![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#41
|
|||
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 ![]() |
Danke *verneig* Und *nicknick* - Jupp - Bohrhammer - und entsprechender Betonbohrer Wobei die Lampe heute wieder nicht geht :patsch: - und ich habe nix! gemacht! habe nochmal ne Stunde an der Elektrik rumgefummelt - morgen vielleicht nochmal dann - aber ich hab die blöde Befürchtung, dass sie im Eimer is - und ich nicht weiß, ob ich nicht in einem Anflug von Wahnsinn den Kassenzettel weggeschmissen habe :roetel: Aber mal morgen noch ne Möglichkeit ausprobieren - aber so langsam nervt det ganz schön, ge? :patsch: und ich fühl mich echt unfähig :patsch: Liebe Grüsse Mausi |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#42
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Nur am Rande: Wenn Du eineN ZeugIn für den Kauf der Lampe hast, ist ein Kassenbon gar nicht so unbedingt notwendig.
Ich hoffe aber, dass Du die Lampe noch zum Leuchten bringen wirst. Wär ja zu schade um den ganzen Aufwand! :idee: wünscht shark |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.839 Userin seit: 19.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.268 ![]() |
Hallo,
:help: Wer von euch kann mir verraten wie ich meine Axt schärfen kann ? Ich habe leider auf einen nicht früh genug entdeckten Stein geschlagen :patsch: und schon war die tiefe Macke drin. Leider so ,das mit dem Schleifstein keine Chance mehr besteht dies zu beheben. Hat eine von euch schon mal davon gehört die Flex dafür zu nehmen? LG Seonak |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Du hast Glück, dass ich gerade mit einem Freund telefoniere, der zuhause einen Holzofen hat und sich mit Werkzeug auskennt (er ist Zimmermann). Und dieser sagt mir gerade, dass Du auf gar keinen Fall die Axt mit einer Flex schärfen sollst, weil Äxte (sorry, das ist jetzt shark und nicht der Fachmann; geht so schlecht, gleichzeitig zuzuhören und zu schreiben..) nicht heiß werden dürfen, da sie sinst schneller kaputtgehen.
Am besten sei ein nasser Wetzstein. Manche Zimmermänner nehmen einen Bandschleifer, der "unter Wasser" schleift. Also, das Band ist unter Wasser... Wenn der Schaden wirklich nicht durch normales Schärfen zu bseitigen ist, so die Empfehlung, die ich vernehme, ist es besser, die Axt zu einem Schleifbetrieb zu geben. shark |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.839 Userin seit: 19.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.268 ![]() |
@shark,
danke für den Rat. :blumen2: Ich fand die Idee des Nachbarn ja auch gewöhnungsbedürftig :) wo mir die Flex sowieso nicht geheuer ist. Nun so wie es aussieht ist die Axt tatsächlich reif für eine Schleiferei. Hab es heute morgen nochmal selbst versucht, klappt aber nicht :( die Kerbe ist zutief.. (da der PC wieder mal sein Spielchen treibt mit der Einblendung" Ihr system ist überlastet oder instabil, meine Antwort erst jetzt) LG Seonak |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Morgen endlich, nach Woooochen, kommt endlich der neue Motor in die Pumpe des Trockners... der war nämlich Ursache des Problems. Und dieser blöde Typ vom Kundendienst wollte mir immer einreden, ich sei schuld, indem ich den Wärmetauscher nicht oft genug saubergemacht hätte - was gar nicht stimmt! Und hat mir einen Haufen dämliche Vorschläge per Telefon gemacht (mit Strohhalm ins Abflussloch pusten etc.), ehe er endlich vor eineinhalb Wochen seinen Hintern mal herbewegt hat. :wacko:
Fröhlich stimmt mich, dass die Reparatur eine Garantieleistung ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|||
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Mein kleiner Ratgeber "Alles, was scharf macht" B) empfiehlt (ausser Doppelschleifmaschinen und Bohrmaschinen mit Tellerschleif-Vorrichtungen), Äxte mit Kerben mit einer Flachfeile zu bearbeiten, und zwar von beiden Seiten, immer vom Körper weg. (Dies wird für unterwegs empfohlen) Danach (zuhause) solle dann zum Feinschliff eine der o.g. Maschinen zum Einsatz kommen. Meiner Meinung nach kannst du aber auch von Hand feinschärfen: Zuerst mit einem Arkansas-Stein evtl übrig gebliebene kleine Scharten auswetzen, dann mit einem Belgischen Brocken z.B. den entstandenen Grat entfernen und die Schneide polieren. Oder, wenn du keine solch edlen Schärfsteine besitzt: Den klassischen Sensen-Schärfstein nehmen, das geht auch. Ist halt nicht ganz so fein und klingenschonend. Man solle eine Axt/ein Beil "ballig" schleifen, steht in meinem Büchlein noch: D.h. die Schneide soll nicht im spitzen Winkel zulaufen, sondern leicht gekrümmt. Dadurch soll erreicht werden, dass beim Schlagen das Holz nicht nur geschnitten, sondern auseinander gesprengt wird. Und die Klinge wird nicht so schnell stumpf, und kriegt nicht so leicht Macken ;) Der Beitrag wurde von sonnenstrahl bearbeitet: 30.Jul.2008 - 22:22 |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#48
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.839 Userin seit: 19.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.268 ![]() |
@ sonnenstrahl,
danke für deine Antwort, nur :gruebel: , wo bekomme ich den solche Schleifsteine, bei uns im Baumarkt gucken die mich ziemlich seltsam an :wacko: Spätestens als ich das Wort " Belgischer Brocken " erwähnt habe, dachten die sicher alle eher an Schockolade, so wie die geguckt haben. Aber ich werde weiter schauen, andere Stadt anderer Baumarkt. |
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Schick dir ´ne PM ...
