lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

3 Seiten V  < 1 2 3  
Reply to this topicStart new topic
> Wie "portabel" ist PDF?, Und anderes Nützliche zum Thema PDF
Liane
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:18
Beitrag #41


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



Update:
Geschickt wurde ein Text mit Graphiken. Die Schrift war bei der Empfängerin größer, weswegen sich die Zeilenumbrüche verschoben haben (was bei einem Plakat sehr dämlich aussieht, aber auch bei meinen Bewerbungsunterlagen keinen guten Eindruck machen würde...).

Meine Frau sagt allerdings, den Text hatte sie noch auf ihrem alten Mac geschrieben, und meiner hat vielleicht eine Version, die automatisch Schriftzen einbettet. (?)

@Yula
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen - ist die Randbreite denn nicht im Dokument selber festgelegt? (aber vielleicht ist das ja genauso relativ wie die Schriften?)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:28
Beitrag #42


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



Aus welchem Programm heraus wurde denn das Dokument erstellt?
Ich tippe auf ein Programm mit W... ;)

Und was bedeutet "mit dem alten Mac" erstellt? Ist OS 9 gemeint?
Dort war die pdf-Funktionalität noch nicht im System integriert und das pdf muss irgendwie anders erstellt worden sein.
Was wiederum die Fehleranfälligkeit erhöht.

Verrat uns doch noch ein bisschen mehr!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:29
Beitrag #43


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Du solltest die Randbreite im Ausgangsdokument nicht zu knapp einstellen.

Und das mit den größeren Schriften, das kommt auch daher das die Voreinstellung beim öffnen von pdf "an Bildschirm anpassen" lautet. Also: wenn du das auf einem 15" TFT mit 1024x768 Pixel erstellst und auch anschaust sieht es gut aus. Wird das dann aber auf einem 21" mit 1680x1050 Pixel geöffnet wird das pdf per Voreinstellung vergrößert. Die Schriften werden also größer, die Grafiken - die eine feste unveränderliche Pixelzahl haben - aber nicht. Ergebnis: Das sieht schlichtweg Scheiße aus.

Zumindest in Acrobat gibt es die Möglichkeit beim fertigen pdf einzustellen wie das geöffnet werden soll, da stellt man dann eben 100% ein. So wird es nicht mehr vergrößert, egal wo es geöffnet wird.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:38
Beitrag #44


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



@Diana
Ich gehe davon aus, dass meine Frau das Plakat mit Word gemacht hat, muss aber nachfragen.
Meine mache ich ebenfalls mit Word, weil ich damit besser gestalten kann als mit AppleWorks 6.
Eine sehr banal-peinliche Frage: Ich habe den Verdacht, dass ich OS-X 10 oder so etwas habe (klingt bekannt in meinen Ohren...). Beschwören würde ich das aber nicht. Finde ich das irgendwo auf meinem Computer? Das Plakat wurde auf einem früheren System (mit dem 9 könntest Du richtig liegen) erstellt.

@Yula
Sprichst Du bei den Voreinstellungen von Anwendungen auf Mac?
"Ausgangsdokument" bedeutet "noch-nicht-pdf" oder "fertiges pdf vor dem Absenden"?

Der Beitrag wurde von Liane bearbeitet: 28.Feb.2008 - 09:39
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:41
Beitrag #45


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



:) Mein Äpfelchen links oben hat es mir verraten - meiner ist ein OS X (anscheinend ohne 10).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:43
Beitrag #46


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



QUOTE (yula)
Voreinstellung beim öffnen von pdf "an Bildschirm anpassen

Welches Programm beschreibst Du da?
Ist es Acrobat Reader?

Ich kanns gerade nicht nachvollziehen, aber ich habe leise Zweifel an der Geschichte.
Wenn die Schriften eingebettet sind, wird beim Öffnen meines Wissens nix vergrößert oder verkleinert. Das ist ja der Sinn der Sache. Wenn sich Schriften und Layout irgendwie verändern würden, hätte ja das Einbetten (und das ganze pdf-Format) keinen Sinn.

