![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
dieser thread soll sich im direkten anschluß beziehen auf folgenden von Kara :
"Beziehung zwischen Therapeutin und Patientin? Beziehung im Über-/Unterordnungsverhältnis" was glaubt ihr, worin es begründet liegt, daß frau sich in eine ihr übergeordnete person verliebt? mich interessieren eure erklärungsversuche, wie auch eure persönlichen erfahrungen damit, egal aus welcher warte. |
|
|
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#2
|
|||
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 ![]() |
liebe megan ich befürchte, hier hat sich die psychoanalytische katze möglicher weise in den eigenen schwanz gebissen. es mag menschen geben, die es weiterbringt, ihren persönlichen beziehungskonflikt in standartisierten psychodramen wiederzuerkennen (ich gehöre nicht dazu - mich macht das eher verrückt und handlungsunfähig). trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass diese schablonensuche aus einer therapeutisch geprägten praxis stammt. meint: die bedingung des leidens eines PATIENTEN unter seiner abhängigkeit war bereits erfüllt, bevor das erste wort gesprochen wurde. alle in ihrem beginn noch so ungleichgewichtigen beziehungen, die sich in lauf der zeit auszugleichen oder zum wohle beider zu trennen wussten, tauchen in dieser statistk gar nicht erst auf. sie bleiben vielmehr als "erste große liebe", die mich "erwachsen" gemacht hat/mir gezeigt hat, was ich "eigentlich" suche/wer ich bin, in guter erinnerung. im blick der psychologischen begriffe sind immer nur die beziehungen, die eine eingefrorene dynamik reproduzieren, statt sich zum wohle beider zu verändern. und das kann homogenen partnerinnen genauso gut passieren wie denen mit den auffällig verteilten potentialen. dementsprechend läge das problem weniger im machtgefälle selbst sondern im umgang mit ihm... lg dtam Der Beitrag wurde von DerTagAmMeer bearbeitet: 17.Nov.2004 - 18:10 |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 06:14 |