![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Hallo, liebe Handwerkerinnen,
ich könnte mich grad selbst ohrfeigen! Nach dem Einkauf habe ich zwei Einkaufstaschen mit den unverderblichen Waren nicht sofort ausgepackt und in einer der Taschen ist ein Allzweckreiniger ausgelaufen, ohne dass ich es bemerkt habe. Nun ist der Laminatboden entlang der Fugen in Größe der Grundfläche einer dieser stabilen L*dl-Taschen aufgequollen. Ich weiß, dass es keinen Trick gibt, um diesen Schaden "unsichtbar" zu machen - soviel habe ich durch Internet-Recherche schon herausgefunden. Ich besitze noch Laminat von der verlegten Sorte und stelle mir vor, den ruinierten Teil auszutauschen. Aus Geldmangel müsste ich das aber selber machen und weiß jetzt nur nicht wie. Die beschädigte Stelle liegt etwa einen dreiviertel Meter von der Eingangstürschwelle entfernt und etwa gleich weit vom Treppengeländer. Unter dem Klicklaminat liegt Trittschalldämmung und darunter Veloursteppich. Wie kann ich an die beschädigte Stelle herankommen und nur dort neuen Bodenbelag verlegen? Weiß das Eine von Euch? Ich wäre sehr froh zu erfahren, wie man so was macht. Liebe Grüße shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 29.Nov.2008 - 19:41
Bearbeitungsgrund: Wortschaden
|
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 371 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 112 ![]() |
Ich bin keine Handwerkerin.
Aber kannst du nicht das Laminat von der Eingangstürschwelle oder dem Treppengeländer ab wegnehmen, die beschädigten Panelle ersetzen und den Rest dann wieder anlegen? Das müsste bei Klicklaminat (anders als bei geleimtem) doch gehen? Und die Paneele nummerieren, damit du beim Zusammenbauen weißt, wo welche hingehört. Mandelbäumchen |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
multifunktionales Blond(s)chen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Sonderbeauftragte Beiträge: 11.499 Userin seit: 17.06.2006 Userinnen-Nr.: 3.083 ![]() |
Ich habe auch keine andere Idee, als die beschädigte Stelle freizulegen und dann ein Ersatzstück zu verlegen. (IMG:style_emoticons/default/troest.gif)
Allerdings habe ich gerade eine Seite gefunden, die eine Alternative anbietet. Evt. das aufgequollene Stück mit einem Hobel abziehen und dann das probieren. Ausbauen und Einfügen bliebe ja unbenommen. Ist das einen Versuch wert? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) |
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#4
|
|
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 ![]() |
Hallo Shark,
so ganz weiß ich noch nicht, wo Dein Problem liegt. Da Klick-Laminat an allen Seiten "verklickt" ist, wird es Dir nicht gelingen, ein einzelnes "Brett" herauszulösen und auszutauschen. Wie beim Stricken musst Du also alle Reihen bis zur fallengelassenen Masche "Aufribbeln". Allerdings ist Laminatverlegen wirklich nicht schwer (wenn frau das Prinzip erstmal verstanden hat). Um unnötigen Baustellenstress zu vermeiden würde ich mich an Deiner Stelle erstmal mit den Laminatresten hinsetzen und zur Einstimmung ein paar Probereihen zusammenpuzzeln. Sobald Dir die Arbeit gut von der Hand geht und sich die Teile nicht mehr verkanten, nummerierst Du die "aufzuribbelnden" Bretter mit Bleistift durch (um Dir unnötige Sucherei oder erneutes Zusägen der Kanten und Ecken zu ersparen) und legst los. Ich bin mir sicher, dass Du das schaffst! |
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#5
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
hallo shark, da eine flasche allzwekcreiniger ja ca. 1-1,5l flüssigkeit enthält, müsstest du auf jeden falld en boden öffnen und auch kontrollieren, ob die trittschalldämmung (außer sie ist beschichtet) und evemntuell der teppich drunter flüssigkeit aufgesogen haben. sollte dies der fall sein muss dies ertsmal abtrocknen. eventuell auch mit dem einsatz von entfeuchter. ansosnten würde ich einfach von dem wand die dem schaden zugewandt ist und ihm am nächsten liegt die fußleisten entfrenen und das laminat "entklicken" und den boden öffenen.
