![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 356 Userin seit: 12.09.2004 Userinnen-Nr.: 325 ![]() |
es geht nicht um die meinung zu den parteien, eher um den richtigen umgang mit der bereits eingetretenen (leider) situation. es hat mir zu denken gegeben, als ich gestern im fernsehen sah, dass sich die vertreter der anderen parteien (volksparteien kann frau sie nicht mehr nennen) eiligst entfernt haben, sobald ein gewisser apfel zu wort kam sowie als ich die unvorbereitung der moderatorin bemerkte. wie geht man mit solchen leuten um, da sie nun in den lanttagen vertreten sind und das nicht in einer weniger zahl? soll frau die konfrontation vermeiden, sie ignorieren und warten, bis sie sich selbst diskreditieren oder soll frau diskussionen eingehen? ich wäre für die erste variante, weil ich der meinung bin, dass jegliche auseinandersetzung auf intelektueller ebene oder wenigstens der versuch dessen reine zeitverschwendung ist, aber was meint ihr dazu? ich habe auch meinungen gehört, dass ein solches verhalten ein wenig dem unter-den-tisch-kehren gleicht. würde mich halt interessieren.
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gemüseputzi ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 45 Userin seit: 10.09.2004 Userinnen-Nr.: 306 ![]() |
Hallo,
finde dieses Thema mal wieder voll interessant und möchte natürlich auch etwas duzu sagen :P Also, ich bin in Sachsen groß geworden und habe einiges von den "Rechten" da drüben mitbekommen. Mittlerweile wohne ich in NRW und die Situation hier ist nicht zu vergleichen mit der in Sachsen. Trotzdem, das hier der Ausländeranteil höher ist, sind die Menschen hier nicht so offensichtlich "rechts" eingestellt. In Sachsen stolpert man (vorallem in Schulen) regelrecht über die rechte Einstellung. Ich denke auch, dass es vorallem den Erstwählern zuzuschreiben ist, das die "Rechten" so stark geworden sind. Den ich denke, dass die Älteren aus Protest die PDS gewählt haben (zur Verbundenheit mit der DDR). Ich frage mich allerdings wirklich selbst oft, welche Partei man in Deutschland noch wählen kann, welcher Partei man vertrauen kann!? (Und auch ich gehöre, was die Kommunalwahl angeht zu den Erstwählern!) Ich hoffe zumindestens sehr, dass die Menschen in Sachsen und Brandenburg die NPD und DVU nur aus Protest gewählt haben. Aber: Ist es nicht so, dass man seit Jahren scheinbar einen Anstieg an rechtsradikalen gewählten Parteien hat. Soweit ich mich erinnern kann, fing das mit der DVU in Thüringen an, ging über die DVU in Brandenburg und nicht zu vergessen der "Rechtspopulist" Schill in Hamburg. Und um auch hier noche4inmal den Beitrag einer Vorrednerin aufzugreifen, welche meinte dass die CDU nicht traurig über die Unterstützung der NPD bei der Wahl des Bundespräsidenten war, so bleibt mir auch hier nur meine wage Erinnerung, dass die CDU doch schon einmal in der Diskussion stand, leicht "rechts" zu stehen (z.B: doppelte Staatsbürgerschaft). Nun ja, ich bin sehr gespannt, was nun passieren wird. Hoffe allerdings, dass dieser Schock zumindestens bewirkt hat, dass die Regierung ein weiteres Mal über ihr Verhalten den Bürgern gegenüber nachdenkt! Mfg Süüe-Maus |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 16:36 |