lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

3 Seiten V  < 1 2 3 >  
Reply to this topicStart new topic
> Übergewicht bei Katzen
Hellas
Beitrag 06.Jan.2007 - 12:32
Beitrag #21


in Form kommend
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.556
Userin seit: 19.02.2005
Userinnen-Nr.: 1.243



QUOTE (Liane @ 05.Jan.2007 - 16:13)
@ Hellas

1 Schälchen pro Tag? Das wäre wirklich nicht besonders viel - oder 2 mal oder noch öfter?

Also, wenn unsere beiden mal Nassfutter bekommen, dann teilen sie sich eine Dose am Tag (auf je zwei Mahlzeiten aufgeteilt). Es bekommt also jede Katze pro Tag eine halbe Dose). Wenn wir eine kleine Schale haben, teilen die sich die auch un bekommen eine kleine Hand voll Trockenfutter dazu. Die beiden haben kein Napf, in dem immer etwas zur Verfügung steht - die wüden dann nämlich den ganzen Tag über fressen!!!

Die Mengenangaben auf den Schalen ist meist sehr weit her geholt. Wenn man sich immer an dashält, was die Hersteller von (billigen) Katzenfutter empfehlen, dann hat man ganz bald wohl kleine Fässer mit abgfaulten Zähnen!

Sicher ist es schwer den miaunden traurigen Katzenaugen zu widerstehen. Aber wenn man das nicht tut, dann weden die Viecher eben unter Umständen zu dick. Ich kenne da ja gar kein Mitleid :ph34r: - denn zu dicke Katzen haben sehr viel mehr Mitleid verdient, als eine die mal Hunger hat (den haben wir ja auch mal ;-) )
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Simonetta
Beitrag 06.Jan.2007 - 13:41
Beitrag #22


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 4.846
Userin seit: 09.12.2005
Userinnen-Nr.: 2.367



QUOTE (Hellas @ 06.Jan.2007 - 12:32)


Sicher ist es schwer den miaunden traurigen Katzenaugen zu widerstehen. Aber wenn man das nicht tut, dann weden die Viecher eben unter Umständen zu dick. Ich kenne da ja gar kein Mitleid :ph34r: - denn zu dicke Katzen haben sehr viel mehr Mitleid verdient, als eine die mal Hunger hat (den haben wir ja auch mal ;-) )

Hast ja recht... :roetel:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 06.Jan.2007 - 15:31
Beitrag #23


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



Ich kenne auch die Version von 2x 1/4 Dose (diese "normal großen" Konservendosen) täglich. Verordnet vom Tierarzt für 2 recht große Katzen. Meistens isst bei mehreren eine schneller und jagt der anderen das Futter ab - oft hilft nur kontrolliertes Füttern (separate Räume, bzw. sofort den Teller wegnehmen, wenn eine von ihnen aufhört zu essen).
Zu viel Füttern (wenn auch aus Liebe) ist Tierquälerei, leider...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 06.Jan.2007 - 15:35
Beitrag #24


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Bei meinen Katzen finde ich das teilweise echt schwierig. Ich habe ja 6 Katzen, eine davon ist schon etwas mopsig, 2 aber auch leicht untergewichtig, weil sie sich alles wegfressen lassen und sich bei der Fütterung nicht durchsetzen können.
Wenn ich eine der zu dünnen Katzen alleine erwische bekommt sie etwas extra. Aber so richtig klappt das leider auch nicht.
Eine davon ist auch extrem heikel beim Futter und frisst nur ausgewählte Sorten.

Der Beitrag wurde von -Agnetha- bearbeitet: 06.Jan.2007 - 15:37
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 06.Jan.2007 - 17:46
Beitrag #25


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



@Agnetha
Und wenn Du die Katzen einzeln mit ihrem Futter in verschiedene Räume sperrst? Oder zumindest die untergewichtigen miteinander?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Simonetta
Beitrag 06.Jan.2007 - 17:51
Beitrag #26


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 4.846
Userin seit: 09.12.2005
Userinnen-Nr.: 2.367



QUOTE (Liane @ 06.Jan.2007 - 17:46)
@Agnetha
Und wenn Du die Katzen einzeln mit ihrem Futter in verschiedene Räume sperrst?

