![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Kampf der Kulturen,
wie groß darf Allah sein? Beobachtet man die letzten Jahre und vergleicht sie mit der Geschichte stellt sich immer wieder die Frage, wohin politische Religiösität führt. Die meisten Kriege wurden aus Machtgründen geführt, aber unter einen Glaubensmantel gesteckt und eben auch durch diesen Deckmantel wurden Sodaten, Krieger, Anhänger etc. rekrutiert. Sei es zwischen Katholiken und Protestanten oder zwischen Christen und Muslimen, zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen... Gerade jetzt- wo über die EU-Aufnahme der Türkei mit dem Hintergrund der Terroranschläge diskutiert wird- steht die Verbindung von Religion und Politik im entscheidenden Vordergrund. Dabei stößt auch die Innenpolitik innerhalb Deutschlands an ihre Grenzen: nicht oft wird das Fundament der Demokratie- die FDGO- zugunsten der (teilweise fundamentalistischen bzw. demokratiefeindlichen) politisch ausartenden Religionsfreiheit verlassen. Eine Entwicklung, die ich persönlich als nicht gut empfinde. Zumindest handelt es sich bei der aktuellen Situation weder um einen reinen Glaubenskrieg, noch um eine rein politisch-wirtschaftliche Problematik. Fakt ist auch, dass es ín dieser Krise nicht um die freie Religionsausübung mehr geht (die ja gewährleistet sein soll, solange kein anderer Schaden nimmt)- sondern vielmehr den politischer werdenden Einfluß von Weltbildern. Welchen gedanklichen Hintergrund sollte dabei Demokratie tragen? Wo fängt Religionsfreiheit an und wo verlässt sie ihr Einflussgebiet? Wie behandelt man das "Problem Islam(isierung)"? Welche Rolle spielt (oder sollte es spielen) dabei das demokratische System? Wo sind die Grenzen zwischen Politik/Gesellschaft und Religion? Ein paar Links zur Debatte der Türkei in der EU. Der Beitrag wurde von Gilgamesch.Minerva-ath bearbeitet: 30.Sep.2004 - 20:15 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
@Blue-moon
:zustimm: @Bilana Häscherbegriffe wie Monster o.ä. halte ich für ebenso gefährlich wie du- nur fand ich es etwas heftig komplett gegenzusteuern und zu sagen- "so!". Ich kam mir dadurch in eine Ecke gestellt vor, in der sich mein Denken wirklich nicht bewegt- darauf wollte ich hinweisen und auch dich nicht in die andere Ecke stellen. :) Manchmal ist es für´s Verständnis besser den Menschen Fragen zu stellen, damit er nochmal drüber nachdenkt- jedenfalls wird er Probleme eher begreifen, wenn er sie selbst überdenkt, als wenn er eine schlagartige Gegenantwort erhält. Obwohl- Solkrates mußte deshalb sterben... Nur neben der Pauschalöisierung MOnster, Terror etc. ist es auch gefährlich aus falsch verstandender "Toleranz" die Opfer, die eben zu diesem Konflikt geführt haben ztu helfen. Es ist grausam und grotesk, dass innerhalb dieser Frontenbildung die eigentlichen Opfer weiter zermalmt werden. Woher die Presse es weiß? Okay- mach mal nen Versuch- bring zeitlgleich eine Reportage von- sagen wir Gerd Ruges Reisen durch ferne Länder gegenüber RTL EXKLUSIV-neue Bilder von den gefangenen Geiseln. Und nun rate mal, was der größe Teil der Bevölkerung sich ansieht... Nun, dass Ängste in den Islam hineinprojiziert werden ist unbestritten- das bedeutet jedoch nicht, dass diese gänzlich immer unberechtigt sind. Man muß kritisch-menschlich sein- auf beiden Seiten. Und du meintest- wenn einige islamische Frauen dies lesen würden, wären sie zu müde zu erzählen. Schade, ein Austausch wäre doch eigentlich besser als Resignation. Und feindliche oder gar nicht zum Zuhören nicht bereite Stimmen habe ich innerhalb dieses Threads nicht vernommen. Hier ist keine Rechtfertigungssituation geschaffen. Nur Neugier und der Versuch und das Bedürfnis zu verstehen. Ergo kann ich in der Tat das Argument- zu müde- hier nicht vestehen. Wie sonst sollen Dinge geklärt werden, wenn nicht durch bspw. diesen Austausch. Also- wenn es hier eine Frau geben sollte, welche muslimisch ist, dann bitte ich sie zumindest mir zu helfen einige Dinge zu verstehen. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. Der Titel ist in der Tat provokant. Und er soll(te) es auch sein. Nenn es einen dezent ironischen Hinweis auf eben jene plakative Behandlung des Themas, die grad stattfindet. Gut, demnächst werde ich wohl nicht so subtil verpacken. Habe dir auch nicht unterstellt den Terrorismus gutzuheißen, darüber hatten wir bereits eine Diskussion. Nur war mir dieses Gegensteuern aufgestoßen, in der Hinsicht, dass eine Frontenbildung anngefangen hatte. Wir sind klug genug auf der Ebene des Austaschs zu bleiben und nicht auf derzeitiges Medien-Schwarz-Weiß-Niveau abzurutschen. Zumiondest habe ich deine Beiträge sehr gerne gelesen, weil du meist andere Erfahrungenn hast, die mir nen neuen Winkel zum Forschen gezeigt haben. Das der eine ein Dorn im Auge des anderen ist- eben da sollte eine Grundlage sein, auf der man menschenfeindliche Auisartungen festnageln und verändern kann. Eine humane, menschenfreundliche und nicht die Religion oder die oder das Staatswesen oder dann das... Nein- nenn es utopisch, aber eine Grundlage, die jedem eine Freiheit zuspricht, ohne dass dabei die Bewegungsfreiheit des anderen begrenzt wird. Und ja- dagegen verstoßende Individuen und Gruppierungen sollten auch nicht mit falsch verstandener nachgiebiger Toleranz behandelt werden. Hier geht es um Menschen und die sollten in Lobby-Interessen nicht untergehen. Lustich- der Satz zur aktuellen politischen Lage... :wacko: Nein- wenn ich von Menschenrechten spreche, verfolge ich kein eurozentrisches Denken, sondern ein humanes. Welchen anderen Schwrrpunkt wenn nicht Menschlichkeit würdest du bitte setzen? Kurzes OT- Omar Sharif (Dr. Schiwago, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran) hatte letztlich zum Thema Irak etwas sehr interessantes gesagt- sinnbildlich: Statt Bomben sollte man lieber Bücher abwerfen... Nun denn- Wissen ist die Kraft, welche die Mächtigen fürchten. Liebe Grüße, Gilgamesch |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 22:05 |