Es könnte allerdings sein, dass das pdf schon verändert erstellt wurde. Wenn die Erstellung z.B. über einen Druckdialog läuft und dort irgendwelche unpassende Einstellungen aktiviert sind.
Aber das müsste man eigentlich sofort sehen, wenn mans probeweise nochmal aufmacht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:45
Beitrag #47


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Ich meine das fertige pdf. Darin kann man festlegen wie das geöffnet werden soll. Die Voreinstellung lautet standardmäßig das das pdf vergrößert wird, eben an die Größe und Auflösung des Monitors angepasst wird.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:47
Beitrag #48


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Diana, Acrobat Pro. Und es ist wie ich schreibe, per Standart wird das pdf vergrößert wenn es an einen größeren Monitor gerät, es sei denn man schließt das aus.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 28.Feb.2008 - 09:56
Beitrag #49


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Update:

Hier Hier ein Bild vom Einstellen bzw. Ausschließen der Vergrößerung.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 28.Feb.2008 - 12:00
Beitrag #50


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



Die Vergrößerung bezieht sich auf die Ansicht des gesamten Dokuments, nicht auf den Schriftgrad.
Man vergrößert ein Dokument im Fenster, damit man es beispielsweise besser lesen kann. Die Größenverhältnisse der Elemente untereinander bleiben aber dabei immer gleich, es wird immer das Ganze vergrößert.
Das Layout verschiebt sich also nicht, man zoomt nur insgesamt ein bisschen näher ran.

EDIT
@Liane
Word ist ein spezieller Fall auch auf dem Mac. Leider kenne ich mich damit nicht aus, aber ich könnte mir vorstellen, dass es hier auch wieder so ist, dass der Standard des Fremdherstellers (diesmal pdf) nicht sauber unterstützt wird. Das könnte erklären, dass die Schriften nicht standardmäßig eingebunden werden. Wahrscheinlich muss man recht tief in die Eingeweide des Programms kriechen, um die richtige Einstellung zu finden.
Das erklärt aus meiner Sicht auf jeden Fall die Fehleranfälligkeit des pdfs.
Kommt dazu, dass Mac OS9 noch nicht die pdf-Maschine im System integriert hatte, also in dem Fall auch keine Hilfe war.

EDIT2
Ganz praktisch heisst das:
Über Mac OSX (sprich: OS zehn – X ist die römische Zahl zehn) kann man aus jedem Programm heraus über den Drucken-Dialog (Apfel-P) ein ganz ordentliches pdf erstellen. Das Programm, in dem das Dokument erstellt wurde, muss dazu den pdf-Export nicht unterstützen. Das pdf wird nämlich durch das Betriebssystem erzeugt.
Man kann pdfs aber auch über andere Programme erzeugen (s. weiter oben im Thread).
Word ist als Spezialfall zu betrachten, sofern man das pdf nicht über ein externes Hilfsprogramm, sondern über eine in Word eingebaute Exportfunktion erzeugt. (Was Word da genau macht, und was da alles schief gehen kann, kann ich nicht sagen.)

Oder andersrum: Man kann auch aus Word unter OS X ganz einfach pdf-Dateien erzeugen, nämlich über das Drucken-Menü und die systemeigene pdf-Engine. Dazu muss man aber einen Mac haben mit einem neueren Betriebssystem der 10er Reihe. OS 9 konnte das noch nicht.

Ich hoffe, es sind nun alle Klarheiten beseitigt ;)


Der Beitrag wurde von Diana bearbeitet: 28.Feb.2008 - 12:47
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 28.Feb.2008 - 15:46
Beitrag #51


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Das stimmt so nicht ganz mit dem Vergrößern. Aber ich denke auch das wir den ganzen Therad schon aneinander vorbei reden, denn ich beziehe mich immer auf die Einstellmöglichkeiten in Acrobat Pro, die wahrscheinlich weit umfänglicher sind als in anderen Programmen.

Festzuhalten bleibt aber: Da du, Liane, das fertige pdf sicher anschaust und für gut befindest, sonst würdest du es ja gar nicht erst versenden, liegt es nicht an Word oder sonst was.

Da bleiben nur 2 Möglichkeiten, erstens das die Schriften nicht eingebettet wurden und auf dem Zielrechner nicht vorhanden sind, und zweitens das das pdf auf dem Zielrechner falsch geöffnet wird, z.B. mit einer zu alten Reader Version oder was auch immer.

