![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Hallo, Ihr Lieben,
von A wie "Armatur sitzt fest" bis Z wie "Zaun ist verrostet" gibt es 1001 handwerkliche Herausforderungen. Manchmal genügt ein einziger Hinweis, eine Unterlegscheibe oder eine Sprühladung "Karamba"... aber welche es nicht weiß, ist aufgeschmissen. Daher hier ein Thread für die Problemchen und Probleme in Haus, Hof und Garten, für die frau schnell eine Lösung braucht. Ich mach da gerne den Anfang (und hoffe auf versierte Ratgeberinnen, von welchen es hier im Forum ja doch einige gibt ;) ): Meine Waschmaschine gibt die Wäsche nicht mehr heraus. Wohl weniger, weil sie gerne modrig werdende Wäsche in sich tragen mag, sondern weil vermutlich irgendwas nicht mehr so funktioniert wie es sollte. Ich kann den "Türknopf" nicht mehr drücken; er bewegt sich kaum. Als ob etwas klemmt... Ich würde so gerne noch heute meine Wäsche von der Waschmaschine in den Trockner befördern. Was mache ich da? Aufschrauben ist klar, aber dann? Hilfesuchende Grüße, shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 27.Apr.2008 - 11:08 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Hallo, die Damen.
Wollt jetzt für diese Frage nicht nen ganz neuen Thread aufmachen, wenngleich es nicht wirklich um ein Handwerkerinnenproblem geht... Aaaalso...: In der Wohnung meiner Frau gibt es eine Antennenbuchse für den Fernseher. Seit einiger Zeit betreiben wir aber nicht in dem Zimmer, in dem die Buchse angebracht ist, ein TV-Gerät, sondern im Nebenzimmer. Dafür verwenden wir ein langes Antennenkabel, das nun von der Buchse ins Nebenzimmer und dort in den Videorekorder führt, der am Fernseher per Skart-Kabel angeschlossen ist. Das Kabel ist etwa 10 Meter lang (und muss auch so lang sein) und schon recht alt. Leider empfangen wir kein ungestörtes Bild mit dem Fernseher. Manche Sender zeigen sich besonders schlecht (ARD, ZDF, VOX und die Dritten) und Kabel1 geht gar nicht. Auch nicht, wenn wir das Kabel direkt am Fernsehgerät und nicht am Videorekorder anbringen. Es handelt sich bei dem Fernseher übrigens um eine Röhrengerät, das etwa 10 Jahre alt ist und das super funktioniert, wenn das Antennenkabel kurz ist. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Nun habe ich überlegt, ob ein neues Kabel da Abhilfe schaffen könnte und mich ein bisschen umgeschaut. Da ich mich nicht gut auskenne, frag ich mich, welcher Art dieses Kabel sein müsste, wie es geschirmt sein muss etc., damit allein die Länge desselben nicht zuviel Bildqualitätsverlust bringt. Hat Eine von Euch auch ein sehr langes Antennenkabel in Betrieb und kann mich da beraten? Der einzige Elektroladen hier ist der einer Kette - und da wissen die MitarbeiterInnen (erfahrungsgemäß) fast immer noch weniger als ich Bescheid über derartige Dinge. Wär schön, wenn ich hier ein paar Hinweise bekommen könnte, welches Kabel für unseren Bedarf das Beste wäre. Liebe Grüße shark (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 13.Feb.2011 - 13:20
Bearbeitungsgrund: ein "r" zuviel und Einschub
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Nun habe ich überlegt, ob ein neues Kabel da Abhilfe schaffen könnte und mich ein bisschen umgeschaut. Da ich mich nicht gut auskenne, frag ich mich, welcher Art dieses Kabel sein müsste, wie es geschirmt sein muss etc., damit allein die Länge desselben nicht zuviel Bildqualitätsverlust bringt. Wenn ich mich recht entsinne, sind Fernseh-Antennenkabel in der Regel 75-Ohm-Koaxialkabel. Falls es mit dem Fernseher an einem kurzen Kabel kein Problem gibt, an einem langen aber schon, könnte meinem Verständnis nach (1) die Dämpfung des Kabels zu groß sein (d.h. das Fernsehsignal wird über die Länge des Kabels stark abgeschwächt, wobei sich verschiedene Arten Kabel unterscheiden können), (2) die Abschirmung gegen Störungen zu schlecht (mehr Rauschen, damit ebenfalls ein schwächeres Signal-Rausch-Verhältnis; auch in der Abschirmung gegen Störungen können sich Kabel unterscheiden), und/oder (3) die Verbindungen am Ende des Kabels könnten Probleme verursachen (hohe Übergangswiderstände zwischen dem eigentlichen Kabel und den Steckverbindern, oder zwischen Stecker und Anschlußbuchse, was nichts mit der Kabellänge zu tun hätte). Darüber hinaus mögen es Koaxkabel nicht, wenn man sie knickt oder in sehr engen Bögen verlegt, etwas auf sie draufstellt, Stühle drüberrollt, drauftritt (vielleicht auch die Katze daran nagt (IMG:style_emoticons/default/wink2.gif) ). Wenn das Kabel, wie Du schreibst, schon älter ist, könnte also dazukommen, daß ein Kabel im Neuzustand vielleicht trotz der Länge noch einwandfreien Empfang garantiert hätte, aber nach ein paar Malträtierungen irgendwann nicht mehr (weil Isolierung und Schirmung dann nachlassen). Da ich keinen Fernseher habe (ich kenne das Thema eher von Computernetzwerken), kann ich keine Fernsehkabel-Marken o.ä. empfehlen. Aber grundsätzlich würde ich (wenn Dein Laden vor Ort denn eine Auswahl verschiedener Antennenkabel hat) nach einem Kabel mit möglichst geringer Dämpfung schauen (vmtl. in dB/m oder dB/100 m angegeben, jedenfalls in Bezug auf eine bestimmte Kabellänge) und mit möglichst großer Schirmdämpfung/Abschirmung gegen Störungen (vmtl. in dB angegeben, wobei evtl. noch die Frequenz dabei steht, auf die sich diese Angabe bezieht). Wenn die Stecker bereits fertig montiert sind, sollte dort kein Problem bestehen, und wenn der Fernseher mit einem kurzen Kabel problemlos empfängt, dürfte das Problem vmtl. auch eher nichts mit den Anschlußbuchsen in der Wand bzw. am Fernseher zu tun haben. Störquellen wie Stromkabel, Schnurlostelefone u.ä. sollten natürlich vom Antennenkabel möglichst weit entfernt sein. Nachtrag: Daß das Problem nicht alle Sender gleich betrifft, fände ich eigentlich schon plausibel, da vmtl. nicht alle Sender mit gleich starkem Signal ankommen. Die schon zu Beginn schwächeren Sender würden dann über die Länge des Kabels leichter im Rauschen versinken als die zu Beginn stärkeren. (Darüber hinaus könnten sich vielleicht Störquellen wie Schnurlostelefone auch schwerpunktmäßig auf ganz bestimmte Frequenzbereiche und damit genau auf die dort übertragenen Sender auswirken.) Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 14.Feb.2011 - 03:04 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 20:29 |