![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#181
|
|||||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 986 Userin seit: 06.03.2007 Userinnen-Nr.: 4.160 ![]() |
na da haben wir es doch: soweit ich weiss, heisst das sternzeichen zwillinge
genau so würde auch ich mich versichern, richtig verstanden zu werden :)
@Liane: danke auch an dich :blumen2: |
||||
|
|||||
![]()
Beitrag
#182
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
Korrekt wäre wohl "Ich bin im Zeichen der Zwillinge geboren." :gruebel:
|
|
|
![]()
Beitrag
#183
|
|||||||
Blau, weil Ströse. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 19.969 Userin seit: 06.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.348 ![]() |
Beim Sternzeichen benutzt man in der Tat den Plural, weil es sich um die Zwillingsbrüder Castor und Pollux handelt. Sein Sternzeichen zu benennen mit "Ich bin Zwillinge" hört sich erst mal ziemlich falsch an (im Vergleich zu "Ich bin Steinbock"), müsste aber korrekt sein. Interessanter Aspekt, Liane und thorn. :gruebel: Sicherheitshalber dann tatsächlich:
|
||||||
|
|||||||
![]()
Beitrag
#184
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 321 Userin seit: 25.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.113 ![]() |
Ich glaube, meine Faves sind: "Ich rufe Dich zurück" anstelle von "Ich rufe zurück" und "letztendlich" anstelle von "letztlich"
|
|
|
![]()
Beitrag
#185
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 619 Userin seit: 08.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.583 ![]() |
Was so langsam, aber sicher Aggressionen in mir auslöst:
"EbenT" und "...bei mir AUF Arbeit..." :wacko: |
|
|
![]()
Beitrag
#186
|
|||
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
also ebenT sage ich extra falsch in heiteren Runden - ich mag das, weil es so doof klingt :D In der Schweiz ist in der hochdeutschen Version sehr beliebt "Kannst Du mir nachher anrufen?" und "Ist das Buch dir? (IMG:http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a010.gif) |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#187
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 619 Userin seit: 08.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.583 ![]() |
Ach ja, auch ganz toll:
"Ich BIN angefangen"!!!! |
|
|
![]()
Beitrag
#188
|
|||
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Die SchweizerInnen bedanken sich ja auch fürs Telefon, wenn man sie angerufen hat. ;) "Ist das dir?" hört man auch in verschiedenen deutschen Gegenden südlich des Mains, mir gefällt das ganz gut. :) "Ich bin angefangen" - ich behaupte jetzt mal, das ist korrekter nord(west?)deutscher Regiolekt, wenn auch nur in der gesprochenen Sprache. Was mich hingegen beispielsweise zur Verzweiflung treibt, ist der völlig unmotivierte Gebrauch des Plusquamperfekts in Sätzen wie: "Gestern war ich auf dem Markt gewesen, und da traf ich..." oder "Das Buch hatte ich letztens noch gelesen." (Ja, es lassen sich wohl Zusammenhänge konstruieren, in denen das korrekt sein könnte, aber die mein ich hier nicht...) |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#189
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
:D Stimmt - das Bedankungsproblem hat mir neulich eine Frau geschildert, die schon etwas (Hoch-) Deutsch konnte und dann in die Schweiz kam...
Aber kein Wunder - erst soll man jemandem eines geben "Gibst Du mir ein Telefon?" - dann ist es doch nur höflich, dass sich die leute anschließend auch bedanken. :lol: |
|
|
![]()
Beitrag
#190
|
|||
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Schon, aber wohin dann mit den ganzen Telefonen?! |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#191
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
:ploep: - diese Vorstellung :lol:
|
|
|
![]()
Beitrag
#192
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 296 Userin seit: 12.09.2004 Userinnen-Nr.: 324 ![]() |
die falsche verwendung des plusquamperfekts stoert mich auch sehr.
