lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> datensicherung im internet?, wie komme ich von überall an meine diss ran?
alba
Beitrag 23.Apr.2010 - 16:16
Beitrag #1


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



hallo liebe computer-feen,

ich denke derzeit darüber nach, ob es eine möglichkeit gibt, meine daten der dissertation - textliches ebenso wie interviewdaten, also vertrauliches, das gegen fremden zugriff gesichert werden muss - online zu sichern, so dass ich von verschiedenen rechnern aus darauf zugreifen kann. ich arbeite sowohl im büro als auch zuhause als auch in anderen städten, da wäre es total praktisch, wenn es da eine einfache lösung gäbe - ich mag keinen stick mitschleppen, lieber würde ich eine stelle haben, wo die aktuellen versionen von kapiteln, transkripten etc. liegen und die ich regelmäßig z.b. im büro absichern könnte auf CD oder so..

hat eine eine lösung?
(allzu teuer sollte sie nicht sein, am liebsten aber opensource)

danke!

liebe grüße,
alba
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 23.Apr.2010 - 17:19
Beitrag #2


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.494
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



GMX hat ein Mediencenter mit ein paar MB oder gar GB... ich bin nicht mehr up to date. Also quasi ein USB-Stick im www.

Google liefert das Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm gleich mit (google-docs).

Und vermutlich bieten viele Freemailer auch mittlerweile Datenspeicher an...

Es ist kaum unsicherer, als einen eigenen Webspace zu mieten und dann da wasauchimmer zu installieren... Ein Skript mit Passwortschutz, Upload-Funktion und Anzeige aller im Verzeichnis liegenden Dateien (zum Download) ist in PHP sehr schnell gemacht...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 23.Apr.2010 - 17:33
Beitrag #3


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



Randinfo: derzeit hat das GMX Mediacenter 1GB für umme, 5 GB für drei Euronen je Monat. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 24.Apr.2010 - 16:05
Beitrag #4


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



hallo ihr zwei,

danke für die antworten!

google kommt für mich keinesfalls in frage, da ist die datensicherheit dann doch seeehr unsicher. auf die diss darf auf keinen fall irgendwer zugreifen können, bevor sie veröffentlicht ist. das wird bei google sicherlich nahezu unmöglich zu verwirklichen sein..

bei gmx wäre ich erstmal ähnlich skeptisch; könnt ihr da was zur datensicherheit sagen?

gibt es andere anbieter, die vielleicht weniger populär sind?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Elfi del Bosco
Beitrag 25.Apr.2010 - 18:48
Beitrag #5


Salzstreuerin
******

Gruppe: Members
Beiträge: 96
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 59



Schau mal bei
http://www.filespots.com.
Die haben veschiedene Angebote - auch kostenfrei - und haben die wichtigsten, anerkannten Sicherheitszertifikate.
Gruß Elfi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 25.Apr.2010 - 20:21
Beitrag #6


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



ja, an sowas dachte ich, danke elfi!! (IMG:style_emoticons/default/bluemele.gif)

wenns nur nicht 10€ kosten würde... (IMG:style_emoticons/default/ohmy.gif)
1GB wird eventuell zu wenig sein, wenn ich die interview-dateien mit draufpacken will.

ich schau das erstmal auf arbeit nach, ob ich mit 1 GB hinkomme, dann kann ich immer noch jammern. (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)

Der Beitrag wurde von alba bearbeitet: 25.Apr.2010 - 20:21
Go to the top of the page
 
+Quote Post
kahikatea
Beitrag 26.Apr.2010 - 01:32
Beitrag #7


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



Wenn Du eine Diss schreibst: Stellt denn Dein Uni-Rechenzentrum keinen Platz auf seinen Dateiservern zur Verfügung? Ich dachte eigentlich, das wäre generell an Unis Standard (u.U. lassen sich da als Mitarbeiterin beliebig viele GB kostenlos im Netz sichern). Den Admins ordentlicher Uni-Rechenzentren würde ich zumindest auch eher mehr vertrauen als so manchem kommerziellem oder Umsonst-Dienst, der womöglich auch nicht hiesigem Datenschutzrecht unterliegt.

Wenn die Dateien absolut gegen fremdes Lesen geschützt sein müssen: Vor dem Hochladen verschlüsseln (z.B. mit GPG), egal wo/bei wem sie gespeichert werden.

Welchen Zugriff Du von wo aus hättest, dürfte auf das Rechenzentrum ankommen, aber Secure Shell (SSH) ist für solchen netzbasierten Dateizugriff eigentlich Standard, freie Programme dafür gibt es, und grundsätzlich sind solche Zugriffsmöglichkeiten auch über Webbrowser möglich (vorausgesetzt, daß das Rechenzentrum das unterstützt).

Die Server großer Rechenzentren dürften als Sicherung ansonsten weit zuverlässiger sein als eigene CDs, nicht zuletzt weil die Daten vom Rechenzentrum seinerseits üblicherweise regelmäßig durch Backups gesichert werden, und sie sich von vornherein an einem anderen Ort befinden (so daß die Daten anders als bei der im Rechner vergessenen Backup-CD nicht mit verloren wären, wenn der Rechner z.B. durch Diebstahl oder Brand verloren ist).

