![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
...
Der Beitrag wurde von megan bearbeitet: 20.Nov.2008 - 11:04 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
multifunktionales Blond(s)chen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Sonderbeauftragte Beiträge: 11.499 Userin seit: 17.06.2006 Userinnen-Nr.: 3.083 ![]() |
Mein Problem mit der "Globalisierung" ist, dass viele so tun, als sei das ein Prozess, der irgendwann mal in Gang gesetzt wurde, der auch jederzeit gestoppt werden könnte und alles wäre wie in der "guten alten Zeit" (wann war die eigentlich?)
So ist es nicht, wir müssen uns mit dieser Welt, wie sie ist, arrangieren. Dass der Überlebenskampf der heimischen Wirtschaft durch billige Importe nicht geringer geworden ist, ist durchaus ein Faktum. Andererseits besteht ist ein großer der Teil der deutschen Firmen "global player" oder profitiert durchaus von den weltweiten Absatzmärkten. Persönlich versuche ich schon heimatnah zu kaufen, heimisches Handwerk in Haus und Hof zu bevorzugen, dennoch ist mein mp3-Player aus Fernost, meine Kamera aus Japan und mein nächster Kunde vielleicht aus Russland oder Polen (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
Mein Problem mit der "Globalisierung" ist, dass viele so tun, als sei das ein Prozess, der irgendwann mal in Gang gesetzt wurde, der auch jederzeit gestoppt werden könnte und alles wäre wie in der "guten alten Zeit" (wann war die eigentlich?) So ist es nicht, wir müssen uns mit dieser Welt, wie sie ist, arrangieren. Dass der Überlebenskampf der heimischen Wirtschaft durch billige Importe nicht geringer geworden ist, ist durchaus ein Faktum. Andererseits besteht ist ein großer der Teil der deutschen Firmen "global player" oder profitiert durchaus von den weltweiten Absatzmärkten. Persönlich versuche ich schon heimatnah zu kaufen, heimisches Handwerk in Haus und Hof zu bevorzugen, dennoch ist mein mp3-Player aus Fernost, meine Kamera aus Japan und mein nächster Kunde vielleicht aus Russland oder Polen (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) in kürze: darum geht es nicht, dein posting erfasst das/mein problem nicht. auch mein laptop/netbook ist nicht aus heimischer produktion. wenn ich solches jedoch womöglich von meinem tgl. brot behaupten muß, dann drückt mich mein magen. ich wünsche nun mal keine welt mit einem warenverkehr, der einer wilden maus'schen karrusselfahrt gleicht und mich im unklaren darüber lässt, was ich von wo esse. ich wünsche mehr (verbraucher)information, -schutz und -macht in allen belangen. ach, ich wünsch' mir so vieles, was heute fast utopia sein will (will ich es 'natürlichkeit' des lebens nennen? was mag das sein?). und dass das so ist lässt mich aktiv werden. ed: paar kommata verteilt Der Beitrag wurde von megan bearbeitet: 23.Nov.2008 - 19:18 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 17:17 |