![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Da ich andernorts im Forum darum gebeten wurde, meine "Geheimnisse" der wohlschmeckenden Seitanzubereitung preiszugeben, mach ich heute mal den Anfang mit zwei von mir erprobten Rezepten. Das erste schnell und leicht gemacht, das andere etwas aufwändiger. Angaben für jeweils 4 Personen.
1. Seitan in Zitronensauce: 500 g Seitan, in fingerdicke (damit meine ich nicht den Daumen!) Scheiben geschnitten Saft einer (nicht allzu kleinen) Zitrone 4 Esslöffel Mehl (darf, um nicht zu stark herauszuschmecken, auch mal nicht-vollkorn sein. Je nach Gusto und Laune.) 4 Esslöffel Olivenöl extravergine Meersalz, möglichst naturbelassen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Seitanscheiben in Mehl wenden, und von beiden Seiten in etwas heißem Öl anbräunen. Gas-Flamme kleinstellen (bzw. Pfanne von der Platte, die auf hohe Erhitzung eingestellt ist, auf eine andere, leicht warme, stellen). Zitronensaft hinzugeben, Sud gut umrühren, Flamme ausdrehen (bzw. Pfanne von der Platte nehmen). Ich rühr noch ein bis zwei Esslöffel Wasser hinzu. Und manchmal etwas Sojasahne. Steht aber so nicht im Kochbuch. Vor dem Servieren salzen und pfeffern. In Neapel, im vegetarischen Restaurant, wo mir "Seitan al limone" zum ersten Mal serviert wurde, gab es ihn zusammen mit verschiedenen, getrennt zubereiteten Gemüsen: Gedünsteten Fenchel mit Orangenspalten, Gebratenen Auberginenscheiben, Karotten in Butter mit etwas Salz und Thymian ... Dazu, wenn ich mich recht entsinne, Reis, der zusammen mit Aduki-Bohnen gekocht wurde. Kurz darauf fuchtelte das im anderen Thread angepriesene Buch mitten auf dem bunt gemischten Bücherkarren eines dortigen Straßen-Buchhändlers wild mit seinem Titelbild in meinem Blickfeld herum: "Hallo! Hier! Kauf mich! Ich will deins sein!" Und seitdem ist diese lukullische Belohnung für Wasauchimmer von meinem persönlichen Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Mit Reis, mit Nudeln, mit Kartoffeln, Salat dazu und/oder das unterschiedlichste Gemüse, gedünstet, gebraten, im Ofen gebacken. Und, ehrlich gesagt: Die oben genannte Menge wird an meinem Esstisch auch mal zu zweit verdrückt ... 2. Seitan in Portweinsauce ("Seitan al Porto") 500 g Seitan am Stück 2 Gläser trockenen Weißwein 1 Karotte 1 mittelgroße Zwiebel 1 Bund Petersilie (ich nehm die glatte, da ich sie aromatischer finde) 1 Bund Stangensellerie 1 Sträußchen frischen Thymian 1 (kleine) handvoll schwarze Pfefferkörner 1 " " Wacholderbeeren 1 Zitrone 5-6 Lorbeerblätter 1/2 Glas Weißweinessig 4 Esslöffel Olivenöl extravergine 50 g Margarine (oder Butter für die, die zwar vegatarisch aber nicht unbedingt vegan kochen wollen) 3-4 Esslöffel Mehl 2 Gläser Portwein einige Schöpfkellen Gemüse-Brühe (ca. 1/2l) Salz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Den Weißwein, den Essig, die in Scheiben geschnittene Karotte und Zwiebel, die kleingehackte Petersilie, die zerkleinerte Stangensellerie, Lorbeer, Thymian, Pfefferkörner, Wacholder, Zitronensaft und Salz 15 min. köcheln lassen. (Keinen Aluminiumtopf verwenden - steht im Kochbuch). Die Marinade vom Feuer nehmen und kalt werden lassen. Dann in einer Schüssel über den Seitan gießen. An einem kühlen Ort ca. 24 Std. stehen lassen. In einem flachen Topf/einer Pfanne das Öl und die Margarine mit der kleingeschnittenen Zwiebel und etwas Thymian anbräunen lassen. (Bei mir kommt an dieser Stelle noch eine Knoblauchzehe dazu.) Sobald sie goldbraun sind, den gesalzenen und gepfefferten Seitan dazugeben. Bei