![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 104 Userin seit: 09.10.2005 Userinnen-Nr.: 2.189 ![]() |
Hallo!
Vor ein paar Jahren im Urlaub mit meinen Eltern gab es ein ziemlich beschissenes Ereignis, über das ich auch heute noch oft nachdenke. Stellt euch vor es ist Winter, ca 5°C. Ihr macht einen Spaziergang um einen See herum (die nächsten Wohnhäuser sind in ca 1-2km Entfernung), als plötztlich 100Meter vor euch jemand einen Sack mit kleinen Kätzchen ins Wasser wird und wegrennt. Was würdet ihr tun; was sollte man tun? Uns ist das in etwa so passiert. Und wir haben nichts getan. Meine Eltern meinten, selbst wenn man die Tiere vor dem Ertrinken retten würde, würden sie am Schnupfen leiden, wir hätten nichts um sie/uns zu wärmen und was sollten wir in einer fernen Gegend mit so vielen Katzenbabys machen... Seitdem frage ich mich, was ich machen solle, wenn mir sowas nochmal passiert. Aber ich trüge diesmal die volle Handlungsverantwortung (damals war ich noch recht jung) und für einen Menschen würde bestimmt auch jeder ohne Nachzudenken in den See springen Ich hoffe ich vermiese euch mit meinen Gedanken nicht den letzten Feiertag... Nero |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Als "mutlose" Person, die "peinlicherweise" behauptet, nicht unter allen Umständen bereit zu sein, ihr eigenes Leben zu riskieren, möchte ich dann doch noch einen Kommentar loswerden. Meinem Eindruck nach hat hier niemand vorgebracht, Tiere nicht retten zu wollen. Einige Posterinnen haben lediglich angedeutet, daß es für ihre persönliche Risikobereitschaft eventuell auch denkbare Grenzen geben könnte. Daraufhin tauchen hier von anderen Posterinnen Bemerkungen auf wie:
"peinliche Ausreden und Rationalisierungen mutloser Menschen" "die meisten leute malen sich erst einmal ein horrorszenario aus" "ich weiß was ich mir zumuten kann und im rahmen dessen sollte eine jede agieren..." Daß Retten selbstverständlich wäre, wenn ich dazu bloß etwas in den See waten müßte oder mit einem Ast angeln könnte, finde ich so sonnenklar, daß ich nicht auf die Idee käme, darüber zu diskutieren - aber ich hätte auch nicht angenommen, daß jemand, der seine Kätzchen umbringen möchte, sie bloß in seichtes Wasser nah am Ufer wirft. Deshalb habe ich mir Gedanken über eben die Situationen gemacht, in denen die Entscheidung - für mich zumindest - verdammt schwierig sein könnte. Nicht alle Menschen sind gleichermaßen körperlich gesund. Nicht alle Menschen können gleich gut schwimmen. Zur vermeintlichen Harmlosigkeit von kaltem Wasser findet sich übrigens Information auf Seiten des Hamburger Kanu-Verbands und des Deutschen Kanu-Verbands (dort unter "Nutzzeit"). Der erste Tote, den ich als Kind gesehen habe, war ein Ertrunkener. Genauso wenig wie ich zulassen möchte, daß ein Tier so endet, möchte ich selbst so enden. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 16:05 |