lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> Können sich Pferde ineinander verbeissen?, Pferdekennerinnen sind gefragt!
sonnenstrahl
Beitrag 20.Aug.2008 - 21:58
Beitrag #1


verboden vrucht
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.903
Userin seit: 16.07.2005
Userinnen-Nr.: 1.862



Liebe Pferdekennerinnen - ist es unter Pferden üblich, bzw. kommt es vor, dass sie sich heftig ineinander verbeissen und dabei verletzen? Und wenn ja: Wann tun sie es? Bzw. sind es nur bestimmte Pferde, z.B. Pferde in Boxen, Mutterstuten, brünftige Hengste, verletzte Tiere o.ä., die das mitunter tun, während Pferde normalerweise eher friedlich miteinander umgehen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hellas
Beitrag 20.Aug.2008 - 22:22
Beitrag #2


in Form kommend
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.556
Userin seit: 19.02.2005
Userinnen-Nr.: 1.243



"brünftige Hengste" gibt es nicht - nur rossige Stuten

Was genau meinst du mit "verbeißen"? In den Kontrahenten beißen und so schnell nicht wieder loslassen oder generell nur einfach beißen? Ich glaube ersteres ist aufgrund des Gebisses gar nicht möglich (also, dieses "hineinbeißen" und nicht mehr loslassen können).
Generell beißen können alle der von dir aufgezählten Pferde. Ich weiß nicht so ganz, worauf du hinaus willst, bzw. warum du das fragst. Macht die Sache etwas schwierig.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sonnenstrahl
Beitrag 20.Aug.2008 - 22:29
Beitrag #3


verboden vrucht
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.903
Userin seit: 16.07.2005
Userinnen-Nr.: 1.862



(Ich arbeite gerade an einem homöopathischen Fall, der die o.g. Fragen aufwirft)

Ja, ich meine: Ein anderes Pferd doll beissen, und so schnell nicht wieder loslassen. So, wie Hunde es manchmal tun.

(Echt, brünftige Hengste gibt es nicht? Wieder was gelernt - danke!)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 20.Aug.2008 - 22:31
Beitrag #4


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



QUOTE (sonnenstrahl @ 20.Aug.2008 - 23:29)
...
(Echt, brünftige Hengste gibt es nicht? Wieder was gelernt - danke!)

:ploep:

DAS endlich zu wissen ist wirklich lebenswichtig!!

:morgens:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sonnenstrahl
Beitrag 20.Aug.2008 - 22:45
Beitrag #5


verboden vrucht
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.903
Userin seit: 16.07.2005
Userinnen-Nr.: 1.862



Na ja ... lebenswichtig ist es für mich nicht - aber tatsächlich interessant, auch wenn das auf den ersten Blick kurios und superwitzig anmutet ... :D

Liebe Hellas - heisst das, dass ein Hengst so desinteressiert dasteht als wär er aus Holz, während die rossige Stute um ihn rum schier überschnappt vor Fortpflanzungsdrang?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucia Brown
Beitrag 20.Aug.2008 - 23:33
Beitrag #6


- keep it up you go girl -
************

Gruppe: Members
Beiträge: 13.733
Userin seit: 21.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.099



Also ich kenne mich etwas bei Islandpferden aus.

Und da kenne ich das so, dass befreundete Pferde gerne nah beieinander stehen. Dabei kraulen sich gegenseitig das Fell am Mähnenkamm und am Widerrist.

Wenn sie sich nicht mögen, dann kommt es vor, dass sie mit drohend angelegten Ohren aufeinander losgehen und sich beißen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aylaa
Beitrag 21.Aug.2008 - 03:27
Beitrag #7


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 331
Userin seit: 21.08.2008
Userinnen-Nr.: 6.139