hoher Flamme gut anbräunen lassen, dann Mehl darübersieben, umrühren, und den Portwein hinzufügen. Sobald der Portwein verdampft ist, die Flamme kleinstellen, und noch ein paar Minuten köcheln lassen. Den Seitan in Scheiben geschnitten "wie einen Braten" in seinem Sud servieren. Es ist sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo lecker, das versichere ich euch! Bereitet an Gemüse oder Salat und als Beilage dazu was ihr wollt (Kroketten, Klöße, Pellkartoffeln, Reis, Nudeln ....) - der Portwein-Seitan wird daraus ein Festmahl machen! Ich finde es übrigens auch sehr lecker, fällt mir gerade ein, in dem Sud ein, zwei Scheiben trocken gewordenes Brot mitköcheln zu lassen, und dieses dann als Beilage zu verspeisen. Buon appetito! (IMG:style_emoticons/default/essen.gif) Soweit für heute. Der Seitan-Austausch ist hiermit eröffnet. Weitere Rezepte werden folgen. Aber nun seid erstmal ihr dran ... edit: Fehlende Wörter eingefügt Der Beitrag wurde von sonnenstrahl bearbeitet: 22.Mar.2011 - 13:08 |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Freies Vögelchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9.416 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 14 ![]() |
Okay - (IMG:style_emoticons/default/morgen.gif)
sonnenstrahl, danke. Ich werds noch mal versuchen mit dem Seitan. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.112 Userin seit: 14.09.2007 Userinnen-Nr.: 4.995 ![]() |
In Neapel, im vegetarischen Restaurant, wo mir "Seitan al limone" zum ersten Mal serviert wurde... Der Seitan-Austausch ist hiermit eröffnet. Weitere Rezepte werden folgen. Aber nun seid erstmal ihr dran ... Hmm, das vegetarische Restaurant in Neapel, war es nicht zufällig das auf der Piazza Bellini? Ich war vor kurzem mit meiner Frau dort und wir haben an drei Tagen hintereinander dort himmlisch gut gegessen... Also, hier ein sehr einfaches, erprobtes Rezept für 2-4 Personen: Zutaten : - Seitan natürlich - 3 mittelgroße Zwiebeln - 300 g frischer Champignons - 3 Esslöffel scharfen Senf - 20 cl Sojasahne (oder nach Geschmack andere) - Salz +Pfeffer In zwei Esslöffeln Olivenöl die 3 feingeschnittenen Zwiebeln glasklar braten, die dünngeschnittenen Champignons hinzufügen, Salz und Pfeffer dazu, und braten, bis die Champignons leicht angebrannt sind. Den in Scheiben geschnittenen Seitan hinzufügen und einige Minuten braten. Senf und Sahne vermischen und übers Gemüse und Seitan gießen. Der Beitrag wurde von malene bearbeitet: 19.Mar.2011 - 17:35 |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Hmm, das vegetarische Restaurant in Neapel, war es nicht zufällig das auf der Piazza Bellini? Ich war vor kurzem mit meiner Frau dort und wir haben an drei Tagen hintereinander dort himmlisch gut gegessen... (IMG:style_emoticons/default/bounce.gif) Ja!!!!! Genau das!!!!!! (Wir waren eine Woche lang dort - und ich habe darauf bestanden, mindestens einmal am Tag, mittags oder abends dort zu schlemmen. Ganz abgesehen davon, dass ich Milchprodukte eh nicht gut vertrage: Frau will ja schließlich keinen Mozarellaknoten im Bauch kriegen - Pizza hier, Pizza dort ... auch wenn die in Napoli die leckerste und beste und originalste weltweit sein sol bzw. istl ... Wie auch immer: Das kleine Ristorante dort war die Rettung für mich!) |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.332 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.620 ![]() |
oh, wie toll, vielen dank! ich freu mich ... jetzt bin ich erstmal unterwegs, aber demnächst werde ich mit diesen leckereien am herd stehen....
