliziert noch keine Wertung, sie ist reine Unterscheidung. Und braun oder grün beeinhaltet noch keine Hierarchie oder Wertung. Die wird erst durch ein überstehendes Programm gesetzt. Insofern kann ich auch gut und gerne äußern, dass je höher die kulturellen Ziele gehen, desto höher ist nicht unbedingt die Erwartung, sondern die Erfahrung, dass sich der Rezipientenkreis verkleinert. Und ja, in dem man den Anspruch erhöhrt, selektiert man auch. Man selektiert nach Bereitschaft zur Aufmerksamkeit und Auseinandersetzung. Ja und worin liegt hier die Ungerechtigkeit? Dass ich nicht an Veranstaltungen teilnehmen könnte, an denen ich gar nicht teilnehmen will? Es gibt durchaus Initiativen, um auf ein größeres Publikum zuzugehen. Aber "auf einander zukommen" zeigt auch, dass es nötig ist, dass der andere sich nicht wegdreht. Und: Braucht Kultur einen Grund? Einfach die falsche Frage. Oder gibt es einen Grund, mit dem Rauchen anzufangen, der in dieser Konstellation überzeugender ist? |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.05.2025 - 15:30 |