lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

2 Seiten V  < 1 2  
Reply to this topicStart new topic
> Das queere Geschlecht der Kirche, eine besinnliche Dekonstruktion
Artemis
Beitrag 06.Sep.2004 - 12:11
Beitrag #21


Suppenköchin
*******

Gruppe: sMember
Beiträge: 128
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 44



QUOTE (Laura @ 06.Sep.2004 - 11:59)
Doch wie ist dann zu verstehen, dass die katholische Kirche alle Strömungen, die jenseits starrer Geschlechtergrenzen und Heterosexualität liegen, so vehement bekämpft, ja dies sogar mittels einer naturalistisch motivierten Sichtweise, die ihrer eigenen innerkirchlichen Wirklichkeit zuwider läuft?

Klassische Verdrängung - um jeden Preis, auch um den des Realitätsverlusts.
Furcht vor dem Domino-Effekt (fällt erst ein Dogma/ein Sakrament, lassen sich bald auch die anderen nicht mehr begründen oder erhalten).

Go to the top of the page
 
+Quote Post
LadyGodiva
Beitrag 06.Sep.2004 - 12:15
Beitrag #22


Strøse
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 10.010
Userin seit: 27.08.2004
Userinnen-Nr.: 166



Ich denke, es liegt vor allem an der sexuellen Lust - an der Furcht vor Lust als Lust an sich.
Geistige Liebe und Hinwendung zum eigenen Geschlecht ist Grundlage jeglicher Ordensgemeinschaft, praktischerweise - ich lese gerade ein sehr interessantes Buch (Die unghorsamen Bräute Christi) darüber.
Homophilie scheint mir ein wesentliches "Stilelement" des Katholizismus zu sein - spirituell wie ästhetisch.
Lust des Fleisches aber an sich ist etwas, das zu bekämpfen sich derart lohnt, dass die eigenen "Ideale", die ursprüngliche Lehre geradezu ad absurdum geführt werden (=> "Hexen"verbrennung, Abtreibungspolemik, Homophobie)

edit: LGs verschachtelte Sätze gerade gebogen.

Der Beitrag wurde von LadyGodiva bearbeitet: 06.Sep.2004 - 12:22
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gilgamesch.Miner...
Beitrag 06.Sep.2004 - 23:21
Beitrag #23


Satansbraten
***********

Gruppe: Members
Beiträge: 550
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 55



Das Thema ersthaft zu behandeln ist schwierig- einfach weil eine ins Absurde aber weiter verbiestert-ernsthaft geführte Widerlogik zum Kopfschütteln oder zum Lächeln verleitet. Tut mir leid- aber das logische Probleme vorhanden sind, ist unbestreitbar- und die Zusatzerklärungen (um es logischer erscheinen zu lassen) wirken auch eher wie angenähte Flicken, die nicht recht passen wollen.
Nun- ich dachte Turner hätte die Entwicklung des Christentums (historisch) hinsichtlich seiner Liminalität untersucht? Es gab zwar auch andere Theorien, wobei Religion an sich für den Menschen liminale Werte tragen (Neuordnen der Werte)- aber auf die Geschlechtlichkeit Jesu bezogen? Nun, eine interessante Art Turner zu interpretieren. Doch durch die geschlechtlsbezogene Interpretation kommen mir ein paar Fragen- weiterführend von Lauras- wenn sozusagen das Geschlecht keine Rolle spielt, weil wir laut dieser Interpretation in unserer Ordnung, Struktur- sagen wir Beschaffenheit, das klingt weniger analytisch- aufgespalten werden (um eben neu geformt zu werden nach dem Prinzip Struktur- Zwischenphase/ Liminalität- Gegenstruktur)-
dann frage ich mich- gibt es dann überhaupt noch so etwas wie Geschlecht (oder einen Unterschied außer dem Biologischen)?
Kann also ein "etwas"- sagen wir metaphysisch Seele- einen Prozess durchlaufen, in dem seine Anlagen anders strukturiert werden, so erscheint es naheliegend, dass "Mann/Frau-sein" nicht als Grundwesensaspekt, sondern Strukturteilchen der Seele zu betrachten ist, wenn die Geschlechtlichkeit änderbar ist.
Wenn also keine Unterschiedlichkeit im Geschlecht vorliegt, was deine Auslegung nahe legt (oder es liegt an meiner Müdigkeit), dann ist es erstens unlogisch, weshalb so wehement auf die Unterscheidung der Geschlechter (und damit der Sexualität) Wert gelegt wird (besonders der biologische Aspekt- immerhin soll ja auf den Geist, und nicht auf das sündige Fleisch der Glaube gebaut werden...) und zweitens- weshalb fühlen sich dann hauptsächlich Männer als Propheten, Jünger, Apostel, Auserwählte,etc. berufen und nicht Frauen? Oder anders- weshalb wird die Stellung des Mannes so besonders hervorgehoben, wenn es doch keinen Unterschied geben soll (womit wir u.a. wieder bei unserem alten Diskussionspunkt wären)? Da hinkt also die Anwendbarkeit der Theorie hinsichtlich dieses Auslegungspunktes.
Womit wir wieder bei der Fage wären- wass soll all diese verque(e)rte Sexualität in der Kirche- oder anders: Warum spielt gerade die Sexualität in der Kirche so eine große Rolle? :blink:

Verquerte Grüße (wenn ich mal wieder verwirrt geredet habe- einfach nachfragen- hab heute zu lange mit IKEA-Regal-Konstruktionen zu tun gehabt. Muss wohl Nebenwirkungen hinterlassen haben...)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 17.Oct.2009 - 11:35
Beitrag #24


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



Nein, ich bin nicht robin, aber trotzdem: *schubs* (IMG:style_emoticons/default/pfeif.gif)

Aus einem völlig anderen Kontext heraus befasse ich mich momentan viel mit Symbolik. Einer der Schwerpunkte sind Darstellungen der antiken Gottheiten im Wandel der Epochen und die Ausdeutung von Mythen durch die Kirche.

Vor diesem Hintergrund fand ich die hier aufgeworfenen Fragen spannend: Wird Christus tatsächlich androgyn dargestellt, oder haben sich die Geschlechterattribute im Laufe der Jahrhunderte verändert? Aber auch: Warum klammert das moderne Christentum Sexualität so stark und vor allem explizit aus, wo sie doch durchaus vielschichtige Beziehungen zur Thematik in ihren Ursprüngen hat? Ist das Christentum tatsächlich so uneins mit seinen Riten?

Zu letzterem denke ich, viele Riten wurden zur Ursprungszeit der Kirche integriert, weil sie sich großer Beliebtheit erfreuten, und wurden so saubergespült, daß sie der damaligen Hardlinersekte weiter ins Programm paßten. Als junge, aufstrebende Sekte darf man halt nicht zu wählerisch sein, mit welchen Festen man lockt.
So ähnlich machen es die Studentenverbindungen ja auch: erst mal zur Party einladen, lebenslange Verpflichtungen kommen später.

Daß sich aus sowas dann eine gepflegte Doppelmoral entwickelt, um das System wasserdicht zu halten, finde ich nicht weiter verwunderlich.

Auf die Symbolik bin ich fürs erste mal gespannt - aber vielleicht hat da ja die eine oder andere Insiderwissen? (IMG:style_emoticons/default/pfeif.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V  < 1 2
Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 02.07.2025 - 19:01