![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Liebe Forumsfrauen,
zunächst: ich habe nicht nachgesehen, ob es vielleicht vor Jahren schon mal einen Thread zu diesem Thema gegeben hat; daher möge frau es mir nachsehen, falls ich mit diesem Beitrag eine olle Kamelle hervorholen sollte... Mich interessiert (aus gegebenem Anlass), wieviel Zeit Ihr mit Euren Liebsten verbringt/gerne verbringen würdet/verbracht habt. Kurz zum Anlass: Meine Frau arbeitet in einem Restaurant; dadurch verbringen wir wenig Zeit miteinander, denn, wenn sie frei hat, muss ich arbeiten. Dadurch bedingt tauchen wir auch selten gemeinsam auf Parties auf, gehen einzeln ins Kino usw. Unser lesbischer FreundInnenkreis ist klein, doch immer wieder äußert die Eine oder Andere, dass eine Beziehung, wie wir sie führen, für sie niemalsnicht infrage käme, denn "Ihr seht einander ja kaum..." Vor einiger Zeit waren ein paar dieser Frauen und ich zusammen grillen (meine Frau konnte erst nachts nachkommen, als das Lokal geschlossen war). Der Tag war schön, obzwar ich immer wieder (zwischen lauter (Möchtegern-)Pärchen) mit mitleidigen Blicken bedacht wurde: "Ach, Du Arme...so ganz allein...." ICH hab mich nicht allein gefühlt... Als meine Frau dann nachts auch dazu kam, wollte es der Zufall, dass ich eine halbe Stunde später spürte, dass eine Migräne in mir hochkroch. Was zu tun war, wusste ich sofort: heimgehen und ins Bett legen, ne Tablette nehmen und schlafen. Ich sprach mit meiner Frau (die ohne Fahrzeug da war) und bat sie, mein Auto nach dem Gelage heimzufahren; ich nähme ein Taxi und kehrte nach Hause zurück. Sie willigte natürlich ein, rief mir das Taxi und brachte mich noch zum Wagen, ehe sie mit den anderen Frauen weiterfeierte. Schon, als klar war, dass ICH heimgehen, SIE aber bleiben würde, gab es ein paar konsternierte Gesichter und Bemerkungen ("Du kannst sie doch mit dieser Migräne jetzt nicht allein heimgehen lassen..") Am nächsten Tag (meine Frau und die anderen Ladies hatten die Nacht am Fluss am Lagerfeuer verbracht), holte mich meine Liebste mit meinem Auto daheim ab, um mit den Anderen zu frühstücken. Und auch während des Frühstücks wurde Unverständnis darüber laut, dass wir so "einzeln" gewesen seien am Tag zuvor. ("Wenn man sich doch eh so wenig sieht...") Ich fand das albern...und hab das auch gesagt. Nun ja; seither habe ich immer wieder mal von anderen lesbischen Frauen (fast alle etwa 9 oder 10 Jahre jünger als ich - liegts daran??) gehört, dass es für sie eine Katastrophe wäre, eine solche Beziehung zu führen, wie wir sie haben. ("Ich würd das nicht aushalten." "Dann lieber gar keine Beziehung, dann kann ich wenigstens tun, was ich will..." "Ich wär sauer, wenn meine Frau soviel arbeitete...(und dann nachts noch am Rechner "Der Pate" oder so was spielte, anstatt sich mit mir zu beschäftigen)!)" Abgesehen von Sachen wie "Sie ist meine andere Hälfte...", "Ohne sie kann ich nicht leben..." u.ä.... Ich habe gestern mit einer heterosexuellen Freundin darüber gesprochen und sie meinte, das liege vielleicht mit daran, dass lesbische Paare eben oft nicht nur Liebespaare seien, sondern auch beste Freundinnen... oder daran, dass sie viel Angst haben, die Andere an "die Konkurrenz" zu verlieren, wenn sie nicht auf ihr hocken, wie die Henne auf den Eiern... Was meint Ihr? Ist es eine Frage des Alters? Das "beste Freundinnen"-Syndrom? Wieviel Zeit mit Eurer Liebsten ist Euch "genug"? Und überhaupt.... :D Danke für Eure Aufmerksamkeit. Viele Grüße, shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 03.May.2007 - 12:48 |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.888 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Ich würde da nicht all zu sehr auf die anderen hören (tust du aber wahrscheinlich sowieso nicht :) ), wenn es für euch funktioniert, ihr euch nicht alleine fühlt, dann ist es doch okay oder mehr als das.