Meine Diplomarbeit habe ich jedenfalls schon vor Jahren so beim hiesigen RZ gesichert, und mache es auch sonst mit allem, wofür mir 2 an unterschiedlichen Orten liegende Festplatten noch nicht reichen... (IMG:style_emoticons/default/ph34r.gif)

Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 26.Apr.2010 - 01:44
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gemino
Beitrag 26.Apr.2010 - 07:27
Beitrag #8


Vorspeisenexpertin
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 60
Userin seit: 07.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.041



2 GB gratis erhältst du bei myDrive (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)

Ist ein Angebot von Softronics
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 26.Apr.2010 - 15:23
Beitrag #9


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.494
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



Dass es kein Server im Ausland und/oder von google sein soll kann ich gut verstehen.

Was die Datensicherheit bei GMX oder im Uni-eigenen RZ angeht, unterscheidet sich das meiner Erfahrung nach darin, dass im RZ oft genug irgendwelche Informatik-Freaks sitzen, die es toll finden, Unix-Kisten am laufen zu haben und die Mailinglisten seit 1993 mit demselben Programm realisieren, das für nicht-Technik-Menschen nicht sonderlich einfach zu handhaben ist, während es mittlerweile Programme mit besseren Oberflächen gibt. Sprich: es kann die Sicherheits-Paranoia da so groß sein, dass Du sowieso nicht von außerhalb des Hochschulnetzwerks auf die Daten zugreifen kannst - es sei denn, Du weißt, wie Du von jedem Rechner der Welt eine VPN-Netzwerk-Verbindung aufbaust - oder dass es mit "den guten alten", aber unhandlichen Programmen / Oberflächen läuft.

Mag sein, dass ich ein bißchen angep..... bin, weil ich beruflich mit den Servern von Hochschulen zu tun habe und die ständig Spezialkonfigurationen und abgeschaltete Module aufweisen.

Die Daten per www erreichbar und gleichzeitig mega-Paranoia-sicher zu sein ist unrealistisch. Sollte irgendwo irgendwer in irgendeinen Datenspeicher eindringen, dann nicht, um dor tliegende Dissertationen vorab zu veröffentlichen, sondern eher um Daten zu zerstören oder nach Passwörtern zu suchen.

Ob der Server dabei von GMX, 1&1, dem "eigenen" Rechenzentrum oder einem Filesharing-Dienst gewartet wird, macht meiner Erfahrung nach nur wenig Unterschied. Sobald Du den Lotto-Sechser hast, dass ausgerechnet Dein Webspace Ziel eines Angriffs hast, ist es egal, wer den Server hostet. Ich mag mich zwar sicherer fühlen, wenn ich sogar meinen eigenen Server betreibe und per VPN von auswärts auf Dateien zugreifen kann, er ist aber mitnichten "sicherer", als GMX oder das heimische RZ. Sogar die objektiv bessere Ausstattung eines RZ- oder GMX-Servers wird durch seine ungleich höhere Attraktivität konterkariert. Kein mensch wird sonderlich viel Ruhm einheimsen, McLeods-Privatserver.dyndns.org zu cracken, GMX oder Uni XY ein Datenleck beizubringen ist viel spannender und steigert drum den Aufwand, den interessierte Hack-Fressen betreiben würden.

Vielleicht dann doch lieber einen USB-Stick mit OpenOffice als PortableApp?

(IMG:style_emoticons/default/wink.gif) McLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 26.Apr.2010 - 18:08
Beitrag #10


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



(IMG:style_emoticons/default/ohmy.gif)

uiuiui..

dann wohl doch der USB stick..


(IMG:style_emoticons/default/unsure.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
kahikatea
Beitrag 26.Apr.2010 - 20:07
Beitrag #11


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



Es ist natürlich jeder unbenommen, "fear, uncertainty and doubt" zu verbreiten. (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif)

Es ist auch jeder unbenommen, wichtige eigene Daten auf einem USB-Stick sicher zu wähnen. (IMG:style_emoticons/default/no.gif)

Es ist allerdings auch möglich, sich konkret zu informieren, was ein Uni-Rechenzentrum an Datenspeicher- und Zugriffsmöglichkeiten anbietet, und dann zu entscheiden. Eine Datei beispielsweise mit Secure Shell auf einen Uni-Server zu kopieren erfordert ungefähr so viel technisches Verständnis wie das Verschieben einer Datei im Windows-Explorer. Und es gibt eben auch (noch gar nicht mal besonders tolle) Uni-Rechenzentren, bei denen dieser Zugriff sogar über eine kinderleichte Web-Oberfläche von beliebigen Rechnern irgendwo in der Welt aus völlig problemlos funktioniert. Aber wie gesagt, es ist jeder unbenommen...


(IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 19.06.2024 - 19:38