Ob Agnetha eine 6-Zimmer-Wohnung hat? :lol:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 06.Jan.2007 - 18:18
Beitrag #27


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Ist auch nicht ganz einfach, weil die Katzen das scheinbar sofort überreißen und dann in das andere Zimmer strömen. Aber ich werde es öfters versuchen. :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 06.Jan.2007 - 19:14
Beitrag #28


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



Wieso strömen? Können die sogar versperrte Türen öffnen? :gruebel:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 07.Jan.2007 - 12:27
Beitrag #29


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Nein, aber man muss ja erst die zwei in das andere Zimmer bringen, ohne dass die anderen gleich alle mitkommen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 07.Jan.2007 - 18:38
Beitrag #30


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



:patsch: achso... alles klar *nachdenk*
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Firefly
Beitrag 27.Jan.2007 - 22:54
Beitrag #31


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 725
Userin seit: 09.11.2006
Userinnen-Nr.: 3.728



Mal ein kurzer Zwischenbericht aus der Trockenfutter-Werf-Ecke: Bis jetzt klappt es prima :) Meine zwei haben es sich angewöhnt, dass sie ihr Futter jetzt "jagen" müssen (ich werfe zwar immer so, dass sie abwechselnd ein Stückchen bekommen, aber der Futterneid treibt sie trotzdem ;) ) und die Katze, um die wir uns so Sorgen gemacht haben (weil sie so phlegmatisch und unbeweglich ist), hat laut Waage etwa 300 Gramm abgenommen. (Ist das viel? Wenig? Kritisch? Gut?)
Schöner noch ist allerdings, dass sie nach dem Fressen auch wieder angefangen hat zu spielen. Sie apportiert einige Sachen, früher haben wir ihr immer so kleine weiche Bällchen gekauft (die hatte sie in drei, vier Wochen aber zerlegt), jetzt ist sie wieder zu ihrem Lieblingsspielzeug aus Katzenkindertagen zurückgekehrt: Plastikringe von Mineralwasserflaschen :lol:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mausi
Beitrag 28.Jan.2007 - 11:39
Beitrag #32


Mama Maus
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.982
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 78



:zustimm:

Cool, dann hat wohl bei "Dickerchen" nur der Anreiz gefehlt? :D :rolleyes: ... *so wie bei mir beim Sport .... allerdings würde ich dem Essen nicht hinterherrennen :rolleyes: *
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 28.Jan.2007 - 13:23
Beitrag #33


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



ach komm, Mausi... :D "Ja, Mausi, wo ist der Kuchen?? Ja, wo isserdenn?? Da, fang!" :lol: :wub:


edit: mit dem Sport gehts mir übrigens genauso.... :roetel:

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 28.Jan.2007 - 13:26
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mausi
Beitrag 28.Jan.2007 - 18:45
Beitrag #34


Mama Maus
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.982
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 78



QUOTE (shark @ 28.Jan.2007 - 13:23)
ach komm, Mausi... :D  "Ja, Mausi, wo ist der Kuchen?? Ja, wo isserdenn?? Da, fang!" :lol: :wub:

:lachen:

das würd bei mir leider nicht funktionieren .. hmm .. mit flying Horse vielleicht :D .. muss ich mal WhoCares sagen :rolleyes: .
Wobei ich mir das mit dem Sport immer wieder vornehme .. aber das klappt nicht :roetel: -_-


Der Beitrag wurde von Mausi bearbeitet: 28.Jan.2007 - 18:48
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rubia
Beitrag 28.Jan.2007 - 20:16
Beitrag #35


Satansbraten
***********

Gruppe: Members
Beiträge: 583
Userin seit: 28.07.2006
Userinnen-Nr.: 3.285



Hallo an alle Katzenmütter...

