![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
Kennt sich da jemand aus? Irgendwie bin ich immer besorgt, meine Musik könnte meinem Kater zu laut sein, weil Katzen doch viel deutlicher hören, als Menschen - heißt das auch, sie hören alles lauter? :unsure:
Seinem Verhalten merke ich gar nichts an - im Gegenteil, er liegt gerade ganz entspannt fast genau VOR dem CD-Player und man kann seinen Ohren ansehen, dass er lauscht! :) Er würde mir doch zeigen, wenn's ihn stört, oder? Durch Weggehen oder so? :gruebel: Auf keinen Fall möchte ich seinen Öhrchen schaden!! :o |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Geschirrspülerin ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14 Userin seit: 14.09.2008 Userinnen-Nr.: 6.201 ![]() |
HI !
Also ich hatte auch mal 13 Jahre einen Kater, der öfter mal gerne vor meinem CD-Player lag und anscheindend lauschte :blink: Hatte dann auch oft ein schlechtes Gewissen, aber es hat ihm dann doch - so glaube und hoffe ich- nichts ausgemacht. Vielleicht hat deine Katze den gleichen Musikgeschmack wie du ... :cat: Liebe Grüsse Orange |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
:lol: |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#4
|
|
Geschirrspülerin ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14 Userin seit: 14.09.2008 Userinnen-Nr.: 6.201 ![]() |
na kann doch gut sein ... :gruebel: Katzen sind ja an vielen Dingen interessiert .. :rolleyes:
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
Das stimmt allerdings! :D |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#6
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
Katzen haben einen Musikgeschmack! *sehr heftig nick* Wonach auch immer der sich richtet...
Unsere Katze früher lag bei bstimmten Musikstücken grundsätzlich bei mir, bei einem einzelnen ging sie aber grundsätzlich aus dem Raum. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 464 Userin seit: 06.05.2008 Userinnen-Nr.: 5.896 ![]() |
...hmm, die frage habe ich mir auch schon oft gestellt, aber nicht bei der katze, sondern beim Hund und bei meinem hamster....stört die das??
Der Beitrag wurde von Phoenix Bay bearbeitet: 16.Sep.2008 - 21:04 |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
Ich würde vermuten, dass Hund und Katze weggehen, wenn es ihnen zu laut ist (sofern sie in einen anderen Raum können). Ein Hamster kann ja meist nicht weiter als bis zum Käfigende, daher wäre ich da vorsichtiger.
|
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 ![]() |
Offtopic erwähne, dass auch Meeris und Vögels einen Musikgeschmack haben, und diesen deutlich äußern - Meeris machen ein knatterndes, missfallendes Geräusch (missfallen ;) ) oder Pfeiffen was das Zeug hält (wenn es ihnen gefällt) und Vögels machen entweder ein abgehacktes lautes Geräusch oft in Folge (bei missfallen) oder tschilpen mit (bei gefallen)- von dem her :D
Der Beitrag wurde von Mausi bearbeitet: 16.Sep.2008 - 21:48 |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 925 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 167 ![]() |
ob sie alles lauter hören, weiss ich nicht. ich habe bei meinen nur beobachtet, dass sie das zimmer verlassen, wenn ich mich ans klavier setze (was dann weniger mit der qualität zu tun hat ;) ), - noch schneller sind bzw. waren sie, wenn ich das horn in die hand nehme... bei musik aus den boxen reagieren sie gar nicht weiter. was meine kleine jedoch überhaupt nicht ab kann sind handy-"melodien" oder musik direkt aus dem laptop, - da beschwert sie sich immens und schnattert und nervt, bis ich es abstelle... (und sie hat ja an sich auch recht. -_- ) bisher weiss ich aber nur, dass hunde ein weit empfindlicheres gehör haben als wir (wie auch nasen), weswegen mir manch ein solcher in bus und bahn und im strassenlärm (oder olfaktorisch an jedem baum oder stein) sehr leid tut...
|
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
auf dem Hochseil des Lebens balancierende Wölfin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 7.174 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 22 ![]() |
wie das so bei katzen ist, weiß ich nicht genau.