das laminat neu zu verlegen funktioniert so: man fügt die schmale seite mit dem vorstehenden in die spalt bis es eng angliegt und "klickt" dann. eine bastelanleitung mit den einzelnen schritten gibt es aber auch bei vox auf der "einrichteseite" mit enie van de meiklokkjes (der name schreibt sich bestimmt anders) und mark kübler. ansonsten im baumarkt. da hat man ja was zeit mit, weil der untergrund ja erst ganz austrocknen muss, damit sich kein schimmel auf dem velourteppich unter der trittschalldämmung bilden kann. viel erfolg. lg pantoffelheld |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Ich habe auch keine andere Idee, als die beschädigte Stelle freizulegen und dann ein Ersatzstück zu verlegen. (IMG:style_emoticons/default/troest.gif) Allerdings habe ich gerade eine Seite gefunden, die eine Alternative anbietet. Evt. das aufgequollene Stück mit einem Hobel abziehen und dann das probieren. Ausbauen und Einfügen bliebe ja unbenommen. Ist das einen Versuch wert? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) Hallo, Oldie, nein, ich denke, diese Methode ist nur sinnvoll für kleinere Kratzer oder Löcher; in diesem Fall aber handelt es sich um komplette Fugenränder (also mehr als 20cm an jeweils mehreren Stellen). Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. @pantoffelheld: es ist nicht der gesamte Inhalt der Flasche ausgelaufen, sondern vielleicht ein Siebtel; der Schaden ist dennoch deutlich sichtbar. Ohne Folie darunter wäre wahrscheinlich nicht so viel passiert... dann wäre das bisschen Flüssigkeit wohl einfach versickert... Wie man Laminat verlegt, weiß ich schon; habe das "betroffene" (und die restlichen 120qm) ja mit verlegt. Liebe Abendgrüße und herzlichen Dank fürs Überlegen und die Tipps von shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 29.Nov.2008 - 23:37 |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 371 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 112 ![]() |
Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. Das stelle ich mir komplizierter und zeitraubender vor, als einen Dreiviertelmeter Paneele herauszunehmen. |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Stadtei ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.509 Userin seit: 17.03.2007 Userinnen-Nr.: 4.208 ![]() |
Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. shark Das interessiert mich auch, weil ich schon seit längerem ein Loch im Laminat habe, weil mir das Bügeleisen runter gefallen ist. Von diesem Zuspachteln halte ich nicht soviel. Habe ich woanders gesehen und für nicht so gut befunden. Einen Drittel des Laminats allerdings Stück für Stück wieder rauszunehmen (ich hätte ja noch mehrer Ersatzstücke im Keller) war mir bisher einfach auch zuviel Aufwand. Aber wie soll frau ein Stück mittendrin rausbekommen? Vielleicht frei fräsen, mit so´ner Oberfräse? So eine besitze ich aber gar nicht, müsste also eine kaufen/leihen. Aber damit müsste es doch eigentlich funktionieren. Die Frästiefe ist ja einstellbar, so dass dem Boden nichts passieren dürfte. Und dann müsste frau wohl nur noch drauf achten, dass sie wirklich nur das Brett an den Kanten fräst, welches wie rausnehmen will. Das einzusetzende Stück würde ich dann einfach an 3 Seiten (2 kurze, eine lange) bearbeiten, bis ich es vor allem an der langen, nicht bearbeitenden Seite einkleben könnte. So stelle ich mir das jetzt vor, aber ob das richtig ist??? (IMG:style_emoticons/default/a11.gif) edit: Schlage vor, shark, Du probierst es erstmal aus und ich lehne mich so lange entspannt zurück und warte ab was passiert! grins Der Beitrag wurde von davvero bearbeitet: 30.Nov.2008 - 11:54 |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 ![]() |
Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. Das stelle ich mir komplizierter und zeitraubender vor, als einen Dreiviertelmeter Paneele herauszunehmen. Kommt wohl auf die Größe des Raumes und Art der Fußleisten an ... bei einer Katsche in der Mitte eines Ballssaals mit genagelten und lackierten Holzleisten plus Viertelstäben wäre ich auch fürs Flicken! Der Beitrag wurde von DerTagAmMeer bearbeitet: 30.Nov.2008 - 12:02 |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. Das stelle ich mir komplizierter und zeitraubender vor, als einen Dreiviertelmeter Paneele herauszunehmen. Ich bin ein bisschen besorgt, weil der Holzboden unter dem Laminat sehr stark "arbeitet" über die Jahreszeiten. Und da denke ich, dass ich es vielleicht nicht mehr passend hinbekommen könnte, wenn ich alles rausnehme. UNd ich müsste auf etwa einem Meter Breite (wobei längs verlegt ist) die Paneele entfernen; samit Silikonverfugung, die wahnsinnig schlecht hält, weil alles so schief und krumm ist (Bruchsteinmauer). Aber vielleicht stelle ich es mir auch nur schwieriger vor als es ist, ich olle Pessimistin... (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. Das stelle ich mir komplizierter und zeitraubender