lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Postfaschistische Länder, Frauen nicht in Spitzenpositionen
René
Beitrag 05.Mar.2005 - 03:33
Beitrag #1


Suppenköchin
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 124
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 26




"Kontraste"-Sendung vom 3.3.05

http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitr...ag_2185101.html

Kinder oder Karriere – Warum Spitzenpositionen in Deutschland immer noch Männersache sind

(...) Gisela Erler, Familienforscherin
„Unser Mutterbild ist sehr tief verankert. Ich sage immer, wir sind ein mit Italien, Spanien, Japan und Österreich, wir sind die postfaschistischen Länder und der Faschismus hat davon gelebt, dass er das Mutterbild so tief verankert hat in den Köpfen, und diese hehre Mutter, die immer da ist und sich aufopfert. Und jetzt zu zeigen, dass eine gute Mutter wirklich was anderes sein kann, dass sie eine Frau – ja werden muss – in Zukunft – die nicht nur für ihre Kinder lebt, sondern eine Partnerin in der Entwicklung der Kinder mit anderen ist ja, das ist ein sehr, sehr tiefer Wandel.“ (...)


Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Bilana
Beitrag 07.Mar.2005 - 08:50
Beitrag #2


Capparis spinosa
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.143
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 97



Ich habe besagten Beitrag gesehen und fand es ganz einleuchtend. Sicher ist das Frauenbild in unserer Gesellschaft auch christlich geprägt, aber es ist es überall in Europa. Trotzdem sind Karrierechancen für Frauen und für Mütter noch viel mehr viel schlechter als für Männer.
Ist es nicht so, dass besonders in den alten Bundesländern Mütter, die vollzeit arbeiten, Spaß an Karriere haben als schlöechte Mütter abgestempelt werden? das gute, fürsprgliche Mütter zu hause bleiben, wenigstens bis das Kind ganztags in einer Kita oder Schule unterkommt? und das setzt sich in den neuen Bundesländern auch immer mehr durch. Es ist hier eine rückschrittliche Entwicklung. In der DDR war es schick auf seine Mutter/Ehefrau, die vollzeit berufstätig war stolz zu sein. (Es gab Kinderlieder, die das besungen haben. <_< ) Sicher es war eine Tugend, aus der Not heraus, aber immerhin.
Sicher bleiben immer mehr Männer auch mal wegen der Kinder zu hause. ich kenne da leider keine Zahlen, aber wie viele Männer sind das wohl? 1 Prozent statt 0,1? <_<

In Deutschland sind nur 10 bis 15 Prozent der Regierungsämter mit Frauen besetz. Damit stehen wir auf einer Stufe mit Pakistan, den Philippinen und Ägypten. Na super. Aber im Gegensatz zu Deutschland hatten Länder wie Pakistan, Indien, Phillipinen, Mongolei schonmal eine Frau als Staatschefin nach dem 2. Wk.


Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 08:26