jedoch hunde, bzw. mein hund, mag nicht gerne laute musik, eher im gegenteil. quinn verzieht sich ins schlafzimmer, wenn ich z.b bei rock oder blues die boxen aufdrehe, weil er panik vor den bässen hat. wenn ich jedoch klassische musik höre, was nicht selten vorkommt, dann liegt er ganz entspannt, leicht grunzend, mit fast schon vertäumten augen in seiner kudde im wohnzimmer und lauscht. Der Beitrag wurde von pandora bearbeitet: 17.Sep.2008 - 09:32 |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Ist es nicht seltsam, wie sehr Menschen auf der einen Seite ihren Schützling vermenschlichen, weit über eine liebevolle Benennung hinaus, Versicherungen für die Vierbeiner abschließen, ihn zur Schule (und neuerdings auch in die Kita) bringen -
auf der anderen Seite aber auf die gefahrlose Wohungshaltung schwören oder es kurios finden, wenn ihr Tier, maximalem Stress ausgesetzt, nicht sofort "anschlägt": Zigarettenrauch, Autoverkehrphänomene, laute und zT schrille Klänge und Geräusche - also alles, wovor wohl auch jeder nicht zivilisationsgebändigte Mensch umgehend Reißaus nehmen würde. Ich jedenfalls sehe nach wie vor das Tier im Wau-Wau, dem ich in den grundlegensten Bedürfnissen wohl näher bin als es mir meine zivilisatorische Verrohung liebstens ausreden möchte. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
auf dem Hochseil des Lebens balancierende Wölfin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 7.174 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 22 ![]() |
hier geht es doch genau darum, dass simonetta ihren kater vor einer vermeidbaren "menschlichen" schädigung bewahren will. jedoch nicht darum ob "wohnungshaltung" für hund oder katz gut ist. mir wäre es auch lieber unser hund und unsere katze könnten auf einem bauernhof leben. leider hat die göttin für uns "meine frau und mich" nicht so viel kapital vorgesehen, darum müssen wir uns zwangsläufig mit der etwas abgespeckten version, bisher etagenwohnung und in bälde einfamilienhäuschen, zufrieden geben. die alternative wäre keine haustiere zu haben, wenn ich deinen post richtig verstehe. jedoch befürchte ich, nicht wirklich verstanden zu haben was du liebe lady, uns mit deinem beitrag sagen willst. magst du es vielleicht noch einmal versuchen? bitte |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
Was denkst du eigentlich, was ich für Musik höre? :lol: (Mein Kater ist übrigens weder Zigarettenrauch noch Autoverkehr ausgesetzt und er geht unter gar keinen Umständen in eine Schule! Das reicht schon, dass ich da hin muss!!) Dass gerade klassische Musik von vielen Tieren sogar als angenehm empfunden wird, ist glaube ich sogar erwiesen - es geht mir wirklich rein darum, ob ein Katzengehör Geräusche grundsätzlich wesentlich lauter hört - dann würde ich nämlich in meiner zivilisatorischen Verrohung (? :o ) die Musik leiser drehen, um die grundlegenden Bedürfnisse meines vermenschlichten Schützlings, der gelegentlich sogar mit dem Löffel isst und nachts ein größeres Stück vom Kopfkissen abbekommt als ich, zu schützen. :P Der Beitrag wurde von Simonetta bearbeitet: 17.Sep.2008 - 23:03 |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#15
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
Das kann er! Wovor er zum Beispiel Reißaus nimmt, ist der Staubsauger - also müsste er es eigentlich auch tun, wenn ihm die Musik etwas ausmacht. Aber zur Sicherheit frage ich beim nächsten Tierarztbesuch noch mal und reiße mich so lange ein bisschen zusammen. :sing: :lol: |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#16
|
|
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 ![]() |
Vermenschlichung. Ja, kenne ich, den Verdacht - von Menschen, die persönliche Beziehungen ausschließlich zu Menschen aufbauen und Tiere dementsprechend als Anhängsel ihrer Bekannten und Nachbarn erleben. Da macht der Gedanke ja vielleicht auch Sinn.
Dem, was ich für die Katzentiere empfinde, mit denen ich mein Leben teile, wird es nicht im entferntesten gerecht. Sie sind sind entspannter, lebendiger, aufmerksamer, zärtlicher, anpassungsfähiger, sozialer, schneller, schöner und genügsamer als ein Mensch es je sein könnte. Nie käme ich auf die Idee, sie für "menschlich" zu halten - der Gedanke ist absurd, wenn man sich einmal wirklich die Zeit nimmt, Menschen und Katzen zu beobachten. Hunde kenne ich zwar weit weniger gut - aber soweit ich das verstanden habe, sind Hundeschulen ja gerade das Ergebnis der Feststellung, dass Hunde andere Bedürfnisse haben als ihre launischen Couch-Potatoes ;) Dass die neuaufkommenden Tierversicherungen übelste Abzocke sind, sollte nicht den Tierhaltern, sondern den Versicherungkonzernen vorgehalten werden. Was ich darüber denke, dass es immernoch Menschen gibt, die "Einschläfern" allen Ernstes als "tiergerechte" Alternative zu kostspieligen Untersuchungen und Operationen vorschlagen, behalte ich lieber für mich. Und was die Geräuschempfindlichkeit betrifft, ist (glaub ich) eher die Frequenz als die Lautstärke problematisch. Hohe schrille Töne (egal ob Nachbarskind, Gitarrenriff oder Anti-Spinnen-Pips-Gerät) jagen zumindest unsere Tiere immer in die Flucht. Kann natürlich auch sein, dass unser Ohr da einfach durch Wahrnehmungsunfähigkeit besser geschützt ist. Der Beitrag wurde von DerTagAmMeer bearbeitet: 21.Sep.2008 - 09:32 |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