Es gibt ganz unterschiedliche Wünsche und Bedürfnise, würde ich sagen. Während manche unglücklich sind, wenn sie sich nicht sehr häufig sehen können, brauchen andere sogar viel Freiraum und Zeit für sich. Ich würde auf keinen Fall sagen, dass man weniger verliebt ist, nur weil man sich seltener sieht und das vielleicht auch noch gut so findet. Den Gedanken, dass die Partnerin gleichzeitig auch beste Freundin sein kann, finde ich eigentlich sehr schön. Empfinde ich bei meiner Freundin ähnlich, weil sie für mich da ist, sich meine Probleme anhört, mir Ratschläge gibt.. wie eine gute Freundin es auch tun würde. Und weil sie die erste ist, mit der ich sprechen mag, wenn es mir nicht so gut geht. Das hat für mich allerdings eigentlich gar nichts damit zu tun, wie oft und lange man sich sieht, sondern ist nur ein Gefühl. Da uns 10 Zugstunden trennen, können wir uns auch nicht all zu oft sehen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Vielleicht sollten wir sogar mal das Thema erweitern um das Symbiose-Syndrom bei Lesben-Paare.
Ich finde es fürchterlich, wie lesbische Paare aneinander geklettet sind und so gar nicht ohne die andere mehr können. Die werden zusammen Workshops besucht...z. B. für Singen, und eine kann gar nicht singen. Aber sie sind ja jetzt zusammen und da muss auch alles zusammen erlebt werden. Muss es das wirklich? Verbirgt sich dahinter vielleicht die Große Angst wieder alleine durch das Leben zu laufen. Sogar die Freundin zu verlieren und auf dem ach so "kleinen Lesbenmarkt" wieder eine neue Freundin finden zu müssen. Meine letzte Beziehung war eine Fernbeziehung. Daher war ich oft hier in meiner Stadt auch alleine unterwegs und auch ich fand das gar nicht schlimm. Die Freundinnen um so mehr und die hatte deshalb auch genügend Gesprächsstoff. Doch den hatten meine Freundin und ich auch. Weil wir uns so wenig sahen, hatten wir immer ganz viel zu erzählen und das war sehr schön. Ich kenne Paare, die Tag und Nacht zusammen sind und sich gar nichts mehr zusagen haben. Schlimmsten falls sogar mal wochenlang nicht miteinander reden.... Warum die sich nicht trennen? Was meint ihr? Ein interessantes Thema finde ich....!!!! |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Gemüseputzi ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 39 Userin seit: 30.04.2007 Userinnen-Nr.: 4.417 ![]() |
Khalil Gibran hatte eine sehr klare Meinung zu diesem Thema:
"...Singt und tanzt zusammen und seid fröhlich, aber lasst jeden von euch allein sein, So wie die Saiten einer Laute allein sind und doch von derselben Musik erzittern. Gebt eure Herzen, aber nicht in des anderern Obhut. Denn nur die Hand des Lebens kann eure Herzen umfassen. Und steht zusammen, doch nicht zu nah: Denn die Säulen des Tempels stehen für sich, Und die Eiche und die Zypresse wachsen nicht im Schatten der anderen." Ist man jetzt mehr oder weniger verliebt, wenn man einander auch sein lassen kann? Füreinander da ist, aber nicht zusammenkleben muß? Es sollte Dich nicht interessieren, was andere davon halten. Ihr lebt genau das, was Ihr leben wollt. Um nichts anderes geht es. Der Beitrag wurde von arts bearbeitet: 03.May.2007 - 14:23 |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
@ Shark
wenn Du Dich wohlfühlst und Deine Frau auch, wo ist das Problem? :huh: Über eine Beziehung könnt nur Ihr Beide entscheiden und die Anderen nicht. Ich persönlich würde mir eingeengt vorkommen, wenn ich dauernd mit der besseren Hälfte zusammen wäre. Ein Chor- besuch würde für mich auch nicht in Frage kommen und wenn meine Hormone verrückt spielen -_- |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Idealistin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.433 Userin seit: 21.05.2006 Userinnen-Nr.: 2.962 ![]() |
Na ja, da mir diese Frage nicht unbekannt ist...