"ist das buch dir?" sagt hier jeder und ich musste ganz schoen nachdenken, um rauszufinden, weshalb das falsch ist. bin mir auch nicht ganz sicher. es wird wohl einfach "gehoeren" durch "sein" ersetzt ..was falsch ist. waere denn "ist das buch deines?" richtiger? fuer mich hoert sich das alles richtig an. was hat es mit dem schweizer bedanken fuer telefone auf sich? huch - bedankt man sich fuer etwas oder bedankt man sich etwas (genetiv?) es gibt "danke der nachfrage" und "danke fuer die blumen" Der Beitrag wurde von nelesmile bearbeitet: 07.Apr.2007 - 23:47 |
|
|
![]()
Beitrag
#193
|
|||||||
Blau, weil Ströse. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 19.969 Userin seit: 06.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.348 ![]() |
Man kann das schon sagen, falsch ist es nicht. Gebräuchlicher ist wohl "gehört das Buch dir" oder "ist das dein Buch".
Wenn die Schweizer sagen "Danke fürs Telefon", meinen sie "Danke für den Anruf/das Telefongespräch".
Man bedankt sich für etwas. "Danke der Nachfrage" ist Dativ, nicht Genitiv. (Vergleiche: "Ich danke meinem Vater.") |
||||||
|
|||||||
![]()
Beitrag
#194
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
@Nelesmile
Im Schweizerdeutschen heißt es "Merci fürs Delifon". Absolut richtig, solange es nicht hochdeutsch ausgesprochen wird (das wäre, wie wenn man Englisch Wort für Wort ins Deutsche übersetzt). Lustig ist das in Kombination für "Geest du mir no es Delifon?" --> wörtlich: Gibst du mir noch ein Telefon? Hochdeutsch: Rufst du mich noch an? |
|
|
![]()
Beitrag
#195
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
"Das meistbenutzteste Medium (...)" las ich erst heute.
Und gestern hörte ich gar "das schönstgemalteste Bild wird gepreist!" (Sollte wohl heißen, dass das der oder die MalerIn des schönsten aller eingesandten Bilder einen Preis erhält.) edit: Ich erinnere mich, auch schon häufig andere derartige "Fehler" bemerkt zu haben. Zum Beispiel "das meistverwendetste Wort" oder die "bestmöglichste Lösung". :wacko: :wacko: Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 23.Apr.2008 - 09:17 |
|
|
![]()
Beitrag
#196
|
|||
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
:lachen: Auch wenn es eigentlich zum Weinen ist...) |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#197
|
|||||
Dreht manchmal durch... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.965 Userin seit: 30.10.2004 Userinnen-Nr.: 685 ![]() |
Bei uns fährt man grundsätzlich "runter". Dabei ist es vollkommen egal ob ob man "runter an die Ostsee" oder eben "runter zum schwedischen Möbelriesen" möchte.
Hier heißt es "etwas geht in die Fritten". Allerdings meint man damit, dass etwas kaputt gegangen ist. Wenn man hier über jemanden spricht sagt man erst "das Kunigunde" und im Laufe der Unterhaltung dann meistens "Ette" oder "Es". |
||||
|
|||||
![]()
Beitrag
#198
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Ich habe auch ein paar Probleme mit rheinischen Varianten des Hochdeutschen:
Du kannst MICH gratulieren. Ich habe die Wäsche aufgeHANGEN. Aber auch mit dem Berliner Ausdruck: "Da war ich da gewesen" bin ich nicht recht glücklich. |
|
|
![]()
Beitrag
#199
|
|||||
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
in den älteren Bevölkerungsschichten der selben Region fährt man auch gerne "längs den Ikea" - auch wenn man den Parkplatz wirklich betritt und das Möbelhaus sowieso... |
||||
|
|||||
![]()
Beitrag
#200
|
|||||
Dreht manchmal durch... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.965 Userin seit: 30.10.2004 Userinnen-Nr.: 685 ![]() |
Stimmt, eigentlich gehen wir hier nie irgendwo rein. Selbst bei Einladungen heißt es: "Kannst ja mal vorbei kommen!" |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025 - 23:01 |