Übergewichtige Miezen haben etwas zuzusetzen, sollten sie krank werden... keine Angst sie fressen nicht bis sie platzen... meine dicken Fellkissen wurde alle knappe zwanzig Jahre alt :)

Katzen trinken im Vergleich zu Hunden sehr wenig, ich halte es für übertrieben ihr Nassfutter zusätzlich mit Wasser zu verdünnen. Diese kleinen Schalen und jede andere Futterdose bestehen zu 80% aus Wasser!
Meine Miezen bekommen nur Trofu, dazu einen großen, täglich frisch gefüllten Topf Wasser. Das Wasser nicht in flachen Schälchen oder Schüsseln anbieten, lieber in einem tieferen Gefäß wie Topf, Tonschüssel etc.. Eine zu kleine Menge Wasser steht zu schnell um... und die Katzen 'riechen' es nicht mehr, es schmeckt ihnen nicht mehr! -_-

Übrigens Katzen sind im Ursprung Wüstentiere, können tagelang ohne Wasser überleben. Katzen die viel trinken, ständig am Wassernapf hängen, haben es vermutlich mit den Nieren... das nur so nebenbei erwähnt.

lg rubia
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Firefly
Beitrag 03.Feb.2007 - 20:05
Beitrag #36


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 725
Userin seit: 09.11.2006
Userinnen-Nr.: 3.728



QUOTE (Mausi @ 28.Jan.2007 - 11:39)
:zustimm:

Cool, dann hat wohl bei "Dickerchen" nur der Anreiz gefehlt? :D :rolleyes:

Scheint so. Wenn sie jetzt nicht kommt und mich auffordert, sie zu füttern, bekommt sie auch mal nichts. Ich frage mich, wie stark sie überfüttert war; jetzt lässt sie auf diese Weise manchmal komplett eine Mahlzeit ausfallen! Meistens jammert sie mich natürlich an, damit ich ihr etwas gebe, aber heute zum Beispiel lag sie nur an verschiedenen Plätzen herum und schlief. Na ja.


@rubia:
QUOTE
Übergewichtige Miezen haben etwas zuzusetzen, sollten sie krank werden...

Den Satz verstehe ich nicht so ganz. Was meinst du?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 03.Feb.2007 - 21:10
Beitrag #37


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



sie meint damit wohl, dass übergewichtige Katzen im Krankheitsfall nicht so schnell in einen ganz schlechten Zustand verfallen können, da sie Gewicht verlieren könnten, ohne dadurch abzumagern... so habe ich rubia zumindest verstanden...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rubia
Beitrag 03.Feb.2007 - 21:35
Beitrag #38


Satansbraten
***********

Gruppe: Members
Beiträge: 583
Userin seit: 28.07.2006
Userinnen-Nr.: 3.285




Danke shark...

genauso habe ich es gemeint... werde mich das Nächstemal präziser

ausdrücken :rolleyes:

LG rubia
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 04.Feb.2007 - 14:08
Beitrag #39


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



@Rubia
Hast Du das so von einer Tierärztin gehört?
Den Satz kenne ich von Großmuttern in bezug auf übergewichtige Menschen.

Unsere Katze wurde mit 25% Übergewicht (das ist bei einer Katze nicht sehr viel Masse) bereits als stark gesundheitsgefährdet bezeichnet (Leberverfettung...)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gentian
Beitrag 04.Feb.2007 - 15:24
Beitrag #40


Vorspeisenexpertin
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 64
Userin seit: 02.09.2004
Userinnen-Nr.: 227



QUOTE (rubia @ 28.Jan.2007 - 21:16)
Katzen trinken im Vergleich zu Hunden sehr wenig, ich halte es für übertrieben ihr Nassfutter zusätzlich mit Wasser zu verdünnen.
...
Übrigens Katzen sind im Ursprung Wüstentiere, können tagelang ohne Wasser überleben.