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.144 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 85 ![]() |
hat eine von euch seitan schon selbst gemacht? ich weiß nur, da muss weißmehl ausgewaschen werden?
hat da eine eine anleitung? Der Beitrag wurde von alba bearbeitet: 05.Jun.2011 - 11:52 |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Das soll unglaublich zeitaufwändig sein - aber geschmacklich lohnend. Wenn ich mir mal ´ne Haushälterin leisten kann, werde ich das bei ihr in Auftrag geben (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
Irgendwo hab ich auch eine Anleitung dafür - werde in den nächsten Tagen mal in meiner Kochbuchsammlung stöbern. |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.144 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 85 ![]() |
danke, sonnenstrahl! (IMG:style_emoticons/default/bluemele.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Tipps aus dem japanischen Bodybuildingstudio "力仕事" ("schwere körperliche Arbeit") für ambitionierte Lesben
1. Gluten-Herstellung 10 Tassen Vollweizenmehl 4 Tassen ungebleichtes Auszugsmehl 5 Tassen kaltes Wasser 2 Teel. Meersalz Mehlsorten in einer großen Schüssel miteinander vermengen, Salz in Wasser lösen (Sole) und dazugeben. Den Teig mindestens 20 min. lang kneten - bis er weich wird. Teig in eine trockene Schüssel geben und unbedeckt ca. 40 min. ziehen lassen. 8-10 Tassen kaltes Wasser hinzufügen, erneut kräftig kneten, um die Stärke nach und nach aus dem Teig herauszudrücken. 5-6 x zwischendurch das Wasser wechseln und weiterkneten, bis der Teig wie Gummi ist. Am Schluss bleiben ca. 5 Tassen Glutenteig übrig. Diesen in ein Sieb geben. In einem Topf 10-12 Tassen Wasser zum Kochen bringen. Glutenteig mit den Fingern in dünne Fetzen/Stücke ziehen und ins kochende Wasser geben. Wenn die Glutenstücke nach oben steigen, mit der Schaumkelle rausnehmen. (Nur soviel Teigstücke auf einmal in den Topf geben, dass EINE Schicht entsteht. Es werden wahrscheinlich mehrere Kochvorgänge hintereinander nötig sein.) Gluten zweimal in kaltem Wasser waschen, bis die Stücke kalt sind. Die Glutenstücke müssen vollkommen erkaltet sein, bevor sie weiter zu Seitan verarbeitet werden. 2. Seitan-Herstellung 1 Essl. Sesamöl 1 Essl. frische, feingeschnittene Ingwerwurzel 1-2 Tassen Shoyu (salzige Sojasoße) 5 Tassen kalte, gekochte Glutenstücke Öl in einem Topf erhitzen, den Ingwer hinzufügen und dünsten. Shoyu dazugeben, zum Kochen bringen, Glutenstücke hineingeben. Je mehr Sojasoße verwendet wird, desto salziger und länger haltbar wird der Seitan. Auf kleiner Stufe mit Deckel ca. eine Stunde lang köcheln, bis die Flüssigkeit beinahe aufgesogen ist. Regelmäßig umrühren! Dann den Deckel abnehmen und unter Rühren weiterkochen, bis keine Flüssigkeit mehr übrig ist. Dann haste Seitan. Lass mich wissen, ob´s was geworden ist. Herzliche Grüße, sonnenstrahl (IMG:http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/s070.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.144 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 85 ![]() |
cool, vielen, vielen dank!
das klingt ganz danach, als sollte ich mir dafür einen tag zeit nehmen, um am späten nachm ittag ein seitan-gericht geniessen zu können.. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ich werde das an einem der nächsten urlaqubstage ausprobieren und geb dann rückmeldung. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 16:00 |