![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
Danke! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
....habe ich gute Lust, die Heizung zu demolieren, wenn sie weiter solchen Krach macht. (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Hallo Liane,
kommen die Klopferäusche von der Heizung oder aus der Wand? Wenn zweiteres der Fall ist, kann man vermutlich wenig dagegen unternehmen ohne die Wände aufzureißen um die Heizungsrohre frei zu legen: das Klopfen wird dann nämlich wahrscheinlich durch das Ausdehnen (bei Erwärmung) und Zusammenziehen (bei Abkühlung) der Heizungsrohre verursacht. (In unserem Haus ist das leider auch so.) Heutzutage werden die Heizungsrohre daher mit Kunststoffschellen befestigt aber früher waren sie aus Metall.... (wie alt ist das Haus, in dem Du wohnst?) In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, ob dieses der erste Winter ist, den Du in Deiner jetzigen Wohnung verbringst oder ob Du schon länger dort wohnst, d.h. ob es früher nicht geklopft hat. Sollte letzteres der Fall sein, ist meine obige Theorie wohl widerlegt und es liegt irgendwie am Heizkörper. Was das Nachfüllen der Heizungsanlage mit Wasser betrifft: nimm getrost normales Wasser. Allerdings sollte die Anlage, genau wie beim Auto, nicht heiß sein, wenn Du Wasser nachfüllst! Zum Thema Entlüften: wenn das Entlüften des fiependen Heizkörpers nichts bringt, würde ich zumindest versuchen, am höchsten Punkt der gesamten Anlage zu entlüften (in unserem Fall wäre das auf dem Dachboden) und danach noch mal das lärmende Biest. Ob das für Dich möglich ist, weiß ich nicht. Aber vielleicht hast Du ja auch einen besonders hohen Heizkörper, eventuell im Bad, dessen Entlüftungsventil höher liegt als die aller anderer Heizkörper in Deiner Wohnung? Viel Glück, Miriam. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 19:46 |