Hallo,

Katzen stammen von Halbwüsten- (Steppen-)Tieren ab und können deshalb tagelang ohne viel Wasser überleben bzw. brauchen nur wenig trinken, weil sie ihren Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung beziehen. Das klappt aber nur, wenn die Nahrung 70-80% Flüssigkeit enthält, wie das bei der natürlichen Nahrung, den Beutetieren von Katzen (Kleinnager) der Fall ist.
In Nassfutter ist durchschnitlich 80% Flüssigkeit enthalten, wenn die Katze also NUR Nassfutter erhält, brauch sie kaum zusätzlich zu trinken.
Anders sieht das aber aus, wenn die Katze halb nass halb trocken oder nur trocken erhält. Die fehlende Flüssigkeit muss dann durch zusätzliches Trinken aufgenommen werden. Da die Instinkte der Katze aber so sind, dass sie eben "normalerweise" kaum extra trinken, da sie eben normalerweise Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen, trinken eben viele Katzen nicht zusätzlich, wenn sie Trockenfutter erhalten. Um die Flüssigkeitsaufnahme bei halb nass, halb trocken dennoch zu gewährleisten, kann es dann schon hilfreich sein, die Nassfutter-Portion noch mit extra Wasser anzureichern.

QUOTE
Katzen die viel trinken, ständig am Wassernapf hängen, haben es vermutlich mit den Nieren... das nur so nebenbei erwähnt.


Bei einer Katze die nur Nassfutter erhält, ist das auf alle Fälle ein Indiz, dass eine Nierenerkrankung oder Diabetes vorliegen könnte.
Bei Katzen, die nur Trockenfutter erhalten, allerdings nicht, diese müssen 200-300ml Flüssigkeit ja außerhalb der Nahrung trinken, um auf ihren Flüssigkeitsbedarf zu kommen (zum Vergleich: 300g Nassfutter enthalten 240ml Flüssigkeit, die der Katze fehlen, wenn sie nur Trocken frisst). Und um 200-300ml Wasser aufzuschlabbern, müssen Katzen schon recht lange oder immer wieder am Napf hängen (Hinweis: Katzen trinken nicht so wie wir, sondern schlabbern mit den Zungen tröpfchenweise Wasser auf. Sie können keine größere Menge auf einmal trinken. Wenn eine Katze länger am Trinknapf schlabbert, heißt das nicht automatisch, dass sie eine große Menge getrunken hat).
Ich hatte einen Kater, der leider nur ausschließlich Trockenfutter fraß, und dieser hing sehr oft am Napf bzw. schlabberte ständig immer wieder Wasser auf. Seine Nieren waren völlig in Ordnung (regelmäßig tierärztlich kontrolliert), er hatte nur ständig Durst, den das Trockenfutter nicht stillen konnte ;) .

