![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Geschirrspülerin ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 7 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 127 ![]() |
Hallo Miteinander,
ich bin unsicher, ob ich hier richtig schreibe. Dooch ich frage dennoch, weil ich zum Beispiel jetzt gerade auch nicht schlafen kann, wegen des latenten Schmerzes und der Verkrampfung in meinem Arm. Ich habe mir vor einigen Wochen das Schultergelenk gebrochen und es wurde operativ behandelt. Während des Krankenhausaufenthaltes hieß es immer, ich bräuchte nicht unter Schmerzen zu leiden. Die Physiotherapeuten in der Klinik arbeiteten auch immer so weit an meinem Arm, bis sie die Schmerzgrenze erreichten. Dies tat die ambulante Physiotherapeutin zunächst auch. Jetzt habe ich eine neue Physiotherapeutin und sie arbeitet sehr hart mit mir. Sie meint ich müsse durch die Schmerzen durchgehen und sie bewegt mein Gelenk passiv weiter, wenn ich vor Schmerz inne halte. So weit, bis mir schwindelig wird. Wenn ich von der Physiotherapie nach Hause komme, bin ich mittlerweile richtig erschöpft und müde und habe nun ständig einen erschöpft verspannten Arm. Ich kann nicht glauben, dass dies Zeichen eines Heilungsprozesses sind. Andererseits mag ich schon glauben, dass das Lösen von entstehenden Kontarkturen schmerzhaft ist und Muskelkater ist mir ebenfalls vertraut. Wer kennt sich damit aus. Muss ich leiden, damit die Beweglichkeit in meine Schulter zurückkehrt? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Capparis spinosa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.143 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 97 ![]() |
Ich bin Leider nur "Expertin" aus Patientensicht. Will trotzdem meinen Senf dazugeben.
1. Ja die Ärzte sagen irgendwie immer es wäre nicht schmerzhaft und die Heilung sei unkompliziert. Bei Verletzungen am Bewegungsapperat haben die Ärzte und ich dann wohl sehr unterschiedliche Auffassungen von unkompliziert! 2. "Meine" Physiotherapeutin ist immer bis zur Schmerzgrenze gegangen NICHT darüber hinaus. Ich wollte natürlich immer die Heldin miemen um so schnell wie möglich zur nächsten Übung zu kommen und schnell wieder fit zu werden, ist natürlich quatsch. Aber die Physiotherapeutin hat es natürlich gemerkt, da man sich ja doch versteift. Ich persönlich denke ein zippern ist sicher nicht zu verhindern., aber starke Schmerzen? Das ist ein Zeichen, dass das Gelenk noch nicht so weit ist, insbesondere wenn es Weichteilverletzungen gab. Die Wiedererlangung von Beweglichkeit und Kraft ist ein sehr sehr langwieriger Prozess. das kann man einfach nicht übers Knie brechen. -_- 3. Wechseln ja, aber ich habe auch gemerkt, das Physiotherapiesitzungen um so effektiver werden um so mehr man sich kennt. Die Physiotherapeutin muss ja auch erstmal deinen Körper und deine Ansprüche an selbigen kennen lernen, so wie du ihre Methoden kennen lernen musst und dann auch sagen kann was dir gut tut und was weniger. Der Beitrag wurde von Bilana bearbeitet: 07.Sep.2004 - 10:50 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.07.2025 - 04:16 |