![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#41
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
es hilft, aber die methode meiner mum funktionert bei makronen besser. (IMG:style_emoticons/default/laugh.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
es hilft, aber die methode meiner mum funktionert bei makronen besser. (IMG:style_emoticons/default/laugh.gif) das glaube ich, aber da ich jetzt mit makronen backen fertig bin, kann ich sie erst nächstes jahr ausprobieren. |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 351 Userin seit: 11.10.2004 Userinnen-Nr.: 576 ![]() |
Es sind ja hier schon einige leckere Rezepte zusammen getragen worden.
Ich habe dieses Jahr (nach langer Abstinenz) auch mal wieder Kekse gebacken. Hier das Rezept: Großmutters Rahmkekse Für den Teig braucht man: 250 g Mehl (Ich habe eine Teil durch Vollkornmehl ersetzt, is aber nicht notwendig) 190 g Butter (oder Margarine) 1 Packung Vanillezucker 1 Prise Salz 5 Eßlöffel saure Sahne (Sauerrahm) Mehl und Butter werden in einer Schüssel verrührt. Salz und Vanillezucker dazugeben. Die Sahne (Sauerrahm) nach und nach unterziehen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Dann kann man die Kekse ausstechen. Jetzt gibt es zwei Varianten: A ) Man bestreicht die Kekse zuerst mit Eigelb und bestreut sie mit Hagelzucker (alternativ kann man auch bunten Tortenstreusel nehmen. Der zergeht allerding ein wenig beim backen). Dann kommen die Kekse für 8 bis 10 Minuten in den Backofen bei 200 bis 220 Grad. B ) Man gibt die Kekse gleich in den Backofen (Temperatur und Zeit gleich wie oben) und bestreicht sie nach dem auskühlen mit Punschglasur. Ein Tipp noch zum aufheben. Man sollte sie nicht allzu lange in geschlossenen Gefäßen aufbewahren, da sie sonst zu weich werden und zusammenkleben (besonders wenn man die Variante mit Punschglasur macht). Wünsche Euch viel Spaß beim ausprobieren. kenning |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Danke für den Tipp! Davon habe ich aber ehrlich gesagt noch nichts gehört. Hast du vielleicht ein Rezept? Sorry fürs Jetzt-Erst-Antworten. Also, ein solches Sandrezept habe ich hier mal. Daheim habe ich noch ein supigutes, das liefere ich dann mal nach. Schmecken nämlich das ganze Jahr. In diesem hier kannst Du, wenn Du die Kombination Schokolade/Orange nicht magst, die Orangenschale weg lassen und den Orangensaft durch Milch ersetzen. * 125 g Butter (alternativ: Margarine) * 100 g Zucker * 1 Packung(en) Vanillinzucker * 1 Stk. Ei * 175 g Mehl * 75 g Speisestärke * 1 Prise(n) Backpulver * 1 EL Orangensaft * 50 g Schokoladenraspel * 250 g Puderzucker * 1 Stk. Eiweiß * 1 Packung(en) Lebensmittelfarbe * 1 Stk. Orange, unbehandelt * Zubereitung von Orangen-Spritzgebäck 1. Weiche Butter, beide Zuckersorten (Zucker und Vanillinzucker), 1 EL abgeriebene Schale der unbehandelten Orange und Ei cremig rühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, mit dem Orangensaft zur Buttermischung geben. Die Schokoladenraspel unterheben. Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und als Kringel, Stäbchen oder als S-Formen auf mehrere mit Backpapier belegte Bleche spritzen. Im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen (E-Herd: 180° C, Gas: Stufe 2, Umluft: 160° C). Auskühlen lassen. Was ich zu Weihnachten übrigens sehr gern mag, ist das hier: Früchtebrot Man nehme: Mischung 1: • 300 Gramm Rosinen • je 50 Gramm Zitronat und Orangeat • 125 Gramm getrocknete Aprikosen in kleinen Würfeln • 250 Gramm ganze Haselnusskerne • 1/8 l Zwetschgenwasser, Himbeergeist oder sonstiger klarer Obstschnaps Mischung 2: • 500 Gramm Trockenfrüchtemischung (Aldi, TIP, Plus...) • 125 Gramm getrocknete Datteln in kleinen Würfeln • 125 Gramm getrocknete Feigen in kleinen Würfeln • 250 Gramm Zucker • ½ l Wasser Hefeteig: • 50 Gramm frische Hefe • 250 Gramm Mehl • 1 Esslöffel Zimtpulver • 1 Messerspitze gemahlene Nelken • 1 Messerspitze Kardamom • 1 Messerspitze Ingwer • 1 Esslöffel Anissamen So geht's: Früchte der "Mischung 1" mit Schnaps mischen, abdecken und über Nacht ziehen lassen. Früchte der "Mischung 2" mit Zucker und Wasser aufkochen. Früchte in ein Sieb schütten, Saft auffangen. ¼ l lauwarmen Saft mit zerbröckelter Hefe verrühren. Mehl zugeben, verkneten. Alle Früchte (Mischung 1 + 2) unter den Teig mischen. (Anfangs dachte