![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
I lof tarof! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.384 Userin seit: 30.08.2004 Userinnen-Nr.: 198 ![]() |
Weiß vielleicht eine von euch, wie ich frischen salbei trocknen kann, OHNE dass er dunkel wird (oder gammelt (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) )
Herzlichen dank! (IMG:style_emoticons/default/flowers.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Wie alle Kräuter: An einem luftigen, möglichst nicht sonnenbescjienenen , trockenen Ort locker gebündelt (und zum Schonen der Inhaltsstoffe evtl. in ein loses Baumwoll- oder Leinensäckchen gehüllt) aufhängen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Moornixes Schwester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.399 Userin seit: 21.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.553 ![]() |
hallo robin,
ich trockne meinen salbei immer, indem ich ihn mit Baumwollband "kopfrunter" an einen trockenen, luftigen ort aufhänge. wichtig ist, dass der aufgehängte salbei trocken sein muß, genauo wie die umgebungsluft, dann "gammelt" er nicht. das "schnelltrocknungsverfahren" ist bei geringer wattzahl den salbei in die mikrowelle legen, er darf dann nur nicht "übereinander gestapelt" werden. leider verliert er auch etwas an aroma, ist allerdings dann auch in ca. 10 minuten getrocknet. gleiches gilt für den backofen, bei leicht geöffneter klappe bei 60°C trocknen. wichtig ist bei der lagerung, nur wirklich durchgetrockneten salbei in fest verschlossenen gläsern lagern, so dass er nicht feucht werden kann. viel glück (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
I lof tarof! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.384 Userin seit: 30.08.2004 Userinnen-Nr.: 198 ![]() |
Vielen dank für eure antworten (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
Aber wo finde ich eine trockene ecke in der wohnung? In der küche nicht, geschweige denn im bad... mein schlafzimmer ist leider etwas feucht (IMG:style_emoticons/default/ph34r.gif) Vielleicht im "flürchen"? (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Moornixes Schwester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.399 Userin seit: 21.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.553 ![]() |
flur klingt gut (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
I lof tarof! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.384 Userin seit: 30.08.2004 Userinnen-Nr.: 198 ![]() |
Übrigens: Ich dachte, es ist besser, wenn der salbei nicht festgebündelt ist, sondern locker ausgebreitet... man lernt nie aus (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
Locker ausgebereitet darf der Salbei beim Trockenn am besten nur auf Backpapier oder Pergamentpapier beim "Trockenvorgang" in der Mikrowelle oder im Backofen (wie mek es beschrieb) liegen. Meines Wissens soll durch die Bündelung der Schädlingsbefall gemindert werden.
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Idealistin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.433 Userin seit: 21.05.2006 Userinnen-Nr.: 2.962 ![]() |
Ich erinnere mich, dass meine Mutter früher auch immer Salbei getrocknet hat. Sie hatte dafür ein Holzkistchen, das einen Boden aus einer Art relativ grobmaschigem Drahtgitter hatte (der also luftdurchlässig war). Dieses Kistchen mit dem Salbei hat sie dann auf den Dachboden gestellt, da es dort sehr warm und trocken war. Soweit ich weiß, hat das gut geklappt, ohne dass der Salbei braun wurde.
Der Beitrag wurde von PennyLane bearbeitet: 26.Aug.2009 - 11:21 |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
I lof tarof! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.384 Userin seit: 30.08.2004 Userinnen-Nr.: 198 ![]() |
Es scheint eine trocknenkunst zu sein! (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)
Jetzt hängt er gebündelt im flur... eine seltsame installation... macht nichts, meine wohnung ist eh "schräg" eingerichtet (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Der Beitrag wurde von robin bearbeitet: 27.Aug.2009 - 09:28 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.05.2025 - 22:23 |