vor, als einen Dreiviertelmeter Paneele herauszunehmen. Kommt wohl auf die Größe des Raumes und Art der Fußleisten an ... Es gibt gar keine Fußleisten... nur Silikonfugen die Wände entlang. Und diese sind eben nicht plan. Als wir verfugt haben (und auch schon beim Anpassen der Paneele) sind wir fast irrsinnig geworden... das möchte ich nicht mehr machen müssen... (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif) Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht. shark Das interessiert mich auch, weil ich schon seit längerem ein Loch im Laminat habe, weil mir das Bügeleisen runter gefallen ist. Von diesem Zuspachteln halte ich nicht soviel. Habe ich woanders gesehen und für nicht so gut befunden. Einen Drittel des Laminats allerdings Stück für Stück wieder rauszunehmen (ich hätte ja noch mehrer Ersatzstücke im Keller) war mir bisher einfach auch zuviel Aufwand. Aber wie soll frau ein Stück mittendrin rausbekommen? Vielleicht frei fräsen, mit so´ner Oberfräse? So eine besitze ich aber gar nicht, müsste also eine kaufen/leihen. Aber damit müsste es doch eigentlich funktionieren. Die Frästiefe ist ja einstellbar, so dass dem Boden nichts passieren dürfte. Und dann müsste frau wohl nur noch drauf achten, dass sie wirklich nur das Brett an den Kanten fräst, welches wie rausnehmen will. Das einzusetzende Stück würde ich dann einfach an 3 Seiten (2 kurze, eine lange) bearbeiten, bis ich es vor allem an der langen, nicht bearbeitenden Seite einkleben könnte. So stelle ich mir das jetzt vor, aber ob das richtig ist??? (IMG:style_emoticons/default/a11.gif) edit: Schlage vor, shark, Du probierst es erstmal aus und ich lehne mich so lange entspannt zurück und warte ab was passiert! grins Ja, das hätteste gern, was? (IMG:style_emoticons/default/laugh.gif) Nee, im Ernst: ich werde das wirklich probieren. Und zwar so. Leider ist die Anleitung nur in Wort und Schrift, nicht aber bildlich dargestellt, aber ich glaube dennoch verstanden zu haben, wie es geht. Hinterher sag ich Dir dann, ob und wie es funktioniert hat. Gruß shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 30.Nov.2008 - 13:42 |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
okay, ich plädiere auch dafür alle Bretter rauszunehmen, bis zum üblen Ort, austauschen und dann wieder zusammen puzzlen.
Wenn es mitten im Raum ist, dann gibt es noch eine Methode. Diese ist aber nur was für Profis. Ausserdem fehlt anschließend die seitliche Nut und Feder, was dafür sorgen könnte dass die Bretter hochkommen. Mit einer eingestellten Tauschsäge kannst Du den Schaden raussägen. Hier ist aber mit maximaler Vorischt vorzugehen. Ausserdem müssen die Kanten mit einem Stechbeil nachgearbeitet werden. Raussägen und neue Bretter rein, teilweise mit Gewalt. ABER das ist nur was für wahnwitzige und Profis. Da der Schaden relativ nahe an der Wand bzw. Tür ist, würde ich einfach alle Bretter rausnehmen und dann puzzeln. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Danke, Grübler, für Deine Einschätzung.
Heute war einer meiner Freunde da, der das, was ich mir als Methode der Wahl auserkoren hatte, tatsächlich schon einmal gemacht hat. Grundsätzlich findet er einen Komplettaustausch der betroffenen Paneele auch nervenschonender (für noch einfacher hält er allerdings das Darüberlegen eines Teppichs... (IMG:style_emoticons/default/laugh.gif) ), überlegt sich aber zusammen mit einem anderen Freund (der Schreiner, der uns beim Umbau geholfen hat) noch mal, was da wohl besser wäre. Sieht jedenfalls so aus, als bekäme ich zur theoretischen Hilfe hier im Forum nun auch praktische vorort. Mal sehen, was die beiden austüfteln. Und sollte es zur Lösung, die u.a. Grübler vorgeschlagen hat, kommen, so wird auch das kein Spaß, denn auch dann sind eine Säule, ein Sockel und ein paar blöde Ecken zu berücksichtigen... Ich berichte dann, wie's weiter geht. Und danke für die Unterstützung. Gruß shark |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
gut, bin gespannt wie es weiter geht (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Gemüseputzi ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 35 Userin seit: 13.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.602 ![]() |
Bin auch gespannt!
Ich halte die Tauchsägenoption ebenfalls für gewagt, abgesehen davon, dass mir das Sägeblatt zu schade für Laminat wäre. Aber vielleicht habt ihr ja eins, das sowieso zum Schärfen muss oder fertig ist. Viel Erfolg wünscht beara |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
hallo shark,
wie es jetzt mit dem laminat eigentlich ausgegangen? habt ihr einen teppich drüber gelegt oder hat die tauchsägenoption geklappt? |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Noch liegt nur ein Teppich drauf. Auf die Hilfe "meiner Jungs" kann ich erst im neuen Jahr zählen. Ich sag dann Bescheid, was wir gemacht haben.
shark |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 06:58 |