Eine dritte Möglichkeit gibt es einfach nicht, denn sonst würdest du das ja gleich selbst feststellen beim überprüfen/ansehen deines pdfs.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 28.Feb.2008 - 16:15
Beitrag #52


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



@Yula
Schau Dir doch den Screenshot nochmal an, auf den Du verlinkt hast und lies nochmal in Ruhe durch, was ich geschrieben habe.
Ich glaube, Du verwechselst da was.

Lianes Frage hat mit Sicherheit nichts mit den Ansichts-Voreinstellungen von Acrobat Pro zu tun. Das ist so etwas wie eine voreinstellbare Vergrößerungslupe für die Ansicht (aufs Dokument) und hat absolut gar nichts mit Schriftgrößen (im Dokument) zu tun.
Die Schriften in Liane Problem-pdf waren offenbar nicht eingebettet, und das Dokument wurde auf nicht klar nachvollziehbarem Weg aus Word heraus erzeugt. Zwar auf einem Mac, aber ohne Unterstützung der OS X pdf-Engine.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 28.Feb.2008 - 16:56
Beitrag #53


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Diana, ich weiß schon was du meinst, aber in Acrobat kann man sogar einstellen das nur ein einziger Satz aus dem pdf, oder ein Foto, eine Grafik, nicht vergrößert wird. Da kann man dann beim anschauen soviel herumklicken wie man will. Das läßt sich sogar durch Passwort schützen.

Aber wie dem auch sei. Wenn Liane das pdf erstellt, es sich anschaut, und es dann Top gelungen ist, auf dem Zielrechner aber grauslig ausschaut gibt s nur die Möglichkeit der nichteingebetteten Schriften oder aber der Fehler geschieht beim Öffnen. Mag auch sein das ein pdf in Open Office geöffnet ganz anders ausschaut, keine Ahnung, habe ich nie probiert.

Man kann auch, wenn man es scheut sich die Demo von Acrobat zu installieren, bei Adobe pdf online erstellen. 5 Stück sind da umsonst, danach wollen die da Geld für. Zumindest als Ausschlußverfahren was schiefgegangen sein kann sollte man dies vielleicht mal in Erwägung ziehen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 28.Feb.2008 - 22:32
Beitrag #54


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



QUOTE (Diana @ 28.Feb.2008 - 12:00)
Das Programm, in dem das Dokument erstellt wurde, muss dazu den pdf-Export nicht unterstützen. Das pdf wird nämlich durch das Betriebssystem erzeugt.

Dann muss ich mich ja vielleicht mit meinen OS X pdfs gar nicht fürchten.

QUOTE

Dazu muss man aber einen Mac haben mit einem neueren Betriebssystem der 10er Reihe. OS 9 konnte das noch nicht.

Das würde erklären, warum das beim Plakat nicht geklappt hat.



QUOTE
Mac OSX (sprich: OS zehn – X ist die römische Zahl zehn)

Meine Frau hat gerade sehr über mich gelacht. -_-
Dass X=10 ist, wusste ich schon seit geraumer Zeit (alte Leute wie ich wissen das noch aus der Grundschule...) - aber da sie die alte Version nicht OS IX genannt hatten, sondern OS 9, war für mich klar, dass das X als Buchstabe zu lesen war.
Was ich noch alles lernen kann.... :rolleyes:

Fazit: Ich werde probeweise ein Word-Dokument mit einem Foto und verschiedenen abenteuerlichen Schriften spicken, in ein pdf umwandeln und mehreren Leuten mit möglichst alten PCs schicken - und dann das Ergebnis kontrollieren.
Vielleicht ist ja meine Panik unnötig, und ich kann mir in Zukunft viel Porto sparen...

Danke an alle Miträtslerinnen :blumen2:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 29.Feb.2008 - 11:16
Beitrag #55


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



QUOTE (Liane)
Meine Frau hat gerade sehr über mich gelacht.

Denk Dir nix, bei mir hats auch gedauert, bis der Groschen gefallen war und ich nicht mehr "Mäck OS Iks" gesagt hab...
Go to the top of the page
 
+Quote Post

3 Seiten V  < 1 2 3
Reply to this topicStart new topic
2 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 17.08.2025 - 14:55