![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Freies Vögelchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9.416 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 14 ![]() |
In diesen Jahren nähert sich der 40. Jahrestag der Okkupation der CSSR durch die sozialistischen "Bruderstaaten". Ich habe damals als sehr junges Mädchen den Prager Frühling und dessen gewaltsame Niederschlagung mit heißem Herzen verfolgt, wenn ich auch sicher nicht alles historisch-politisch einordnen konnte.
Wie ging und geht es mit der Eriinnerung denen unter euch, die diese Zeit bewusst erlebt haben? Und, das interessiert mich ebenso, was verbinden diejenigen, die damals noch zu klein, bzw. noch gar nicht geboren waren (unter euch wohl die Mehrheit) mit dem Prager Frühling und der Okkupation? Und die unter euch, die damals DDR-Bügerinnen waren? Wie und wann habt ihr von den Ereignissen erfahren? Wie wurden sie in der DDR bewertet? Der Beitrag wurde von Rafaella bearbeitet: 17.Aug.2008 - 14:50 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 00:49 |