ich nicht, dass ich diese Menge Früchte (immerhin ca. 1,5 kg!) unter einen Hefeteig aus gerade mal einem halben Pfund Mehl geknetet kriege, aber es funktioniert. Die Früchte sind dann gerade mal von einer hauchdünnen Teigschicht bedeckt, das macht es so saftig und fruchtig). Kleine Brote formen, auf ein Blech mit Backpapier setzen. Mit Streifen aus Alufolie umwickeln. Bei 200° ca. 60-70 min backen, nach ca. 40 min mit Pergament abdecken. Die Brote noch lauwarm in Klarsichtfolie (nicht!!! Alufolie!!!) einwickeln. Und dann mag ich sehr gerne herzhafte Plätzchen, das heißt, unter einen einfachen Mürbeteig (nicht süß!) werden Parmesan und/oder Roquefort, Paprikapulver, Schwarzkümmel, Kümmel, Kräuter, Sesam... geknetet und dann von der Teigrolle Plätzchen abgeschnitten und gebacken. Können auch noch mit Ei bestrichen und mit Sesam o.ä. bestreut werden. Ehrlich, das ist bisweilen richtig erholsam, so etwas Herzhaftes bei all dem Weihnachtssüßkram. Der Beitrag wurde von Ilymo bearbeitet: 27.Dec.2008 - 17:28 |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
*schieb* *entstaub*
und was backt Ihr so? hat sich Euer Geschmack geändert? Was probiert Ihr Neues aus? Meine Eine probiert dieses Jahr mal Bountykugeln aus:) |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Und wie machst Du die? *neugierig*
Ich will mich mal an Florentiner wagen. |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.888 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Ich probiere das Rezept jetzt bestimmt bald aus, Ilymo. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Ich habe mit einem Freund verabredet, nach einem Rezept, das er irgendwo zugesteckt bekommen hat, Oreo-Sherry-Trüffel zu machen.
Bin gespannt, wie die werden. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Und sonst... werde ich das eine oder andere Plätzchenrezept meiner Mama ausprobieren. Früher hat sie uns vor dem Fest ja immer eine Menge verschiedenstes Gebäck geschickt... ich möchte ihre Plätzchenrezepte nicht verloren gehen lassen... shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 24.Nov.2010 - 14:51
Bearbeitungsgrund: Zusatz
|
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
@ Ilymo
haste ne PM (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
@ Ilymo haste ne PM (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Danke! (IMG:style_emoticons/default/bluemele.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#51
|
|
Moornixes Schwester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.399 Userin seit: 21.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.553 ![]() |
ich werde mich dieses jahr mal an pflaumentörtchen wagen (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
ein uralt rezept von meiner uroma (IMG:style_emoticons/default/wub.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#52
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 392 Userin seit: 15.02.2009 Userinnen-Nr.: 6.572 ![]() |
ich werde mich dieses jahr mal an pflaumentörtchen wagen (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) ein uralt rezept von meiner uroma (IMG:style_emoticons/default/wub.gif) Liebe mek wenn du es ausprobiert hast, kann man dann das Rezept von dir haben? |
|
|
![]()
Beitrag
#53
|
|
Moornixes Schwester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.399 Userin seit: 21.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.553 ![]() |
ok, hier das rezept, den teig einen tag vorher anrühren und kaltstellen!! (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
500gr. Mehl 3/4 Pf. Butter 3 El. Wasser 1 1/2 El. Essig 2 Eier, davon 1 Eiweiß zum bestreichen. 1 Gl. Pflaumenmus Teig dünn ausrollen, mit einer Tasse Kreise ausstechen, mit Pflaumenmus füllen (nicht zuviel, 1 Teelöffel reicht!),* mit dem gequirlten Eiweiß bestreichen und Zucker darauf streuen. bei 200°C backen, bis die Zuckerschicht schön bräunlich ist (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) sind ganz einfach, aber total lecker, VORSICHT: SUCHTFAKTOR !! (IMG:style_emoticons/default/icon4.gif) * den teig zusammendrücken, also schließen (wie bei maultaschen (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ) edit: +m Der Beitrag wurde von mek63 bearbeitet: 28.Nov.2010 - 09:49 |
|
|
![]()
Beitrag
#54
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Die will ich auch!