Hallo Sonnenstrahl

Dass Pferde sich so verbeissen wie Hunde ist eher unüblich.
Pferde sind Herdentiere, d.h. sie kämpfen grundsätzlich tagtäglich um die Rangordnung. Das geschieht meistens mittels beissen und schlagen. Diese Bisse sind meistens 'harmlos', d.h. von Hautwunden (Haare ab) bis leicht blutende Wunden. Können aber auch sehr tief gehen. Diese Art Bisse findest Du meistens am Hals und Schulterpartien. Wird ein Pferd vom Herdenboss (das können Hengste wie Stuten sein) gemassregelt, können Bisswunden schon recht tief ausfallen!
Ich selber besitze drei Pferde, zwei Hengste und ein Wallach in Gruppenhaltung. Abgesehen von den täglichen Rangordnungsraufereien/-beissereien sind sie meistens recht friedlich. Wenn aber der eine Hengst ausrastet, beisst er mit Vorlieben anderen Pferden die Kastanie ab. Eine ziemlich blutige, aber harmlose Verletzung. Die Kastanie ist ein Überbleibsel an den Innenseiten der Beine der Pferde, unterhalb der Karpalgelenke (Vorderbein) und Sprunggelenke (Hinterbein).
Streiten zwei Pferde können Wunden schon recht tief ausfallen und müssen vom Tierarzt genäht werden. Kämpfen zwei Hengste um eine Stute können Bisswunden auch tödlich ausfallen!
Ranghöhere Tiere beissen immer rangniedrigere Tiere. Sehr rangniedere Tiere können recht viele Bisswunden aufweisen, sie werden immer wieder fortgewiesen.
Pferde beissen auch aus Eifersucht, Streitlust, schlechte Laune, wenn sie ein anderes Tier aus der Herde nicht mögen, im Spiel, ....
Pferde sind nicht unbedingt so friedliche Tiere wie sie im Allgemeinen dargestellt werden, darum ist Gruppenhaltung auch nicht so einfach. Ist aber die Rangordnung klar, gehts auch friedlich zu und her, bis das nächste Pferd versucht, die Rangordnung zu ändern ;)

Beissen tun alle Pferde, egal ob alt oder jung, Hengst oder Stute,....
Dass in einer Gruppenhaltung mehr gebissen wird als in einer Boxenhaltung ist ja wohl klar. Boxenpferde, die Einzeln gehalten werden und sich Gruppen nicht mehr gewohnt sind, vielleicht auch das Sozialverhalten nicht mehr so intus haben, streiten/gifteln schneller mal. Das kann auch auf einem Ausritt geschehen, oder beim Nebeneinander angebunden sein beim Putzplatz usw.

Apropos brünftige Hengste..... Hengste sind grundsätzlich jederzeit bereit Stuten zu decken, Hengste kennen in dem Sinn keine 'Saison'. Und nein, das gibts nicht, dass ein Hengst 'kalt' bleibt, wenn eine rossige Stute um ihn herum schwirrt. Hengste würden auch nicht rossige Stuten decken, wenn sie könnten, beziehen aber meistens Prügel durch die Stute ;-)
Meine Hengste sind unter dem Sattel oder an der Hand so gut erzogen, dass sie sich in der Gegenwart von Stuten, auch rössigen, sich zu benehmen wissen, würde ich sie aber loslassen, ginge die Post ab.
Aber es ist so wie immer, es gibt keine Regeln ohne Ausnahmen! Es gibt Hengste die mehr oder weniger heftig auf Stuten reagieren. Meine Kollegin besitzt einen Deckhengst, der deckt nur wenn er muss...

Wenn Du noch mehr Fragen hast, jederzeit. Vielleicht hast Du noch fallspezifische Fragen, deren Antworten Dir helfen, das richtige Mittel zu finden.

Gruss
Aylaa

Edit: ein paar Fehler

Der Beitrag wurde von Aylaa bearbeitet: 21.Aug.2008 - 03:30
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sonnenstrahl
Beitrag 21.Aug.2008 - 08:27
Beitrag #8


verboden vrucht
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.903
Userin seit: 16.07.2005
Userinnen-Nr.: 1.862



Liebe Aylaa - ganz herzlichen Dank für deine ausführliche, kundige und informative Antwort. Sie hilft mir sehr weiter.

Noch eine Frage zum "Verbeissen": Kommt es vor, dass Pferde sich so sehr ineinander verbeissen, dass sie getrennt werden "müssen". D.h., dass sie von selbst kaum wieder loslassen? Oder lässt das Pferdegebiss, so wie Hellas vermutete, Derartiges nicht zu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hrafntinna
Beitrag 21.Aug.2008 - 08:51
Beitrag #9


Salatfee
********

Gruppe: Members
Beiträge: 157
Userin seit: 08.02.2005
Userinnen-Nr.: 1.192



Also wie Ayla schon gesagt hat beißen sich Pferde sehr oft, aber sie lasse dann wieder los! Sie verbeißen sich nicht!!!!! ALlerdings können kömpfe zwischen Pferden (ich habe das allerdings bisher nur bei Hengsten und Wallachen beobachtet) sehr lange dauern. Dann geht man als Besitzer natürlich dazwischen, weil die Verletzungen doch erheblich sein können. (Sich allerdings mit kämpfenden Pferden anlegen, kann auch gefährlich sein... also bitte nicht nachmachen wenn man keine Ahnung hat wie!!!)

Aber nocheinmal!!! Das sogenannte Verbeißen, wie man es bei Hunden kennt, habe ich bei Pferden noch nie gesehen. Selbst wenn sie mal kurzfristig versuchen festzuhalten, ist es anatomisch für ein Pferd nicht möglich, da es zum Beißen nur die vorderen Zähne hat, die zum richtigen zubeißen und festhalten der Beute, damit man Stücke rausreißen kann, nicht geeignet sind!!!!

