![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 125 Userin seit: 17.10.2004 Userinnen-Nr.: 611 ![]() |
Nun ist es endlich soweit: die Landtagswahlen in Schleswig Holstein stehen an. Ich habe mir in letzter Zeit über die beiden Kandidaten viele Beiträge im Fernsehen angesehen und muss sagen, dass mir der Peter Harry Carstensen um einiges sympathischer ist als die Heide Simonis. Ich habe nie begriffen, was wir Schleswig Holsteiner an ihr finden. Allerdings hat weder die CDU noch die SPD konkrete Vorschläge gemacht, wie sie das Bundesland aus seinem Schuldenloch herausholen wollen. Die Lösung kann keine Mehrwertssteuererhöhung sein, wie Simonis sie gern durchsetzen würde. Auch wenn sie dafür die Mehrwertssteuer für Lebensmittel etc. auf 5% senken will. Die Wirtschaft kurbelt sie mit so einem Vorschlag sicherlich nicht an. Und was will eine Frau Simonis schaffen zu ändern, was sie nicht bereits hätte in den letzten 5 Jahren ändern können? Ich glaube nicht, dass die SPD (vielleicht noch zusammen mit den Grünen) wirklich in der Lage sind, die Probleme und das richtige Sparverhalten in den Griff zu kriegen. Allerdings traue ich das niemanden zu. Oder gibt es welche in diesem Forum, die noch Potential bei der SPD sehen? Das diese Partei in der Lage ist, die Arbeitslosenzahlen und den Schuldenberg in den nächsten 5 Jahren zu reduzieren? Würde mich interessieren, was ihr so darüber denkt...
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
Capparis spinosa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.143 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 97 ![]() |
Hallo Willow, warum der agressive Tonfall? Ich habe nur Feststellungen getroffen. Ich habe damit nicht deine Meinung be- oder entwertet.
Du hälst die Regelung zum SSW für nicht zeitgemäß. Das ist dein gutes Recht, Dann findest du sicher auch Mehrheitsdemokratien zeitgemäßer als Consensus-Demokratien. Das ist dein gutes Recht, aber Fakt bleibt, das wir in Deutschland eine Konsensus orientierte Demokratie haben (die in einem föderalen System als geeigneter angesehen wird, als Mehrheitsdemokratische Modelle). Und es ist ja nunmal das Kennzeichen eines Konsensus, einer Konsensus-Demokratie, dass nicht nach dem Prinzip one (wo)man, one vote vorgegangen wird, sondern dass tendenziell größere Partner Zugeständnisse an kleinere machen, dass kleinere tendenziell „überrrepräsentiert“ sind, damit halt ein Konsens entstehen kann. Das und nicht mehr habe ich gesagt. Hätte ich mehr gesagt, was ich hiermit tue, dann denke ich, das diese Art der Demokratie sehr gut zu Deutschland als föderalem Land und dem Deutschen Volk, als heterogenem Volk passt. Im Fall SSW ergibt sich daraus tatsächlich eine Situation die unbequem ist, nicht aber bizarr. Es wäre mit großer Wahrscheinlichkeit wohl so, dass die SSW Wähler vielfach SPD gewählt hätten, wenn es die Sonderregelung nocht gäbe. So kann ich auch argumentieren, der SSW nimmt der SPD Stimmen weg. Wie auch immer Rot-Grün, es ist eine vom Volk legitimierte Regierung, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.
Kommt darauf an, was du mit antackern meinst. Dich persönlich ärgern, nein, sicher nicht. Implizieren, das ich anderer Meinung bin als du, ja stimmt! Die zweite Aussage von mir war nun wirklich nur eine Feststellung. Ich muss dazu auch nicht mehr Ahnung über die Bildungspolitik in Schleswig-Holstein haben, als über bundesweite Medien zu erfahren ist. Rot-Grün will mehr sparen als Schwarz-Gelb. Also werden, die die sich davon betroffen fühlen Schwarz-Gelb wählen, so wie du es selbst gesagt hast. Ich finde das im Gegensatz zu dir nur sehr unerstaunlich und berechenbar. Aber in diesem Sinne könnte ich die Hypothese wagen, das Schwarz-Gelb (im Gegensatz zu Rot-Grün) nur auf Stimmenfang aus ist und darüber die Realitäten falsch einschätzt oder falsch darstellt. Der Beitrag wurde von Bilana bearbeitet: 21.Feb.2005 - 21:06 |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 12:10 |