Meine Frau und ich verbringen sehr viel Zeit zusammen und das finden wir auch beide ok. Natürlich sind wir auch beide gelegentlich alleine unterwegs, aber das passiert eher seltener. Meine beste Freundin (die Hetera ist) ist gleichzeitig auch mit meiner Frau befreundet, so dass es da keine Schwierigkeiten gibt, auch wenn ich mit dieser Freundin alleine losziehe. Aber auch ich habe manchmal das Gefühl, dass wir deswegen komisch angesehen werden - weil wir eben fast alles gemeinsam machen und teilen. Oder, genauer gesagt, einige sind ganz beeindruckt und wirken fast ein bisschen neidisch angesichts unserer Gemeinsamkeiten, andere scheint es bei dem Gedanken eher zu schütteln. Was Dich anbetrifft, shark, so würde ich mich meinen Vorrednerinnen anschließen: es ist einfach wichtig, dass es für Euch beide passt, egal, wie andere Eure Beziehung / Euer Zusammensein wahrnehmen, sehen oder interpretieren. In Eurer Beziehung stehen sie eh nicht drin, wissen also nicht, was für Euch gut ist und passt. Es gibt doch 1000 Möglichkeiten des Zusammenlebens und der Beziehungsgestaltung, weshalb sollte eine davon weniger sinnvoll oder wert sein als eine andere? So lange die Beteiligten sich gut damit fühlen und beide einverstanden sind, why not? Das ist doch nun wirklich Eure ganz persönliche Entscheidung - wenngleich ich zugeben muss, dass es manchmal nicht so leicht ist, sich nicht von dem verwirren zu lassen, was andere denken. In dem Sinne... LG Penny |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
*schmunzel*
Bisher habe ich immer geglaubt, auch so ein Symbiont zu sein... Aber mittlerweile habe ich durch jahrelange Fernbeziehungen wohl etwas davon eingebüßt; so gern ich "ein Leben reicht für zwei" spiele - ich bin froh, noch nie mit meiner Partnerin zusammen gearbeitet zu haben, und habe eigene Hobbies bisher auch meist als Eigenes genossen... Wie schon gesagt wurde: wenn frau getrennt voneinander was unternimmt, kann frau sich das hinterher erzählen... Sollte halt irgendwo noch genug Zeit füreinander übrigbleiben, aber Eigenes finde ich mindestens ebenso wichtig. und wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier eher um die Frage "sind Frauen, die nicht aneinander kletten, wirklich so selten" als darum, ob sehr wenig Auftreten als geschlossene Einheit falsch ist...? |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
eben das war die Frage - geht es gerade wirklich darum?
oder gibt es einfach nur verschiedene Erfahrungshorizonte? ich mein, jede von uns sieht irgendwas als richtig und irgendwas als falsch an... Wie lebt es sich ohne dieses Konstrukt? (und jetzt meine ich endgültig nicht "was halten andere als für mich richtig", sondern "was finde ich selbst richtig"?) |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Doppelherzchen mit Knutschchügeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.218 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 19 ![]() |
ich bin ein familienmensch und ein häuslicher typ, soll heissen, ich geniesse die gegenwart meiner frau, wann immer sie da ist und wir verbringen unsere gemeinsame zeit auch gern gemeinsam.
