![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
ich lehne einen beitritt der türkei tendentiell eher ab.
meiner ansicht nach passt sie weder aus kulturellen noch aus historischen erwägungen heraus in die eu. auch das argument, eine gemäßigte, in die eu eingebundene türkei könne als brückenstaat funktionieren kann nicht wirklich greifen. welches arabische, muslimisch-konservative land würde die 'assimilierte' türkei, die nachfahrin/das überbleibsel des osmanischen reiches(!), als brücke zum westen begreifen? eure argumente dafür/dagegen ? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
strösen macht blau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 12.621 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 12 ![]() |
also, irgendwie hab ich den verdacht, dass die umschreibung 'historisch und kulturell' am ende betrachtet immer wieder auf 'religiös' hinausläuft. und gerade da ist die türkei doch eigentlich ein absoluter vorzeigestaat. die trennung von staat und kirche/religion ist dort im grunde schon kalter kaffee - der ja nun auch durch die türken in europa verbreitet wurde -, während sogenannte hochkulturelle staaten immer weiter in den sumpf der verquickung derselben geraten.
interessant ist für meinen geschmack auch, dass gerade die griechen das grösste interesse an dem beitritt der türken haben und in den letzten jahren die grössten schritte auf die türkei zugegangen sind. - und im grunde bin ich überzeugt, griechen und türken sind in vielfacher weise kulturell näher beieinander als beispielsweise griechenland und schweden - trotz christlicher basis. und kann denn eine kulturelle 'einheit' überhaupt ein ziel der union sein? sollten die verhandlungen, die im nächsten jahr beginnen, erfolgreich sein, wird es noch eine ganze weile dauern (beim zeitrahmen spricht man über 10 bis 15 jahre), bis die türken (die im übrigen anders als indonesien oder japan geografisch offiziell zu europa gehören, auch wenn ein grosser teil der türkei in asien liegt) dann wirklich auch eintreten können, und da hat die union auch noch einige hürden parat, die zur pflicht werden. diese hürden sind unter anderem auf wirtschaftlichem gebiet zu erwarten. obwohl es noch keinen zeitplan gibt, jonglieren da einige 'finanzexperten' heute schon mit zahlen, wieviel der türkische beitritt in den ersten drei jahren kosten würde. solche zahlen müssen unseriös sein und erreichen meiner meinung nach höchstens stammtischniveau. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 10.05.2025 - 02:05 |