lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Lesbisch, Queer, Bi, non binäre Menschen, Ein Wandel der Zeit und/oder der Wahrnehmung
Hortensie
Beitrag 23.Aug.2021 - 14:26
Beitrag #1


"Jeck op Sticker"
************

Gruppe: Members
Beiträge: 14.588
Userin seit: 18.10.2008
Userinnen-Nr.: 6.317



Ich weiß nicht, ob es am Wandel der Zeit oder der Wahrnehmung liegt.
Mir fällt mittlerweile auf, dass sich immer weniger Frauen als lesbisch definieren. Die meisten definieren sich als queer oder als Femmes und Butches. Bei den beiden letztgenannten ganz oft auch als "non binäre".
"Non binär" weil es keine Spiegelung in der patriachialen, heteronomativen Gesellschaft für das eigene Empfinden gibt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Hortensie
Beitrag 24.Aug.2021 - 15:15
Beitrag #2


"Jeck op Sticker"
************

Gruppe: Members
Beiträge: 14.588
Userin seit: 18.10.2008
Userinnen-Nr.: 6.317



Die Diskussion um Cis oder Trans ist im Moment aber nicht das Thema.

Ich finde die queer Diskussion im wesentlichen spannender, weil es offenbar leichter ist, sich als queer als lesbisch zu bezeichnen.
Warum das so ist?

Vielleicht um einer möglichen Stigmatisierung zu entgehen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 25.Aug.2021 - 22:20
Beitrag #3


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.494
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



ZITAT(Hortensie @ 24.Aug.2021 - 16:15) *
Vielleicht um einer möglichen Stigmatisierung zu entgehen.


Findest Du, lesbisch ist noch sonderlich stigmatisiert? Ich finde, queer und lesbisch geben sich da nix, das sind gesellschaftliche Positionen, für die wenig Platz in der Gesellschaft ist und um die herum sich verschiedene Gemeinschaften bilden, die sich manchmal überlappen und manchmal sehr fremd zu sein scheinen. Wenn ich jetzt beides als Identität betrachte.

Wenn ich beides politisch betrachte, sind es beides nicht vorgesehene, widerständige Positionen. Die eine in einem binären Selbstverständnis ankernd - und dann auch wieder nicht, wenn ich die Abgrenzung FrauenLesben sehe, die aber eben auch eine solidarische Gemeinschaft beschreibt. Und queer ist intersektional solidarisch und dort "werfen" sie regelrecht mit Positionen und Labeln um sich, verstehen "lesbisch" allein als sexuelle Orientierung und nicht als autonome Position im Kampf gegen das Patriarchat. Weil mehr Positionen und Orientierungen, Selbstausdrücke usw angeboten werden, ist "lesbisch" dann auch nur eins unter vielen. Aber Politisch geht es um das Recht auf ein gewaltfreies, sepbstbestimmtes Leben und das Ende unterdrückerischer Strukturen und theoretisch ist es ja auch das, was eine feministische Bewegung von sich sagt. Oder eine Politlesbe.

Warum das nicht als konsekutive Generationen innerhalb einer Bewegungsfamilie gesehen wird, sondern als "komplizierte, fremde Kultur" ankommt - naja, passt vielleicht genau zum Thema "Generation". Die Lücke ist manchmal sehr groß und das einander nicht-Verstehen auch.

Mir persönlich ist der Umgang mit Kategorien und Labeln in jüngeren Gemeinschaften zu vereinfacht hier und da. Gleichzeitig neide ich ihnen durchaus die Bandbreite ihrer Möglichkeiten, sich selbst auszudrücken. In meiner Pubertät gab es nur Mann, Frau, homo und hetero. Und noch irgendwas Nebulöses jeweils "dazwischen" (bi und inter). Es gab trans, aber auch nur als bemitleidenswerte psychische Besonderheit. Und das war es. Obwohl es nicht diese rosa-hellblau-Vermarktung gab, war alles auf eine gewisse Weise simpel und geordnet und Butch/Femme eine komplexe Hochkultur in alledem.

Ich finde, da stecken sehr viele Ebenen drin. Vom Selbstausdruck über die Identität auch im Sinne von Zugehörigkeit. Junge Queers sind sehr offen für vielfältige Gruppen und Gemeinschaften und sie schaffen sich anders Schutzräume, indem sie auf Mehrfachmarginalisierung achten und Rücksicht zu nehmen versuchen. Oder indem sie viel mehr zu Konsens und Kommunikation miteinander verhandeln, als ich es gewohnt war und bin. Während ich dort kein Unverständnis über lesbische Mitstreiter*innen erlebe (weil sie ja mittenmang sind), erlebe ich Fragen und Threads wie diesen hier in bestehenden lesbischen Sphären durchaus häufiger. Wobei ich am meisten zu Queerness von älteren Lesben gelernt habe. Also die Hintergründe und Abstraktionen, nicht die Nutzung des Labels oder der Selbstbezeichnung. Aus queerer Sicht sind Lesben und lesbisch zu leben eine valide queere Lebensform. Nicht vorgesehen. Strukturell unterdrückt. Von Gewalt bedroht und betroffen. Auch von sozialen Ungleichheit qua System. (Soweit ich es verstehe, ich bin ja nun auch nicht mehr jung, Ber ich hab den Kram auch nie studiert und eher aus dem Leben.und dem Miteinander, als aus.Büchern gelernt.)

(IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) McL

Der Beitrag wurde von McLeod bearbeitet: 25.Aug.2021 - 22:25
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
2 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 13.06.2024 - 16:35