meine frau ist 4 tage die woche von 6.00 bis 18.00 uhr (und manchmal auch länger) ausser haus, abends wird sie freudestrahlend begrüsst. die anderen 3 tage der woche verbringen wir gemeinsam, dennoch haben wir verschiedene hobbys und gehen diesen entsprechend nach. aber es ist auch so, dass wenn meine frau auf dienstreise ist, ich diese zeit ganz anders und sogar mitunter intensiver wahrnehme und mir dann einfach wieder klar wird, wie sehr sie mir fehlen kann und das es nicht selbstverständlich ist, dass sie einfach und immer da ist! wenn wir gemeinsam irgendwo eingeladen sind und ich z. bsp. aus irgendwelchen gründen nach hause müsste, dann würde meine frau auf meinen wunsch hin sicher auch vor ort bleiben! ich bin gar nicht in der lage zu urteilen, ob ich eine "solche" beziehung, wie du sie führst @shark, führen könnte/möchte, weil ich sie so noch gar nicht gelebt habe. vorstellen? :gruebel: inzwischen vielleicht nicht mehr!!! |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
*kunterbunt* ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.721 Userin seit: 10.09.2004 Userinnen-Nr.: 304 ![]() |
Früher hätte ich mich selbst als "symbiotisch-veranlagt" eingestuft. :rolleyes:
Ich fand es total klasse, möglichst viel Zeit mit meiner Frau verbringen zu können und habe tatsächlich alles am liebsten mit ihr gemeinsam gemacht. Festivitäten, wo ich alleine hingehen "konnte/sollte"... waren mir oft ein Gräuel - größtenteils auch wegen des dort vorhandenen Pärchen-Aufkommens. (wenn ich so drüber nachdenke, hatte ich kaum Single-Freunde/innen) Im Laufe der Zeit, auch durch unsere Fernbeziehung, hat es sich so ergeben, dass ich die Zeit, die ich alleine verbringe in vollen Zügen genießen kann. Wir versuchen, die Wochenenden zumeist zumindest in der selben Stadt zu verbringen, was durch die relativ geringe Distanz nun auch wieder machbar(er) ist. Allerdings kann es passieren, dass wir dann auch unterschiedlichen Aktivitäten folgen und nicht die ganze Zeit nur aufeinander hocken. Die Zeit, die wir dann zusammen verbringen, genieße ich dafür umso mehr. Ein Patentrezept gibt es nicht und wenn du bzw. ihr euch wohlfühlt, ist's schön. :zustimm: |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 79 Userin seit: 22.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.780 ![]() |
Hallo Shark,
ich bin ebenso der Meinung, das jede Beziehung okay ist, solange beide sich darin wohlfühlen. Du und Deine Partnerin leben diese Beziehung, nicht die anderen! Die sollen ihre eigenen Werte vertreten. Und wenn Ihr Euch beide dabei ergänzt und jeder von Euch sich selbst sein kann, was solls? Und Menschen, die Unverständnis signalisieren, haben meiner Meinung nach noch nicht begriffen, das in allen Bereichen unseres Lebens eine herrliche Vielfalt existiert. Und mit dem Alter hat das meiner Meinung nun mal gar nichts zu tun. Also.....nicht irritieren lassen - mir fällt in solchen Momenten oft folgender Spruch ein:" Sie wollen nur unser Bestes - aber das kriegen sie nicht, das geniessen wir selber"! :D Gruss Bussard Der Beitrag wurde von Bussard bearbeitet: 03.May.2007 - 16:35 |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 80 Userin seit: 05.07.2006 Userinnen-Nr.: 3.168 ![]() |
Meine Frau und ich verbringen sooft es geht Zeit zusammen, was eben unter anderem an der Entfernung liegen kann (einmal im Monat ca. 4 Tage sind leider nicht viel). Ich kann das Gefühl nicht leiden, nicht jeden möglichen Augenblick mit ihr genutzt zu haben. Das bedeutet aber auch, dass wenn eine von uns beiden mal Zeit für sich braucht, etwas alleine machen möchte oder wie auch immer, dies auch wirklich passiert. Was gemeinsame Aktivitäten betrifft: unsere Interessen sind relativ ähnlich und solange sich keine verbiegen muss, versuchen wir eben Hobbys in der Zeit, in der wir an einem Ort sind, eben auch gemeinsam auszuüben. Klar, ist die Bereitschaft dazu wegen der Entfernung größer, trotzdem kriegt sie mich auf keine Massenmenschenaufläufe, das kann ich nicht und werde ich für sie auch nicht wollen können. Wir versuchen allerdings die wenige Zeit eher mit alltäglichen Dingen zu füllen, denn eine Beziehung kann nicht nur aus Ausflügen, Parties und durchgeschlafenen Tagen bestehen.