Also habe ich für meine diesjährige Liste: 1) Makronen 2) Florentiner 3)Vanillekipferl 4) Liegnitzer Bomben 5) Pflaumentörtchen à l'Uroma Mek Einige Tipps für Weihnachtskuchen/-torten hätte ich noch, z.B. diesen Schokoladenkuchen: Man nehme 250g Schokolade (ich nehme immer 150g Zartbitter und 100g Vollmilch) 225g Butter 5 Eier 1 Esslöffel Kakaopulver Mark aus 1 Vanilleschote etwas Zimt Die Butter und die kleingebrochene Schokolade in einem Topf schmelzen. Die Eier dickschaumig schlagen. Die abgekühlte, aber noch flüssige Butter-Schokoladenmischung unter den Eierschaum ziehen. Den Kakao dazugeben, ebenso das Vanillemark und den Zimt. Eine Springform mit flachem Boden fetten und mit Zucker ausstreuen. Den Springformrand mit doppelt gelegter Alufolie umwickeln. Die Teigmasse in die Springform füllen. Die Form in die etwa 2cm hoch mit kochendem Wasser gefüllte Fettpfanne setzen. Bei ca. 180° backen,bis der Kuchen an den Rändern fester, in der Mitte noch nachgebend ist (um die 40 Minuten). Asu dem Ofen holen, und erst nach dem Auskühlen aus der Form nehmen. Der Beitrag wurde von Ilymo bearbeitet: 28.Nov.2010 - 12:33 |
|
|
![]()
Beitrag
#55
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
So, meine Lieblingsplätzchen haben die Gebäckdosen gefüllt, jetzt backe ich für die Adventsfrühstücke noch Scones (jeweils Samstags frisch) und für den 4.Adventssonntag einen Baumkuchen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#56
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Uh... Baumkuchen... das ist wahnsinnig aufwändig, oder?
Ein Freund backt den immer bei seinem Cousin in der Konditorei... aber der hat dort auch so ein drehendes Etwas für den Ofen.... |
|
|
![]()
Beitrag
#57
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Uh... Baumkuchen... das ist wahnsinnig aufwändig, oder? Ein Freund backt den immer bei seinem Cousin in der Konditorei... aber der hat dort auch so ein drehendes Etwas für den Ofen.... Das Drehdings brauchst Du nicht, wenn Du bei Deinem Ofen die Unterhitze wegschalten kannst. Du nimmst eine Springform mit flachem Boden und streichst eine dünne Schicht Teig in die gefettete Form, backst diese, streichst auf die gebackene Schicht wieder eine dünne Schicht und fährst so fort, aber immer nur mit Oberhitze. |
|
|
![]()
Beitrag
#58
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
Uh... Baumkuchen... das ist wahnsinnig aufwändig, oder? Ein Freund backt den immer bei seinem Cousin in der Konditorei... aber der hat dort auch so ein drehendes Etwas für den Ofen.... Das Drehdings brauchst Du nicht, wenn Du bei Deinem Ofen die Unterhitze wegschalten kannst. Du nimmst eine Springform mit flachem Boden und streichst eine dünne Schicht Teig in die gefettete Form, backst diese, streichst auf die gebackene Schicht wieder eine dünne Schicht und fährst so fort, aber immer nur mit Oberhitze. Bei meinem Rezept geht es auch mit dem Grill statt der Oberhitze (Expressvariante). Bei dem Geschmackserlebniss lohnt sich der Aufwand. Ist ja nur einmal im Jahr zu bewältigen. |
|
|
![]()
Beitrag
#59
|
|
Dreht manchmal durch... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.965 Userin seit: 30.10.2004 Userinnen-Nr.: 685 ![]() |
Es gibt eine Sorte Plätzchen, die seit Jahrzehnten zum Weihnachtsfest in der ganzen Verwandtschaft dazu gehören.
Hier das Rezept für "Haferflockenplätzchen": 500 gr. Zucker 1 Rumaroma 4 Eßl. Kakao 1/8 ltr. Milch zusammen aufkochen, dann 1 Stückchen Palmin und 250 gr. Haferflocken dazugeben und etwas ausquellen lassen. Mehrere Platten mit Folie belegen. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf die Platten setzen und mehrere Tage an der Luft trocken lassen. Zwischendurch die Plätzchen mal umdrehen, damit sie wirklich gut trocknen können. |
|
|
![]()
Beitrag
#60
|
|
Geschirrspülerin ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10 Userin seit: 14.12.2010 Userinnen-Nr.: 7.670 ![]() |
Hallo,
ich backe mit meiner Freundin immer die Plätzchen nach dem Rezept der Mutter meiner Freundin. Die Plätzchen schmecken immer sehr gut. Allerdings soll das Rezept nicht verraten werden. Es wird wie ein Familiengeheimnis gehütet, was ich einfach toll finde. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.05.2025 - 22:52 |