![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
dieser thread soll sich im direkten anschluß beziehen auf folgenden von Kara :
"Beziehung zwischen Therapeutin und Patientin? Beziehung im Über-/Unterordnungsverhältnis" was glaubt ihr, worin es begründet liegt, daß frau sich in eine ihr übergeordnete person verliebt? mich interessieren eure erklärungsversuche, wie auch eure persönlichen erfahrungen damit, egal aus welcher warte. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
hallo sägefisch, ich meine einfach, daß eine bez., die von unterschiedlicher machtverteilung geprägt ist, nicht unbedingt mit liebe zu tun hat, jedenfalls nicht nach meinem verständnis - und, da hat du recht, machtstrukturen begegnen uns nur allzu häufig auch in vermeintlich normalen - gleichberechtigten - partnerschaften. [auch da sollte man sich beizeiten fragen, was einen eigentlich verbindet.] es muß nicht unbedingt ein problem darstellen, solang die verteilung der machtverhältnisse nicht einseitig geschieht. dazu wurde ja nun schon einiges gesagt von leonie und rafaella. ein problem ergibt sich aus der konstellation erst, wenn sich symbiotische abhängigkeitsstrukturen ausbilden. egal ob du sie im rollengefüge therapeut/arzt/lehrer zu klient/patient/schüler betrachtest, oder eben in normalen partnerschaften mit machtungleichgewicht, im grunde bleibt der mechanismus der gleiche, man bindet sich an etwas, macht sich abhängig von etwas, daß man braucht, an dem man hängt - und das ist nichts personelles, auf den partner bezogenes mehr, sondern etwas, daß mit dem eigenen unausgewogenen innenleben zu tun hat - sofern solches gebunden-sein noch liebe zu nennen ist, ist sie sicher keine allzu beflügelnde ... dtam und leonie haben das schön angedeutet finde ich. |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 06:14 |