![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.084 Userin seit: 11.08.2009 Userinnen-Nr.: 6.882 ![]() |
Miss Marple alias Margaret Rutherford hat schon früh meine Begeisterung geweckt. Irgendwann hatte ich die Idee, dass sie und Mr. Stringer eigentlich ein gutes lesbisch-schwules-Paar abgeben könnten....unter den Umständen der Zeit und dem Unwissen der Zeit. Die Doku über die Margaret Rutherford, die mit 60 Jahren das erste mal geheiratet hat und zwar Mr. Stringer Davis, der damals 53 war und der grade seine Mutter beerdigte hatte und sich vor dem Tod seiner Mutter nicht traute irgendjemand zu heiraten. Vielleicht liege ich da mit meiner Vermutung nicht ganz falsch. Ihr Ziehsohn war übrigens trans.
|
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 261 Userin seit: 18.03.2008 Userinnen-Nr.: 5.754 ![]() |
Für all diejenigen, die es verpasst haben (wie z. B. mich): man kann es noch online auf der Internetseite von Arte anschauen!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
Wiederholung im TV-Programm von arte: 28. Juni, 15:00 - 16:45.
... wobei ich ja Joan Hickson und besonders Geraldine McEwan wesentlich originalgetreuer fand als Dame Rutherford. Miss Marple hat es normalerweise nicht nötig, andere zu beschatten. Ähnlich wie ihr jüngerer Kollege Poirot hat sie eher "ihre kleinen Ideen", die sich dann durch einfaches Nachfragen, beispielsweise bei Händlern oder Nachbarn, oder unvorsichtige Äußerungen der Täter beantworten lassen. Die dramatischen Schlusskämpfe ficht Marple, soweit ich weiß, nur in ihrem letzten Fall tatsächlich selbst aus; gewöhnlich kommentiert sie sie nur im Nachhinein. Miss Marple ist optisch gesehen der Inbegriff einer "netten alten Dame" (wörtliches Zitat). Diese Sanftheit geht mir bei Dame Rutherford erheblich ab. Andererseits erlaubt sich der Film allgemein einige Freiheiten. Mr. Stringer gibt es im Buch nicht. Nicht Miss Marple, sondern ihre Freundin Mrs. McGillicuddy beobachtet den Mord. Nicht Miss Marple, sondern ihre Bekannte Lucy Eyelesbarrow schleust sich im betreffenden Hause ein, dessen Bewohner im Roman nicht Ackenthorpe, sondern Crackenthorpe heißen. Dementsprechend macht der ältere (Cr)ackenthorpe auch nicht Marple, sondern Eyelesbarrow einen Heiratsantrag. Ich mag Christies Geschichten. Deshalb mag ich die Rutherford-Marples ähnlich gern wie eingefleischte Potter-Fans den Film zum Feuerkelch. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 16.07.2025 - 15:23 |