Die wenige Zeit hat aber auch Vorteile: ich nutze die Zeit intensiver, versuche mich mit wichtigen Sachen abzulenken und hab wie oben schon manche erwähnt haben dadurch mehr zu erzählen. Jedes Pärchen egal ob gleich- oder gemischtgeschlechtlich soll und muss letztendlich selbst entscheiden wie sehr es aufeinander hocken kann und will. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|||
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Genau! :blumen2: Darum gehts mir; dass die Beziehung, die wir beide führen, so OK ist, wie sie ist (fühlt sich schließlich auch gut an ;) ), weiß ich und da lasse ich mir auch nichts Anderes einreden. Mich interessierte einfach, ob es tatsächlich die Mehrheit der Lesben ist (so wie es die Mehrheit der Frauen in meinem persönlichen lesbischen Umkreis ist, die so denkt), die die Ansicht vertritt, eine Beziehung sei nur dann "richtig", wenn möglichst viel Zeit gemeinsam verbracht wird. und ja: da frag ich mich dann schon, ob so eine Symbiose nicht die ganz eigene persönliche Entwicklung verhindert... |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#14
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 79 Userin seit: 22.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.780 ![]() |
Hm, bei dem Begriff Symbiose im Zusammenhang mit Beziehung zwischen Menschen habe ich offen gesagt schon ein ziemliches Grummeln im Bauch. Ich denke mal, das man dies vielleicht in einigen Bereichen der Beziehung schon haben kann, aber ist es dann nicht eher ein Ergänzen?
Ich kriegte eben beim Nachdenken zu Symbiose in diesem Fall den Begriff "Einverleiben" in den Kopf. Ist so mein persönlicher Gedanke. Gruss Bussard |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 76 Userin seit: 04.03.2007 Userinnen-Nr.: 4.143 ![]() |
Ich führe auf Grund meines Studiums normalerweise eine ca. 100km Fernbeziehung und derzeit sind daraus leider 1000km gewprden. Das finde ich schon schwierig. Allerdings ist es mir wichtiger die Möglichkeit zu haben sich spontan treffen zu können, wie es z.B. am Wochenende bei mir der Fall ist, als tatsächlich ständig aufeinander zu hocken.
|
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 ![]() |
Hm, wir verbringen sehr viel Zeit miteinander, liegt aber mitunter auch daran, dass meine Frau berentet ist - und dadurch so gut wie immer da ist, wenn ich von Arbeit komme.
Wenn ich dann mal einige Stunden für mich habe, so freue ich mich darüber - sehr ... eine Klassenkameradin von mir meinte dann allerdings immer, dass ich doch dann zu ihr kommen könne, bis ich ihr mehr als deutlich sagte "Wenn ich mal 2h für mich habe, dann möchte ich die auch für mich nutzen!". Ich liebe meine Frau und ich liebe es, dass sie da ist. Aber ich bin auch froh, wenn sie nächstes Jahr (so es klappt - was ich sehr hoffe - für sie und für mich) wieder arbeiten geht! Ich habe dann mehr Zeit für mich - auch wenn ich ihre Gegenwart genieße - so ist es einfach etwas anderes, alleine in der Wohnung zu sein. Oftmals gehen wir gemeinsam weg - was allerdings auch daran liegen mag, dass wir das eben nicht oft können, da das Geld einfach fehlt und wir wenigstens etwas gemeinsam unternehmen möchten. Seit neuestem Sporteln wir gemeinsam - auch das genieße ich, jedoch gehe ich auch gerne alleine. Die Anlaufschwierigkeiten, die mir das macht (Gewohnheit muss geändert werden), nehme ich gerne in Kauf. Ich bin schließlich nicht mit ihr zusammen weil ich es muss - sondern weil ich es will. Mir war es, nach meiner Heterobeziehung, wichtig in einer Beziehung zu leben, in der ich auch eigenständig Mensch sein kann und auch darf. Ob ich das könnte, sie so gut wie garnicht zu sehen? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Ich habe es noch nie ausprobiert, und vielleicht würde es mir zu Beginn schwer fallen - solange bis ich für mich Wege gefunden habe, diese Zeit positiv zu nutzen. Viel schlimmer finde ich es allerdings, wenn man nebeneinander her lebt und nichts mehr miteinander teilt, dann doch lieber wenig aber intensiv Zeit. V.a. wenn ihr euch gut fühlt, frage ich mich, wieso andere darüber urteilen - sie müssen es doch nicht, wenn sie es nicht könnten. Vielleicht haben sie "heimlich" den Wunsch auch soviel Selbständigkeit leben zu können, aber es geht eben nicht, da sie nicht aus ihrer Haut kommen. Mit sich alleine Leben (auch in einer Beziehung) kann eine Aufgabe werden - vielleicht sind sie derer auch nicht gewachsen. Meist steht ja auch etwas dahinter, wenn man andere nicht so leben lassen kann, wie sie möchten. Liebe Grüsse Mausi edit: Absätze, Satzzeichen, Formulierungen - Frau Mausi sollte wieder mehr lesen :wacko: Der Beitrag wurde von Mausi bearbeitet: 03.May.2007 - 20:58 |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|||||
