![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.368 Userin seit: 06.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.475 ![]() |
Jetzt weiß ich gar nicht wohin mit meiner Frage?
Ich probiere es einfach mal hier: Es ist erlaubt selbst gebackenen Kuchen mit zur Arbeit zu nehmen. Das hat eine Kollegin schon oft gemacht und der ist immer sehr lecker...*hmmm* Ist es auch erlaubt Kuchen mit Rumaroma oder Puderzucker mit Eierlikör mit zur Arbeit zu nehmen? Alkohol ist verboten und wie ist es mit dem Kuchen? Wer kennt sich darin aus? :gruebel: |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Ich will Durchblick! Darum ist meine Brille von MrsM! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.467 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 9 ![]() |
Hallo, apricot25,
wenn Du das Rumaroma nicht im Verhältnis 1:1 (1 Pfund Mehl:1 Flasche Rum) verwendest, solltest Du davon ausgehen können, dass der Alkohol während des Backens verfliegt. Was den Eierlikörzuckerguss betrifft: Da gibt es vermutlich mittlerweile auch Promillereduziertes im gut sortierten Fachhandel. Nimm halt einen anderen Zuckerguss und gut ist. Viel Spaß beim Backen wünscht blaustrumpf |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Also, da würde ich mir keine Sorgen machen. Die geringen, verbackenen Mengen Alkohol dienen ja wohl mehr dem Geschmack des Kuchens als dem "Alkoholkonsum" im üblichen Sinne, oder? ;)
Problematisch könnte es allenfalls dann werden, wenn Kundenkontakt zum Gewerbe gehörte; sollten die Angestellten nach Eierlikör riechen, könnte das Verwirrung unter der Kundschaft auslösen. Aber normalerweise schmeckt man solch geringe Mengen (überleg mal, wie wenig Alkohol pro Stück das sein wird) ja auch nicht. Ich hab trotzdem nie alkoholhaltigen Kuchen mit zur Arbeit genommen, um nicht in die blöde Situation zu geraten, jemanden, der oder die mit Alkohol Probleme hat, in Versuchung zu führen. Wenn Du also ganz sicher gehen willst, backe lieber einen Kuchen, der keinen Alkohol enthält. Ist ja nicht so, als ob ein alkoholfreier Kuchen nicht schmeckte. shark |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
:D Jedenfalls hast du mir gerade meinen anbrechenden Feierabend erheitert!
Ich dachte beim Lesen der Überschrift schon über die sich möglicherweise dahinter verbergenden Problemkreise nach... :gruebel: (vermutlich schreibe ich zu viel im CO-Unterforum B) ) Nun ja, als eine, die Alkohol nicht nur in Form eines guten Tropfens niemals zu sich nimmt, sondern auch Saucen und Backwerk mit darin enthaltenen flüchtigen Substanzen verschmäht: führet uns nie in Versuchung. :wink: Es gibt doch so viele andere gute Kuchenrezepte. |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.368 Userin seit: 06.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.475 ![]() |
Das ist schön, das ich die Userinnen hier im Forum belustigen kann... :D Um die Fragen zu beantworten, Kundenkontakt haben wir keinen, also nicht im direkten Kundenkontakt (eher indirekt). Das machen nur die Leute von der Post. Von meinen Kollegen ist keiner Alkoholiker, aber der Geschmack von Rum und Eierlikör wird vielleicht einige Leute irritieren. Falls es nicht direkt verboten ist, kann ich es ja mal mit meinem Kuchen versuchen :D Aus der Flasche 100%iger Alkohol wäre glaube ich viel schlimmer, oder? Der Beitrag wurde von apricot25 bearbeitet: 20.Sep.2008 - 20:12 |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#6
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
Es gibt keinen 100% Alkokohol -_- *klugscheiß*
In meinen Augen wäre ein kleiner Schuß in Ordnung, aber mehr nicht. Wenn ich wüßte, dass es einen trockenen Alkoholiker in der Truppe gibt, würde ich es sein lassen. Das bisschen kann die Person wieder auf den Geschmack bringen. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|||
community managsie ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 2.883 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 6 ![]() |
dann würde es "schnittchen am arbeitsplatz" heißen müssen ;) *geht in deckung* spontan hätte ich jetzt vermutet, in rumaroma ist kein alkohol drin, weil - ist ja nur aroma. aber ökotest (und einige andere seiten) schreibt was anderes... :o Der Beitrag wurde von Masi bearbeitet: 21.Sep.2008 - 11:02 |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 ![]() |
Ich würde den Alkohol auch weg lassen - zu große Gefahr eben wg. Alkoholikern (egal ob trocken oder nicht) - so gut kennt man die Leute bei Arbeit ja zumeist nicht.
Es gibt wirklich ne Menge anderer Rezepte - allerdings kann man, tw., ja auch einfach den Alk raus lassen und es schmeckt auch, oder? |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|||||
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
:smokie: |
||||
|
|||||
![]()
Beitrag
#10
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 96 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 59 ![]() |
Hallo Zusammen,
also, auch auf die Gefahr hin, hier eine große Diskussion loszutreten, aus der Sicht der Arbeitgeberin: Während der Arbeitszeit: No, in keinster Form! Nach der Arbeitszeit (z.B. ein gemütlicher Wochenausklang): nach Rücksprache mit den Kollegen und Kolleginnen. Aber mit Rücksicht auf die verschiedenen Problemlagen (Alkoholprobleme, Glaube) immer auch Alternativen anbieten. Gruß Elfi Del Bosco (vormals Stoner) |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 ![]() |
Und aus der Sicht der Tastatur: Passt bloß auf mit den Krümeln! :popcorn:
|
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|||
Ich will Durchblick! Darum ist meine Brille von MrsM! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.467 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 9 ![]() |
:lol: |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#13
|
|
Fürstin Pückler ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 206 Userin seit: 31.08.2004 Userinnen-Nr.: 214 ![]() |
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Alkohol, egal in welcher Form, am Arbeitsplatz nichts zu suchen hat. Die Gründe dafür sind vielfältig, es ist eben was grundsätzliches.
Nach Feierabend kann jede® selbst entscheiden, in der Gruppe geht das nur bedingt, vor allem wenn nur ein Kuchen vorhanden ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.368 Userin seit: 06.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.475 ![]() |
Vielen Dank für eure Antworten.
Den Alkohol bzw. das Aroma lasse ich lieber weg. An die trocken gelegten Alkoholiker habe ich gar nicht gedacht. Vor längerer Zeit ist deswegen ein Mitarbeiter ausgeschieden.... Woran ich alles denken muss. Dann werde ich in den nächsten Tagen mich nur noch an Rezepte halten und keine alkoholischen Experimente machen. :) :zustimm: |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
Ich würde den Alkohol aus der oben genannten Gründen weglassen (100% alkoholfrei wird nach Berichten, die ich vor ein paar Monaten gelesen habe, der Kuchen auch bei langer Backzeit niemals). Den Puderzucker würde ich vermeiden, weil er mit Vorliebe dunkle Kleidung einstaubt.
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 23:02 |