Vielleicht werden wir ja auch von den Katzen "verkatzt"? :lol: |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#18
|
|||
Stadtei ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.509 Userin seit: 17.03.2007 Userinnen-Nr.: 4.208 ![]() |
Ich habe einen Hund, Versicherung für den Hund und bringe ihn 2 mal wöchentlich in die "Kita". Und ja, sicher vermenschliche ich ihn häufiger. Das liegt wohl daran, dass ich ein Mensch bin! Meinen Hund zur Hundesitterin zu bringen, kann doch für ihn aber nicht von Nachteil sein, trifft er dort doch auf ein Hunderudel. Das ist doch artgerechter, als ein Hund in ständiger Einzelhaft, oder? Und zum Thema Versicherung. Diese dienen ja lediglich dazu, finanziellen Schaden vom Halter abzuwenden. Natürlich sind sie nicht direkt dem Wohlergehen des Tieres dienlich, es sei denn, ich kann durch eine Tierkrankenversicherung eine OP bezahlen, die ich sonst nicht finanziert bekäme. Ich habe lediglich eine Hundehaftpflichtversicherung. Die soll für Schäden aufkommen, die mein Hund verursachen könnte. Ich habe sie schon seit ich meinen Hund habe, inzwischen ist es aber in Hamburg ohnehin gesetzlich vorgeschrieben. Und das finde ich auch sinnvoll. Ansonsten ist mein Hund keiner lauter Musik ausgesetzt, weil ich dafür Kopfhörer benutze. Geraucht wird hier auch nicht! Leider muss er mit meiner 75qm Wohnung vorlieb nehmen, da auch ich nicht die finanziellen Mittel habe, um mir ein Haus zu bauen/kaufen. |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#19
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Ja, klar erkläre ich es gerne noch einmal anders, scheint mein Beitrag dahingehend verstanden worden zu sein, dass ich Hundeschulen als Wauzi-Verbildungsanstalt betrachte oder tierärztliche Maximalversorgung für völlig irrelevant erachte. Nein. Ebenso wenig bin ich der Ansicht, dass es wahre Liebe nur zwischen Zweibeinern gibt - eher im Gegenteil: ich fühle mich in meinen Grundbedürfnissen den zivilisationsgeplagten Mitkreaturen oft frappierend nah.
Von da hat mich einfach die offenbar doch ernsthaft gestellte Frage "Mag er auch laute Musik?" verwundert - abgesehen von der angeführten Frequenz spielt bei Hörschädigungen der Schalldruckpegel eine erhebliche Rolle. Ziemlich komponistenunabhängig, aber das ist nur meine Vermutung. Und auch ziemlich unabhängig davon, ob der Gehörapparat nun im Hunde- oder Menschenschädel steckt - meine beobachtungsfreie Behauptung. *edit: Nicht so irrelevant in dem Zusammenhang ist aber, dass wir Stück für Stück mit lauter Beschallung beispielsweise den Hund seiner extrem sensitiven Wahrnehmung berauben, während uns Menschen der Schutz unseres Hörvermögens aufgrund unserer Seh-Bevorzugung (vor allem in jungen Jahren) eher lässlich scheint - bis dann Ohrgeräusche, Hörsturz oder Hörminderung im höheren Alter folgen.* Vielleicht teilt dein Tier auch deinen Musikgeschmack, Simonetta - aber ob es auch dein emotionales Bedürfnis nach "Gehörschädigung" teilt oder die Lautstärke eben als Gegebenheit deiner Begleitung einfach hinnimmt wie beispielsweise Straßenlärm, entzieht sich meiner Beurteilung. Ebenso wenig, wie mir bekannt ist, was für dich laut ist - auch da habe ich, einige Nachbarn später, unterschiedlichste Empfindlichkeiten und Einschätzungen beobachten können. Nur, damit meine Verwunderung ein wenig verständlicher wird. LG, die sich auf ein Leben mit Hund, Katz und von mir aus auch Maus freut Der Beitrag wurde von LadyGodiva bearbeitet: 18.Sep.2008 - 18:53 |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
Stadtei ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.509 Userin seit: 17.03.2007 Userinnen-Nr.: 4.208 ![]() |
:roetel: Hmmmmm... ....dann hab ich da völlig missverstanden! :was: Sorry! :unsure:
Ansonsten kann ich auch nur sagen, was ich schon oft gehört habe. Das Hunde viel lauter hören und viel höhere Frequenzen wahrnehmen kann, als der Mensch. Deshalb gibt es bei mir eben nur lautere Musik über den Kopfhörer. Ich mag schließlich auch keine unfreiwilligen Sinnesreizungen (z. B. Parfum! Eine /r mags riechen, alle müssen´s riechen. ) und versuche möglichst davon verschont zu bleiben. edit: Tippfehler Der Beitrag wurde von davvero bearbeitet: 18.Sep.2008 - 16:00 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 23:21 |