*

Und um zum Thema Übergewicht bzw. Abnehmen bei Katzen etwas beizutragen:
Bei Katzen kann eine schnelle Gewichtsabnahme gefährlich werden!
Das liegt daran, dass Katzen im Vergleich zu anderen Tieren, einen sehr hohen Bedarf an Proteinen haben. Kommt nun viel weniger Nahrung als sonst im Körper an, behilft sich der Körper, um den hohen Bedarf an Eiweiß zu decken, indem es zu einem Proteinabbau im Körper, zuerst an den Reserven, kommt. Dabei wird aber gleichzeitig auch viel Fett abgebaut (was zunächst ja gewünscht ist), das dann aber die Leber überfordert. Gerade wenn die Katze vorher moppelig oder dick war, kann die Leber schnell überfordert sein. Hinzu kommt, das auch Transport-Eiweiße geraubt werden und so kann das viele Fett von der Leber nicht mehr genügend wegtransportiert werden. In Folge verfettet die Leber und entzündet sich. Ist dieser Vorgang einmal in Gang gesetzt, kommt es zu Übelkeit und Nahrungsverweigerung, was diesen Teufelskreis leider noch verstärkt (da die Nahrung nun völlig ausbleibt). In dieser Stufe hilft nur noch künstliche Ernährung mithilfe einer Magensonde, wobei die Heilungschancen 60-80% betragen, die anderen sterben an Leberversagen. Ich hab leider einige Katzen an dieser Leberverfettung sterben sehen, nachdem sie wohlgenährt in unsere Auffangsstation kamen (weil abgegeben) und aus Trauer/Stress nur noch wenig oder kaum noch oder gar nicht fraßen. Auch eine eigene Katze habe ich an dieser Leberverfettung mit folgendem Leberversagen verloren (war moppelig und hat dann aus bestimmten Gründen plötzlich viel weniger als sonst gefressen).
Das heißt natürlich nicht, das eine übergewichtige Katze nicht abnehmen dürfe! Sie darf aber nur ganz langsam abnehmen und solche Diätmaßnahmen wie FDH oder Nahrungsentzug sind völlig ungeeignet. Besser ist ein Futter mit weniger Kalorien und bitte auf die Eiweißzufuhr achten!

Bei einer Diät heißt Einschränkung der Nahrungszufuhr, dass zusätzliche Leckerlis oder Naschereien zwischendurch unterlassen werden und es nur noch mehrere kleine Mahlzeiten am Tag gibt, mit etwas weniger Kalorien, damit die Katze keine großen Strecken an Hunger haben muss (es sei denn, die Katze ist an zwei feste Mahlzeiten gewöhnt). Einschränkung der Nahrungszufuhr darf aber nicht sein, abrupt viel weniger Nahrung als sonst oder gar eine moppelige Katze hungern lassen!

Zumal Hunger bei Stubentigern auch einige unangenehme Begleiterscheinungen auslösen kann (denn bei Hunger erwachen oder verschärfen sich die Jagdinstinkte, der Stubentiger kann aber nicht auf Jagd gehen, infolge kann es zu umgerichteter Jagdaggression, sprich Aggressionen z.B. gegenüber Mitkatzen kommen oder zu Harnmarkieren! Dieses Phänomen, das kastrierte Kater und auch Weibchen bei Stress, wie z.B. Hunger, mit Harnmarkieren beginnen können, also in die Wohnung pullern, ist in der Tier-Verhaltensmedizin hinreichend bekannt).

Viel wichtiger ist aber vermehrte Bewegung! Die Ursache von Übergewicht bei Stubentigern liegt nunmal häufig darin, dass sie sich nicht genügend bewegen: einmal ist ihr Revier (die Wohnung) sehr klein, in welcher Wohnung kann eine Katze schon eine größere Strecke mal entlangflitzen, zum anderen gehen Stubentiger nicht mehr auf die Jagd, sondern bekommen ihr Fressen vorgesetzt, zum dritten sind sie kastriert und streunen, und Auseinandersetzung mit Sexualpartnern oder Kontrahenten fallen weg.
Um für mehr Bewegung zu sorgen, ist die Jagd nach Leckerli/Trockenfutterkroketten (welche kein Zucker enthalten!) in der Tat eine gute Möglichkeit, man kann auch das Futterschälchen auf etwas drauf stellen, so dass die Katze zumindest schonmal hochspringen muss, um zu fressen ;) , ansonsten natürlich viel Spielen und für Klettermöglichkeiten sorgen. Beim Spielen dann dafür sorgen, dass die Katze auch mal springt oder klettert oder rennt. Aber bitte nicht zu heftig auf einmal, sondern die Katze langsam daran gewöhnen, in Form von einem regelmäßigen Spiel-Training, nicht das sie noch einen Herzkasper bekommt, wenn sie plötzlich durch die Bude gejagt wird ;) .

