![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.888 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Mich würde interessieren was ihr dazu denkt.
Wie jedes Jahr habe ich mit meiner Familie Weihnachten gefeiert. Auch wenn keiner von uns gläubig ist und auch keine Kinder dabei sind. Früher hatte ich einmal eine gläubige Brieffreundin, die mich gefragt hat warum wir denn feiern, wenn wir nicht glauben. Es gibt ja dann eigentlich nichts zu feiern, wenn man sich nicht über Jesu Geburt freut. Irgendwie stimmt es. Andererseits finde ich aber auch, dass Weihnachten - unabhängig vom Glauben - auch schon zu unserer Kultur gehört. Und es muss auch ohne Glauben kein reines Konsumfest sein. Man kann auch ohne Kirche besinnlich sein. Und es ist doch etwas sehr schönes Familie und Freunden etwas zu schenken, sich Gedanken zu machen. Wenn man nun gar keiner Religion angehört, gibt es eigentlich auch gar keine Feste. Abgesehen vom Geburtstag, aber da feiert ja nur einer. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.234 Userin seit: 12.04.2008 Userinnen-Nr.: 5.831 ![]() |
Ich bin zwar katholisch, komme aber nicht wirklich aus einer religiösen Familie. Als Kinder "mussten" wir an Weihnachten und Ostern in die Kirche...bis ich mehrmals vom Weihrauchduft umgekippt bin und meine Eltern vermutlich sogar froh waren, die Kirchgänge einstellen zu können.
Später war ich zu Taufen, Kommunionen und Hochzeiten in der Kirche...bin brav zur Kommunion gegangen...fühlte sich für mich aber immer falsch an. Nachdem ich mich dann in eine Frau verliebte, setzte ich mich nochmal neu und anders mit der Kirche auseinander. Ich hatte Probleme damit, dass die katholische Kirche mich ablehnt. Gleichzeitig war sie zum damaligen Zeitpunkt mein Arbeitgeber. Somit gehörte der ein oder andere Gottesdienstbesuch dazu. Meiner Exfreundin war es außerdem wichtig, an Hl. Abend in ihrem Heimatdorf mit ihren Eltern in der Kirche zu sitzen. Also bin ich mitgegangen, auch wenn ich von diesen "Alibikirchenbesuchen" noch nie wirklich viel hielt. Zur Kommunion bin ich allerdings nicht mehr gegangen. Ob ich an Gott glaube, kann ich so einfach nicht beantworten. Weihnachten ohne Glauben? Für mich kein Widerspruch. Weihnachten kann so viel mehr sein. Zumindest etwas Positives hat die Trennung ja, ich werde Weinachten nicht in der Kirche sitzen. Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 02:12 |