|
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.839 Userin seit: 19.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.268 ![]() |
Danke :blumen2:
|
|
|
![]()
Beitrag
#51
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Hat jemand vielleicht einen Rat für mich? Ich habe ein schönes, altes Buffet mit einem Vitrinenaufsatz. Die Türen des Aufsatzes sind abgeschlossen, und ich bekomme sie mit keinem Schlüssel mehr auf. Meine gesamte Gläsersammlung befindet sich in der Vitrine, und ich ziehe in zwei Wochen um. Wie kann ich die Schlösser aufkriegen, ohne das Holz zu beschädigen? Es sind keine Schließblätter außen montiert, nur die Schlüssellöcher sind da. Ich wäre wirklich dankbar für Tipps. :unsure:
Der Beitrag wurde von Ilymo bearbeitet: 04.Aug.2008 - 23:05 |
|
|
![]()
Beitrag
#52
|
|
multifunktionales Blond(s)chen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Sonderbeauftragte Beiträge: 11.499 Userin seit: 17.06.2006 Userinnen-Nr.: 3.083 ![]() |
Du brauchst einen "Dietrich". Damit geht es ganz einfach und es wird nichts zerstört ;)
|
|
|
![]()
Beitrag
#53
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Danke. Werde ich mal versuchen, so ein Teil zu kriegen. Die Haken, die ich hatte, gingen nicht. Die Dietriche von meinem Opa (er war Schlosser) hat alle mein Onkel geklaut, nebst einigen anderen Dingen, die nicht angenagelt waren.
|
|
|
![]()
Beitrag
#54
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
:wah: Kein Dietrich zu kriegen. Die Schlüsselgeschäfte, in denen ich war, wollten eigentlich gleich die Polizei holen. Klar, ein potentieller Einbrecher hat ja auch keine anderen Connections, der geht in ein Geschäft vor Ort und kauft einen Dietrich. :patsch:
|
|
|
![]()
Beitrag
#55
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 925 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 167 ![]() |
und wenn Du mal in einem Antiquitätengeschäft fragst, was die in einem solchen Fall machen?! Die haben doch bestimmt einen Tip - oder eben einen Dietrich zu verborgen, oder vielleicht sogar kurz Zeit, Dir zu helfen...
:zustimm: |
|
|
![]()
Beitrag
#56
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 583 Userin seit: 28.07.2006 Userinnen-Nr.: 3.285 ![]() |
Dietrich selbst gebastelt:
Haarklammer mit kleiner Zange gerade biegen. Ein kleines Stück umbiegen wie bei einem L >>> dann etwas Fisselarbeit, L muss evtl. einigemale gebogen werden bis richtiger Abstand erwischt ist. Dann bissl Feingefühl investieren um den Hauptschließkolben zu bewegen >> violá >> offen :bounce: viel Erfolg rubia :morgens: na klar... das funktioniert nur bei einem einfachen Schlößchen, Schließanlage oder Zylinder natürlich nicht :roetel: ein falsches *r* eliminiert Der Beitrag wurde von rubia bearbeitet: 14.Aug.2008 - 14:54 |
|
|
![]()
Beitrag
#57
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Oh wow, rubia, das probier ich mal. Ist ja ein einfaches Schloss, nach meinem inzwischen angelesenen Wissen ein sogenanntes oder auch "Chubb-Schloss", also ein Bartschloss, wobei aber alle Schlüssel um eine Winzigkeit unterschiedlich sind, damit ja nicht für den ganzen Schrank nur ein Schlüssel genügt. Ich mach mich da gleich ran! :)
|
|
|
![]()
Beitrag
#58
|
|
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 ![]() |
Hallo,
ich habe (mal wieder (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ) ein Problem - dachte eigentlich, ich hätte das Schlimmste hinter mir - aber nö. Also, wir haben uns (endlich) einen Badschrank gekauft - meine größte Angst war in die Fliesen zu bohren (und sie zu zerstören i. Sinne von Bruch und so) - dachte die Elektrik dürfte gehen. So - nun hab ich mich im Internet informiert - in die Fliesen darf man bohren, ist auch besser als in die Fugen (wobei das mit den Maßen eh nicht gepasst hätte) - hab mich im I-Net informiert wie man es macht ... Hab dann eben Blut und Wasser geschwitzt - aber - hab gebohrt ohne das was zerbrochen ist (trotz Klebeband allerdings an den Rändern abgesplittert *grmpf*!) , es sind keine größere Katastrophe passiert wie irgendwelche Leitungen angebohrt ... So - da ich nun keine Lust mehr habe *grmpf!