![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Freies Vögelchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9.416 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 14 ![]() |
Hallo,
wie ihr vielleicht wisst, bin ich ja seit ein paar Jahren 49. *räusper*. Habe soweit mit meinem Alter keine Pobleme, d.h. ich bin immer noch voller Ideen und neuen Projekten. Ich habe einen ganz alten, unerfüllten Herzenswunsch, den ich damals aus familiären Gründen (alleinerziehend, jobbend, wenig bis keine Unterstützung von außen) nicht verwirklicht habe...(Studienabbrecherin). Mein Herz gehört zu einem großen Teil der Sprache, der Literaturwissenschaft. Wenn ich eine Vorlesungsankündigung lese - Germanistik, Literatur, Volkskunde -. werde ich ganz sehnsüchtig. Dieses Studium ist eine ganz alte unerfüllte Liebe von mir, sozusagen eine offene Gestalt. Ich würde gerne, vielleicht im Rahmen des Studium generale oder des Seniorenstudiums, aber vielleicht sogar auch regulär mit dem Ziel B.A., noch einmal zur Uni gehen. Zunächst sicher im "Hobbytempo", da ich ja Vollzeit arbeite (vielleicht reduzieren?), "ernsthaft" schreibe und demnächst eine Weiterbildung (4 x 4 Tage im Jahr) beginnen werde. Frage: Wie findet ihr das? Gibt es hier die eine oder andere auch schon etwas Ältere, die das bereits macht oder sich mit dem Gedanken trägt? Austausch gerne hier oder per PM. Schönen Sonntag Rafaella Der Beitrag wurde von Rafaella bearbeitet: 28.Oct.2007 - 09:37 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Über die Wahl des Studienorts würde ich mir dann Gedanken machen, wenn mir klar ist, ob ich tatsächlich das Vermögen habe, mich mit oben ganz gut charakterisierten Durschnittsstudis ausdernd in einem meist recht überfüllten Raum aufhalten zu können und bereit bin, modernes Univokabular zu deklinieren, oder tatsächlich als quittierte Gasthörerin meine Ambitionen ausloten will und damit gleichzeitig schon Präsenzzeit für eine eventuell tatsächliche Wiederaufnahme mit Abschluss schaufeln kann.
Natürlich ist es, je "spezieller" das Studienfach, durchaus eine individuelle Glückssache, Gratwanderung - mir persönlich wäre die Situation an deutschen Hochschulen inzwischen einfach zu ungemütlich für Experimente. Unbezahlbar ist allerdings - vor allem, wenn es sich um "Gutschreiben" und "Äquivalenzen" dreht - wenn es klare Strukturen und erreichbare AnsprechpartnerInnen gibt; sprich: rührige Fachvertreter; die studentische Zufriedenheit diesbezüglich ist in der Regel bei den hiesigen Fachschaftsinitiativen zu erfragen. Auf jeden Fall aber wünsche ich dir ganz viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung - und dann vor allem ein glückliches Händchen! :blumen2: |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025 - 02:44 |