auf dem Hochseil des Lebens balancierende Wölfin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 7.174 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 22 ![]() |
ich glaube es ist dummfug, dass eine beziehung die auf viel freiheit und mitunter wenig gemeinsamer zeit, basiert...keine gute sein soll ich habe viele jahre nur fernbeziehungen geführt....es hatte was. es gab immer viel zu erzählen, und die zeit die wir hatten, hatte eine derartige intensität, wie sie in vielen beziehungen eben fehlt. leider fehlte soetwas wie alltag -_- nun sind meine frau und ich seit 3 jahren zusammen...sie lebt "noch" in einer anderen stadt... dennoch kann ich nicht sagen, dass es uns an intensität, wärme, nähe oder gemeinsamkeit mangelt... wir reden immer wieder sehr viel, sehr intensiv, besuchen konzerte, theater und kneipen...nur weniger als andere eben... dennoch...oftmals sind wir durch unsere dienste, nicht in der lage, gemeinsame unternehmungen zu machen... es hindert uns an nichts...wir haben nicht das gefühl, somit eine minder intensive beziehung zu führen. im gegenteil, ich kann es sehr geniessen alleine irgendwo zu sein...weil ich zum einen spüre, sie gönnt es mir, zum anderen brauche ich meinen raum... meine/unsere liebe, ist nicht abhängig, von fortwährendem aneinander kleben, kontrolle und minutiösem berichterstatten... unsere liebe basiert auf vertauen... einer meiner leitsprüche... in freiheit und vertrauen zusammen und ob dies nun anderen gefällt oder missfällt, soll unsere sorge nicht sein... somit liebe shark...ich finde es keinesfalls seltsam...hauptsache euch geht es gut damit :blumen2: edit....fehlerteufelin und einen absatz kreiert edit 2...noch ein fehler Der Beitrag wurde von pandora bearbeitet: 03.May.2007 - 21:53 |
||||
|
|||||
![]()
Beitrag
#18
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.124 Userin seit: 11.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.597 ![]() |
Vorweg: ich habe nur den Einagngspost gelesen und noch keinen Beitrag darauf.
Hier meine Meinung: Ziel einer Beziehung muss es auch sein, dass beide noch eigenständige Persönlichkeiten bleiben. Dazu muss man nicht 24 Std. am Tag zusammen sein. Unterschiedliche Interessen oder Unternehmungen (eben aufgrund der geschilderten Lebenssituation) halte die Zweisamkeit spannend. So bleibt gewährleistet, dass man sich einiges zu erzählen hat, wenn man sich wieder sieht und sich aneinander nicht überdrüssig wird. Bei den harmonischen Beziehungen in meinem Freundeskreis spielt dieses "auch- mal -was- alleine- Machen" oder "eine-geht-eher-von-der-Party" eine große Rolle. Für mich ist das kein Zufall! @Shark: Du machst hier im Forum einen sehr zufriedenen Eindruck. Ich vermute, ich weiß jetzt auch warum. :) |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|||
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
... ich glaub, Du hast recht mit Deiner Vermutung. :zustimm: Und Danke. :) |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#20
|
|
giraffenhalsige Dancingqueen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.157 Userin seit: 08.01.2006 Userinnen-Nr.: 2.476 ![]() |
@shark:
ich vermute, es hängt auch davon ab, unter welchen umständen man miteinander lebt: ist die andere im "notfall" dennoch verfügbar? und sei es auch nur durch das wissen, man wohnt zusammen, auch wenn sie gerade mal wieder unterwegs ist, oder man selbst auf tour ist, um hobbies oder anderen dingen zu frönen. zu WISSEN, sie ist da, erleichtert den lockeren umgang mit zugeständnissen von "freiheit" doch sehr. ist "freiheit" aufgrund z. B. geografischer trennung die regel und wird diese dann als "käfig" empfunden von einer der beiden, die den wunsch nach mehr nähe hat, wird es sicherlich kompliziert. also jede so, wie sie mag. wenn es sich richtig anfühlt, wird es wohl richtig sein ;) lg, freedom |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025 - 22:31 |