Schau doch mal, ob Du ein Bild über die Anatomie des Pferdemauls findest, dann wird einem schon einiges deutlicher.

Wieso ist das eigentliche ein homöopatisches Problem?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
sonnenstrahl
Beitrag 21.Aug.2008 - 10:13
Beitrag #10


verboden vrucht
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.903
Userin seit: 16.07.2005
Userinnen-Nr.: 1.862



Danke, Hraftinna.

QUOTE (Hrafntinna @ 21.Aug.2008 - 09:51)
Wieso ist das eigentliche ein homöopatisches Problem?


Es geht mir darum, das Mittel Lac equis (Pferdemilch) immer tiefer zu begreifen - und in diesem speziellen Fall darum, zu sehen, dass es NICHT passt :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
PikSieben
Beitrag 21.Aug.2008 - 17:04
Beitrag #11


ausgewilderte Großstadtpflanze
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.096
Userin seit: 24.10.2007
Userinnen-Nr.: 5.165



QUOTE (sonnenstrahl @ 21.Aug.2008 - 11:13)

QUOTE (Hrafntinna @ 21.Aug.2008 - 09:51)
Wieso ist das eigentliche ein homöopatisches Problem?


Es geht mir darum, das Mittel Lac equis (Pferdemilch) immer tiefer zu begreifen - und in diesem speziellen Fall darum, zu sehen, dass es NICHT passt :)

:o Wow! Das nenne ich doch mal ganzheitliche Medizin! Respekt! :blumen:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nudelz
Beitrag 28.Aug.2008 - 23:29
Beitrag #12


Filterkaffeetrinkerin
***

Gruppe: Members
Beiträge: 24
Userin seit: 25.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.110



Hi, ich selber habe auch ein Pferd, ein wallach und er stand früher mit 2 Stuten zusammen........er hat eine seiner Stuten so heftig gebissen, dass sie die beiden getrennt haben,er beisst immer genau in die Sattellage und dann so heftif, dass seine Stute schon oft genäht werden musste und deshalb hat er jetzt nur noch eine Stute.........

Der Beitrag wurde von nudelz bearbeitet: 28.Aug.2008 - 23:30
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aylaa
Beitrag 29.Aug.2008 - 12:18
Beitrag #13


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 331
Userin seit: 21.08.2008
Userinnen-Nr.: 6.139



QUOTE (sonnenstrahl @ 21.Aug.2008 - 09:27)
Liebe Aylaa - ganz herzlichen Dank für deine ausführliche, kundige und informative Antwort. Sie hilft mir sehr weiter.

Noch eine Frage zum "Verbeissen": Kommt es vor, dass Pferde sich so sehr ineinander verbeissen, dass sie getrennt werden "müssen". D.h., dass sie von selbst kaum wieder loslassen? Oder lässt das Pferdegebiss, so wie Hellas vermutete, Derartiges nicht zu?

Hallo Sonnenstrahl

Wegen dem Verbeissen; wie Hrafntinna schon erwähnt hat, ist aufgrund des Gebisses, ein Verbeissen wie bei Hunden nicht möglich. Pferde sind Pflanzenfresser und haben 'flache' Zähne zum kauen und keine spitzige Zähne zum 'reissen' wie fleischfressende Hunde.
Aber, eine Art verbeissen kann schon möglich sein, besonders bei Hengsten, die wirklich mit einer riesigen Wut kämpfen. Es ist dann aber eher ein Erstarren/Verkrampfen der (Kiefer)Muskulatur oder ein absolutes nicht-mehr-loslassen-wollen-bis-zum-Tod!
Also ein unabsichtliches Verbeissen auf Grund der Anatomie der Zähne ist nicht wirklich möglich.

Grüsse
Aylaa
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mondstern
Beitrag 30.Aug.2008 - 20:47
Beitrag #14


Großer Hund
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.844
Userin seit: 04.11.2005
Userinnen-Nr.: 2.269



Hallo sonnenstrahl!

Meine Vorrednerinnen haben schon viel zum Thema gesagt. Ich möchte nur noch hinzufügen, dass Pferdebisse oft gerade deshalb so übel ausfallen, weil sie sich nicht verbeißen, sondern kurz und heftig zubeißen. Da kann schonmal ein Stück Haut mitgehen.

Was ich aber auf jeden Fall betonen möchte ist: bitte achte darauf, woher die Stutenmilch kommt, solltest Du welche anwenden. Die kommerzielle, größer angelegte "Gewinnung" von Stutenmilch findet unter für die Tiere verheerenden Zuständen statt.


Mondstern
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 15:30