lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> Kefirpilz
Ilymo
Beitrag 18.Nov.2010 - 13:59
Beitrag #1


Bør opbevares under vandet
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.082
Userin seit: 05.02.2008
Userinnen-Nr.: 5.623



Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit einem Kefirpilz? Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen.
Nachdem ich jüngst eine solche kleine Knolle erwarb, setzte ich sie ganz nach Vorschrift - H-Milch, Marmeladenglas, paar Tage dunkel bei Zimmertemperatur - an. Was ich nun zu Tage beförderte, stinkt zum Himmel (Richtung Harzer Käse) und hat nichts von dem frisch säuerlichen Geruch des Kefirs, den ich kenne. Außerdem: Wo in dieser Matsche finde ich die abzuspülende und neu anzusetzende Knolle wieder? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif)
Wäre für Tipps wirklich dankbar.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nordseefrau
Beitrag 18.Nov.2010 - 20:11
Beitrag #2


Regenbogenkerzenproduzentin
************

Gruppe: stillgelegt
Beiträge: 6.786
Userin seit: 31.08.2007
Userinnen-Nr.: 4.931



..ich hatte die Produktion von Kefir mittels Pilz vor ein paar Jahren mal erlebt (nicht selbst gemacht) -

Du müßtest diese Matsche durch ein Sieb ausgießen, die kleine Knolle bleibt dann hängen, dann die Knolle gut mit Wasser abspülen und neu ansetzen

wenn ich mich recht entsinne, muß diese Prozedur alle 1 - 2 Tage passieren (dann ist der Kefir auch mild und nicht übelriechend) - ich weiß allerdings nicht mehr, ob die Knolle jedes Mal abgespült werden muß

die kleine Knolle wird mit der Zeit größer

Viel Erfolg!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ilymo
Beitrag 18.Nov.2010 - 21:34
Beitrag #3


Bør opbevares under vandet
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.082
Userin seit: 05.02.2008
Userinnen-Nr.: 5.623



Dankeschön, Nordseefrau. Das mit dem Sieb habe ich versucht. Da lief Molke ab, und zurück blieb so ein puddingartiger Käse. In der Anleitung stand was von 3-5 Tagen, mein Kefir stand 4. War das eventuell zu lange, und hat mein Pilz sich mit dem Quark verschmolzen? Das ist so kompliziert, wie konnten die Leute das jahrhundertelang ohne Hightech hinbekommen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nordseefrau
Beitrag 19.Nov.2010 - 10:18
Beitrag #4


Regenbogenkerzenproduzentin
************

Gruppe: stillgelegt
Beiträge: 6.786
Userin seit: 31.08.2007
Userinnen-Nr.: 4.931



..sind in diesem puddingartigen Käse vielleicht ein paar feste Krümel? wenn ja, ist das der Pilz, der auch wieder weiter wächst.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ilymo
Beitrag 19.Nov.2010 - 19:59
Beitrag #5


Bør opbevares under vandet
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.082
Userin seit: 05.02.2008
Userinnen-Nr.: 5.623



Ja, danke. Ich habe diesen Stinkequark ausgewaschen und die Knöllchen befreit. Nach einer lauwarmen Dusche sind sie jetzt zum Verschnaufen in etwas Milch im Kühlschrank. Scheint ihnen aber nicht so schlecht getan zu haben, denn sie sind gewachsen. Nunja, neuer Kefir, neues Glück.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
2 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20.06.2024 - 20:48