![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.368 Userin seit: 06.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.475 ![]() |
Eine Freundin von mir hat Depressionen.
Ich weiß nicht, wie ich weiter mit ihr umgehen kann. Anfangs waren wir beste Freundinnen. Vor einem halben Jahr hat sie geheiratet. Sie hat mir nichts gesagt. Immer mehr zieht sie sich von mir zurück. An meinem Geburtstag hat sie mir versprochen, sie würde mir noch ein Geschenk geben. Darauf warte ich bis heute. (IMG:style_emoticons/default/sad.gif) Nun bin ich soweit den Kontakt ebenfalls aufzugeben. Habe es ihr gesagt. Ihre Antwort darauf: Weil ich Depressionen habe, mag ich dich aber nicht weniger. ...ich denke oft an dich. ...möchte auf keinen Fall den Kontakt zu dir verlieren, denn du bist mir wichtig Jetzt frage ich mich, wie wichtig ich ihr bin? Von ihr höre ich monatelang nichts mehr. (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.514 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
Hallo apricot,
ich kann Dir schildern, was sich im von Dir geschilderten Verhalten Deiner Freundin aus meiner Sicht auf die Depression zurückführen lässt. Wenn es Dir weiterhilft, freut mich das sehr. Depression umschreibt nicht nur ein emotionales Dauertief, bedeutet also nicht nur oder manchmal auch gar nicht, traurig zu sein, ohne einen nachvollziehbaren Grund dafür benennen zu können. Depression kann auch Antriebslosigkeit bedeuten und die führt dazu, dass von den 100 alltäglichen Dingen, die wir zwischen Aufstehen und ins Bett gehen "normalerweise" so machen - frühstücken, Geschirr wegräumen, Post aus dem Birefkasten holen, einkaufen gehen, arbeiten, die Eltern anrufen, eine Rechnung per Überweisung bezahlen, die Wäsche waschen, ins Kino gehen, die Zeitung lesen, Sport treiben usw. usf. - nur ganz, ganz wenige geschafft werden. Was unerledigt bleibt, ist nicht, weil es weniger wert, sinnvoll oder notwendig ist. Die Antriebslosigkeit manifestiert sich biologisch durch ein reduziertes Niveau bestimmter Hormone und Neurtransmitter - wenn ich's noch korrekt weiß. Das kann auch dazu führen, dass das Gedächtnis richtiggehend "schlecht" wird - weil weniger Informationen/Erinnerungen via Neurotransmitter in die Speicherregionen des Gehirns transportiert werden können. Ich verstehe Deine Frage so, dass Du Dich weniger beachtet oder wichtig fühlst von Deiner guten Freundin, dass Dir die Wertschätzung, z.B. durch das Einhalten eines Versprechens fehlt? Du hast nachgefragt und von Ihr ein klares Statement dazu bekommen, wobei Du den Widerspruch zu ihren (fehlenden) Taten siehst. Wenn das korrekt ist, ist mein Tipp, dass Du für eine Weile ihre Worte über ihre Taten stellst und ihr vertraust. Vielleicht kannst Du Deine Nicht-Depression nutzen, um Deinerseits den Kontakt zu halten und die Zeit zwischen zwei Telefonaten oder Treffen nicht allzu lang werden zu lassen. Aus dem Nicht-Melden einen Vorwurf zu machen ist insofern unfair, weil der Grund dafür einer ist, den sie nicht ändern kann. Das wäre, als ob Du von mir erwartest, heute 100 Meter unter 15 Sekunden zu sprinten. Mit etwas bis viel Training komm ich vielleicht nochmal dahin ;-) - es ist eine menschlich normal machbare Zeit. Geh mit ihr normal um, wenn Ihr Euch sprecht oder seht. Für sie ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso schon so, dass alles irgendwie komisch und anders ist, da tut es gut, immer mal wieder Normalität zu erleben. Zum Beispiel arbeiten Kliniken in einigen Situationen mit Schlafentzug, weil das Gehirn darauf mit eine kurzen Phase der Euphorie reagiert. Diese Aufgekratztheit kennt jede, die mal eine Nacht durchgefeiert hat und dann morgens versucht, ins Bett zu gehen und zu schlafen. Sinn der ärztlichen Maßnahme ist dann, der Patientin spürbar zu machen, dass es nicht unerreichbar fern ist, dass sie wieder mehr Freude fühlt und dass Psyche tatsächlich auch etwas "real-biologisches" ist und nicht eine unsichtbare, unbeeinflussbare energetische Wolke in unseren Köpfen oder Herzen. Kannst Du mit meinen Beispielen und Vorschlägen bis hierhin etwas anfangen? Liebe Grüße McLeod Der Beitrag wurde von McLeod bearbeitet: 06.Dec.2010 - 10:39 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 08:38 |