Ich möchte, wegen der Wichtigkeit, nochmal darauf hinweisen, dass eine abrupte Verringerung von Mahlzeiten oder gar Fasten oder Auslassen von Mahlzeiten, für Katzen nicht geeignet und sogar gefährlich ist, erst recht für moppelige Katzen, und dazu aus folgenden Artikel zitieren:

QUOTE
Es ist von grosser Wichtigkeit, dass die Futteraufnahme stets erhalten bleibt, denn Katzen vertragen im Gegensatz zum Hund keine rigorose Reduktion der Futtermenge und schon gar keine Fastenkuren! Vor allem für Katzen mit erheblichem Übergewicht besteht wie erwähnt die grosse Gefahr, bei Nahrungsentzug an Leberverfettung zu erkranken.


http://www.kleintiermedizin.ch/katze/gewicht/gewicht6.htm
Bei diesem Artikel geht es um Übergewicht und Behandlung des Übergewichtes von Katzen.

Und nochmal eine Erklärung zur Leberverfettung findet sich hier:
http://www.kleintiermedizin.ch/katze/gewicht/gewicht3.htm
(runterscrollen zu "Leberverfettung")


QUOTE
Übergewichtige Miezen haben etwas zuzusetzen, sollten sie krank werden... keine Angst sie fressen nicht bis sie platzen...


:o
Also wenn eine Katze vielleicht etwas moppelig oder wohlgenährt ist, stimme ich ja zu, aber unter Übergewicht muss keine Katze leiden! Zumal Übergewicht ja nun wirklich nicht gesund ist und eine Reihe an Folgeerkrankungen auslösen kann. Dazu möchte ich nochmal auf folgenden Artikel verweisen, in dem Risiken und mögliche Folgen beschrieben sind:
http://www.kleintiermedizin.ch/katze/gewicht/index.html

Noch ein weiterer Artikel rund um Übergewicht und Abnehmen:
http://www.katzenschutzverein-bad-kreuznac...ue-gewicht1.htm

Und @rubia: zu deinem Satz "Keine Sorge, sie fressen nicht, bis sie platzen": du hast noch keine schwer übergewichtigen Katzen gesehen und life erlebt, oder?
Ich gehe natürlich nicht davon aus, dass die Katzen der Userinnen hier solche extremen Fälle sind, aber es gibt sie, die Fälle, wo die Katzen zwar nicht platzen, es aber eine extreme Quälerei für das Tier ist, weil sie sich z.B. nicht mehr überall putzen können und Ekzeme entwickeln oder kurzatmig sind oder Diabetes bekommen usw.
Aber wahrscheinlich verstehen wir unter Übergewicht beide etwas anderes ;-).

wieder @alle Interessierten:
Zu Bedenken ist aber auch, das Katzen sehr unterscheidlichen Statuen haben. Es gibt gedrungene mit kurzen dicken Beinen, die schnell mal moppelig aussehen können, es gibt hochgewachsene mit langen Beinen, es gibt zart gebaute und stabil gebaute. Für einen Kater können 6kg ein ganz normales gesundes Gewicht sein, andere Katzen haben ein gesundes Gewicht bei 3kg. Bei den Rassekatzen unterscheidet sich das auch sehr, BKH's und Maine Coons werden oft sehr groß und schwer und sind trotzdem nicht übergewichtig (auch wenn BKH's für Nichtkenner der Rasse schon recht "dick" aussehen können), Orientalen sind oft Fliegengewichte und sehen sehr dünn aus. Und eine Menge Hauskatzen können auch Mischlinge sein. Von daher kann es keine Gewichtsangabe für das Normal- oder Idealgewicht von Katzen geben, man muss es immer in Relation zum Körperbau sehen.

Lieben Gruß
k.d.

edit: fehlendes Wort hinzugefügt

Der Beitrag wurde von k.d. bearbeitet: 04.Feb.2007 - 15:31
Go to the top of the page
 
+Quote Post

3 Seiten V  < 1 2 3 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 00:29