![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
I lof tarof! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.384 Userin seit: 30.08.2004 Userinnen-Nr.: 198 ![]() |
:gruebel:
Ich merke, es fällt mir schwer zu beschreiben, was mein anliegen ist, oje :unsure: Ich versuchs am besten mit einem beispiel. Vor kurzem habe ich den (hochgepriesenen) roman "Zuhause" von kristof magnusson gelesen. Bis zur hälfte ca. hat mir sehr gut gefallen. Plötzlich mutierte der inhalt und der stil 'brutal' richtung action (was ich gar nicht leiden mag). Sowas ähnliches passiert mir immer wieder, vor allem bei best-sellers. Es ist vielleicht nicht unbedingt ein 'stilbruch', aber auf einmal bekommt die gganze 'romanstimmung' eine völlig andere qualität, und das empfinde ich als (jedesmal) schmerzhafter bruch. Oder es gibt in dem roman einen strang, der 'irgendwie' nicht hineinpasst. Ich habe mich gefragt, ob sich diese tatsache auf verlagsstrategien zurückführen lässt. "Ja, wir nehmen das buch, aber Sie sollten dies&das noch unterbringen. Es verkauft sich sonst nicht!" Kennt ihr auch, was ich beschrieben habe? Was denkt ihr darüber? |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.07.2025 - 02:09 |