* & ich den Schrank eh nicht alleine aufhängen würde (meine Holde ist nicht daheim) dachte ich, frag ich mal vorsorglich nach. Die Elektrik hatte ich ja schon in den anderen Beiträgen beschrieben - nun das Problem Das Haus ist aus den 50er Jahren, im Bad sind 2 Kabel (schwarz & gelb-grün) - kein drittes - am Spiegelschrank (nein, ist kein Alibert (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ) jedoch sind drei - gelb-grün, blau & braun - leider kein Schwarz. Nun hab ich noch dumpf im Kopf, dass (beim Auto) braun "masse" war, gelb-grün "plus" (ums mal laienhaft auszudrücken) & was ist blau? Hab eben gegoogelt & kam auf Neutral. Was mach ich denn mit dem? Ist es denn so überhaupt richtig gedacht? Will nicht unbedingt was falsch anschließen. Auf der Anleitung kann ich leider nicht kucken, da steht "Der elektrische Anschluss bitte vom Elektriker machen lassen." - und keine Beschreibung der Kabelfarben, was für welches steht *Args* Ich komm mir wieder so - unwissend (freundlich ausgedrückt) vor & würde mich freuen, wenn eine von Euch da weiter weiß. Achso - die Elektrik "muss" ich anschließen, weil die das Licht geben soll - seit 1 1/2 Jahren behelfen wir uns mit einer Lampe & der Steckdose daneben, die schon beim Einzug drin war (sozusagen gehobene "bauarbeitslampen"-Ausführung) & wir würden gerne einfach irgendwann den Lichtschalter benutzen, statt den Extraschalter einer Lampe (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Liebe Grüsse Mausi P.S.: Achso, by the way: kennt sich wer mit Herd anschließen & 2 Sicherungen aus, wie man das teilen kann - der Herd ist zwar angeschlossen, es funktionieren aber "nur" 2 von 4 Herdplatten + Backofen. Da die Herdsicherung "nur" 4 Pole hatte, aber der Herd 5 Kabel - unweit daneben ist aber eine 2. Hersicherung, die ebenfalls "nur" 4 Pole hat - kann man das irgenwie splitten & wenn ja wie oder soll ich da lieber doch nen Elektriker dran lassen? (ich denke der Freund der uns den Herd angeschlossen hat würde es zwar machen, aber - ja - ich möcht es auch gern selber können (IMG:style_emoticons/default/roetel.gif) auch wenn ich nen Heidenrespekt vor Starkstromelektrik hab) oder eben bei sowas (in meinen Augen kniffligerem) doch eher Garantie drauf haben, wenn ich es nicht selbst mach. Der Beitrag wurde von Mausi bearbeitet: 08.Sep.2009 - 19:11 |
|
|
![]()
Beitrag
#59
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Das Haus ist aus den 50ern? Dann hat es ein so genanntes Zweileitersystem, wenn die Elektrik nicht mal modernisiert worden ist, wonach es nicht aussieht. Also, am Spiegelschrank ist das rote (braune) Kabel die Phase, das blaue die Null und das gelb/grüne die Erde. Erde kommt, trotz Farbgleichheit, nicht aus der Wand. Das Erdungskabel fehlt nämlich bei Zweileitersystemen. Welches Kabel aus der Wand die Phase ist, kannst Du mit einem Phasenprüfer feststellen (bei eingeschaltetem Schalter und Sicherung). Das sind solche Teile, die wie ein Kind von Schraubenzieher und Kugelschreiber aussehen. DU hältst die Spitze an den Draht und drückst mit dem Daumen oben auf das Ende der Kappe. Vermutlich ist das gestreifte Kabel die Phase. Man kann aber auch Überraschungen erleben. Normalerweise unterbricht ja der Schalter beim Ausschalten die Phase, damit keine Spannung auf dem Gerät ist. Der Vormieter meiner ersten Wohnung hatte die Wohnzimmerlampe zum Verteiler für die Steckdosen auf der hinteren Wand gemacht und ließ vom Schalter die Null unterbrechen, so dass immer "Saft" auf der Deckenlampe war.
|
|
|
![]()
Beitrag
#60
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 ![]() |
Ach, und noch zum Herd: Da würde ich nen Elektriker ran lassen. Ich habe auch schon mal nen Herd angeschlossen, und danach gingen nur zwei Platten. Hab mich dann informiert und erfahren, dass Herde über Drehstrom laufen, der ein bisschen anders tickt als Wechselstrom. Wenn man etwas falsch macht, kann man ein veritables Feuerchen im Leitungssystem des ganzen Hauses entfachen, für das dann keine Haftpflichtversicherung aufkommen mag. Also ist schon aus Haftungsgründen hier ein Elektriker ein "Muss", von den meisten Hausverwaltungen auch vorgeschrieben.
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.05.2025 - 00:44 |